Am 22. Mai stellt sich die KAS den knapp 20.000 Studierenden der Universität Bremen und anderen Besuchern der Messe vor.
Vortrag
ausgebucht
20. Mai 2025
„DDR: Mythos und Wirklichkeit“
Schulveranstaltung
Workshop
ausgebucht
17. Mai 2025
Presse- & Öffentlichkeitsarbeit in Verein, Verband und Partei
Workshop mit Kerstin Biedermann
BremenDeutschland
Gespräch
15. Mai 2025
„Tag der politischen Bildung“
Die Veranstaltung richtet sich an Bremer Institutionen, die politische Bildung fördern
BremenDeutschland
Zeige 1 bis 10 von 82 Einträgen.
Asset-Herausgeber
Eigenaufnahme
"Europa braucht ein neues Narrativ"
Viertes Bremer Symposium zur Sicherheit
In Kooperation mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik hat die Konrad-Adenauer-Stiftung am 17. November zum vierten Bremer Symposium zur Sicherheit eingeladen. Unter der Überschrift „Zerfällt der Westen?“ wurden die Herausforderungen thematisiert, vor denen Deutschland und Europa derzeit stehen, sowie mögliche Lösungsansätze erörtert. Auch die Gäste hatten die Gelegenheit, sich durch Fragen an der Diskussion zu beteiligen.
Lara Jäkel
26. November 2018
Veranstaltungsberichte
Eigenaufnahme
Das Elend veranschaulichen
Exkursion in die KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Eingeladen von der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) Bremen besuchten zwei Klassen des Berufsbildenden Schulzentrums Walle Am Wandrahm und der Albert Einstein Oberschule am 20. November 2018 die KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Eine Einführung in die Geschichte des Nationalsozialismus, eine Besichtigung der Ausstellung sowie eine Führung über das Lagergelände boten den Schülerinnen und Schülern einen Eindruck von den Gräueltaten der Nationalsozialisten.
Anna Prigge
22. November 2018
Veranstaltungsberichte
Eigenaufnahme
„Lernrückstände ziehen sich durch das ganze Bildungssystem“
Podiumsdiskussion zum Thema „Bogen überspannt? – Bildungspolitik in Bremen“
Die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) veranstaltete am 14. November 2018 eine Podiumsdiskussion zum Thema „Bogen überspannt? – Bildungspolitik in Bremen“ im ATLANTIC Grand Hotel. Auf dem Podium vertreten waren Dr. Claudia Bogedan, SPD, Senatorin für Kinder und Bildung, Thomas Röwekamp, CDU-Fraktionsvorsitzender in der Bremischen Bürgerschaft, Pierre Hansen vom Zentralelternbeirat Bremen sowie der Gymnasiallehrer Peer Sieveking. Die Journalistin Birgitta vom Lehn moderierte die Veranstaltung, an der 200 Gäste teilnahmen.
Anna Prigge
19. November 2018
Veranstaltungsberichte
Eigenaufnahme
„Freiheit ist nicht selbstverständlich“
Ausstellungseröffnung „DDR: Mythos und Wirklichkeit“ am Alten Gymnasium
Am 07. November 2018 eröffnete die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) Bremen die Ausstellung „DDR: Mythos und Wirklichkeit“ am Alten Gymnasium Bremen, im Rahmen eines Zeitzeugengesprächs mit Tatjana Sterneberg.
Anna Prigge
9. November 2018
Veranstaltungsberichte
Marcus Schmidt
„An einer Zusammenarbeit mit China kommen wir nicht vorbei“
9. F.A.Z.-KAS-Debatte zu Chinas politischen und wirtschaftlichen Machtbestrebungen
Sollte Deutschland enger mit China zusammenarbeiten? Oder stellen Chinas geopolitische Ambitionen eine Gefahr für Wohlstand und Sicherheit in Europa dar? Was kann der Westen noch von China lernen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der 9. F.A.Z.-KAS-Debatte in Bremen. Unter dem Titel „Supermacht China – Beherrscht Peking bald die Welt?“ diskutierten Dr. Bernd Althusmann, Dr. Christoph Hein und Michael Winzer.
Lara Jäkel
6. November 2018
Veranstaltungsberichte
Eigenaufnahme
Erinnern statt Vergessen
Exkursion in die KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Eingeladen von der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) Bremen besuchten zwei Klassen der Bremer Krankenpflegeschule und der Oberschule an der Egge am 24. Oktober 2018 die KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Eine Ausstellung, die die Hintergründe und Merkmale des ehemaligen Lagers thematisierte, sowie eine Führung auf dem Außengelände vermittelten den Schülerinnen und Schülern einen prägenden Einblick in die Zustände in einem Konzentrationslager während der nationalsozialistischen Diktatur.
Anna Prigge
6. November 2018
Veranstaltungsberichte
Eigenaufnahme
Mut, sich für die Demokratie einzusetzen
Exkursion in die Gedenkstätte Bergen-Belsen
Eingeladen von der Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen besuchten zwei Klassen des Berufsbildenden Schulzentrums Walle Am Wandrahm und der Oberschule Findorff am 23. Oktober 2018 die Gedenkstätte Bergen-Belsen. Während einer Einführung in die Geschichte des Lagers, einer Besichtigung des Lagergeländes und eines Besuches der Dauerausstellung erfuhren die Schülerinnen und Schüler Details über die Verbrechen der nationalsozialistischen Diktatur, direkt am Ort des Geschehens.
Anna Prigge
26. Oktober 2018
Veranstaltungsberichte
Vereinsmanagement in der Praxis
Die Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen lud am 15. September zu einem Seminar zum Thema "Vereinsmanagement in der Praxis" in die Räumlichkeiten am Domshof ein. Rechtsanwalt Gerd Finger erläuterte den rund 30 Teilnehmern die Grundlagen des Vereinsrechts und der Haftungsfragen im Verein.
Lara Jäkel
2. Oktober 2018
Veranstaltungsberichte
Sicherheit als Querschnittsaufgabe
Innere Sicherheit und Bremer Stadtentwicklung
Die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) Bremen lud am 05.09. zu einer Abendveranstaltung in ihre Räumlichkeiten am Domshof zum Thema „Innere Sicherheit und Bremer Stadtentwicklung“ ein. Dr. Thorsten Müller, Professor an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, hielt hierzu einen Vortrag vor 100 Gästen und ging anschließend auf die Fragen von Ralf Altenhof und auf die des Publikums ein.
Anna Prigge
7. September 2018
Veranstaltungsberichte
„Wer die Geschichte nicht kennt, weiß nicht, wer da so tanzt“
„DDR-Stasi – Spitzel von nebenan“
Den oben zitierten Satz ließ Tatjana Sterneberg im Laufe eines Zeitzeugengesprächs mit Schülerinnen und Schülern der Oberstufe des Ökumenischen Gymnasiums (ÖG) zu Bremen in Oberneuland verlauten. Die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) hatte am 29. August in das ÖG zu ihrer Ausstellungseröffnung „DDR-Stasi – Spitzel vom Nebenan“ und zum Gespräch mit der aus Ost-Berlin stammenden Zeitzeugin Tatjana Sterneberg eingeladen.Kern der Veranstaltung war ein Bericht Frau Sternebergs über ihr Leben und ihre Haft in der DDR.