Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Gespräch

Besuch bei OHB

Nachmittagsveranstaltung

Workshop

ausgebucht

„Stresskompetenz für Frauen"

Workshop für Frauen

Gespräch

ausgebucht

„Politischer Extremismus in Deutschland“

Schulveranstaltung mit Prof. Dr. Eckhard Jesse

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

Exkursion in die KZ-Gedenkstätte Bergen-Belsen

Schulveranstaltung

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

Exkursion in die KZ-Gedenkstätte Bergen-Belsen

Schulveranstaltung

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

Exkursion in die KZ-Gedenkstätte Bergen-Belsen

Schulveranstaltung

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

Exkursion in die KZ-Gedenkstätte Bergen-Belsen

Schulveranstaltung

Asset-Herausgeber

Event

„Gemeinsam. Demokratie. Gestalten“

Demokratiegestalter-Tour in Bremen

Event

„Gemeinsam. Demokratie. Gestalten“

Demokratiegestalter-Tour in Bremerhaven

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Schulveranstaltung

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Schulveranstaltung

Gespräch

ausgebucht

"Antisemitismus - alles halb so wild?"

Schulveranstaltung

Gespräch

ausgebucht

"Antisemitismus - alles halb so wild?"

Schulveranstaltung

Forum

Praxisbörse 2025

Am 22. Mai stellt sich die KAS den knapp 20.000 Studierenden der Universität Bremen und anderen Besuchern der Messe vor.

Vortrag

ausgebucht

„DDR: Mythos und Wirklichkeit“

Schulveranstaltung

Workshop

ausgebucht

Presse- & Öffentlichkeitsarbeit in Verein, Verband und Partei

Workshop mit Kerstin Biedermann

Gespräch

„Tag der politischen Bildung“

Die Veranstaltung richtet sich an Bremer Institutionen, die politische Bildung fördern

Asset-Herausgeber

Notbeatmung?

Halbzeitbilanz der rot-grünen Regierungsarbeit

Vertreter von vier in der Bremischen Bürgerschaft vertretenen Parteien – Sascha Karolin Aulepp (SPD), Ralph Saxe (Bündnis 90/Die Grünen), Jörg Kastendiek (CDU) und Dr. Dr. Magnus Buhlert (FDP) – zogen am 03. Mai 2017 auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung vor 110 Gästen im vollbesetzten Veranstaltungssaal eine Zwischenbilanz der Regierungs- und Oppositionsarbeit zur Hälfte der Legislaturperiode. Dabei wurden, moderiert von Journalist Jan-Philipp Hein, Differenzen in der Regierungskoalition ebenso angesprochen wie die Vorhaben bis zur Bürgerschaftswahl 2019.

Die Konrad-Adenauer-Stiftung stellte sich vor

25. Praxisbörse an der Universität Bremen

Am 25. April 2017 fand die 25. Praxisbörse der Universität Bremen statt, bei der sich auch die Konrad-Adenauer-Stiftung den Studierenden mit Informationen zu Stipendien und Praktika vorstellte.

Vereinsmanagement in der Praxis

Rechtsanwalt Gerd Finger über Satzung, Haftung und Versicherung

Rechtsanwalt Gerd Finger leitete am 01. April 2017 auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen das Seminar „Vereinsmanagement in der Praxis“. Dabei ging er auf die Grundlagen der Vereinsgründung, rechtliche Anforderungen an Vereinssatzungen sowie Fragen zur Haftung und Versicherung von Vereinen ein.

Theaterrevue zu Konrad Adenauer

Aus Anlass des 50. Todestages des ersten Bundeskanzlers

Anlässlich des 50. Todestages Konrad Adenauers gab die Stuttgarter Gruppe „Dein Theater“ auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) Bremen am 29. März 2017 in der Strandlust in Bremen-Vegesack einen künstlerischen Einblick in das Leben des ersten Bundeskanzlers. Zitate, historische Kommentare, zeitgenössische Lieder und Requisiten zeichneten ein Bild der persönlichen, politischen und kulturellen Entwicklungen, die Konrad Adenauer prägten und von ihm geprägt wurden.

Sammelband "Politischer Extremismus im Vergleich" erschienen

Band 3 der Schriftenreihe Politische Bildung der KAS

Der Sammelband "Politischer Extremismus im Vergleich" in der Schriftenreihe Politische Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung ist erschienen. Zahlreiche Experten und Expertinnen untersuchen vergleichend die Extremismusformen Rechts- und Linksextremismus sowie Islamismus, beleuchten Radikalisierungsverläufe und bieten Präventionsansätze, um so einen Beitrag zum Demokratieschutz zu leisten.

Einstweilige Verfügung gegen AStA der Uni Bremen in weiten Teilen bestätigt

Das LG Köln hat zugunsten von Jörg Baberowski, Professor für Geschichte Osteuropas an der HU Berlin, seine einstweilige Verfügung gegen den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) der Uni Bremen in weiten Teilen bestätigt (Az. 28 O 324/16). Dieser hatte ihn des „Rassismus“, der „Hetze“ und „gewaltverherrlichender Thesen“ bezichtigt. Zudem behauptete er, Baberowski „rechtfertige […] gewalttätige Ausschreitungen gegen Geflüchtete und Anschläge auf deren Unterkünfte“ und verharmlose „das Anzünden und Belagern von Geflüchtetenunterkünften […] als natürliche Reaktion verärgerter Bürger*innen.“

Entmenschlichung und Hoffnung

Exkursion in die Gedenkstätte Bergen-Belsen

Eingeladen von der Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen besuchte eine 10. Klasse der Wilhelm-Kaisen-Oberschule am 14. März 2017 die Gedenkstätte Bergen-Belsen. Eine Einführung in die Geschichte des Lagers, eine Besichtigung der Ankunftsrampe und des Lagergeländes sowie der Besuch der Dauerausstellung brachte den Schülerinnen und Schülern die Erinnerung an die Verbrechen der nationalsozialistischen Diktatur in Deutschland und Europa nahe.

„Abschottung hat uns kein Glück gebracht, sondern Krieg“

Dokulive über Konrad Adenauer

Vor fast 50 Jahren, am 19. April 1967, starb Konrad Adenauer im Alter von 91 Jahren. Aus diesem Anlass lud die Konrad-Adenauer-Stiftung am 07. und 08. März 2017 ca. 200 Schülerinnen und Schüler aus Bremen und Bremerhaven zur Live-Dokumentation "Konrad Adenauer - Staatsmann und Demokrat" von und mit dem Politologen und Multimediaexperten Ingo Espenschied ein.

Verharmlosung der Linken

Jürgen P. Lang über die fortschreitende Radikalisierung der Linkspartei

Jürgen P. Lang, Politikwissenschaftler und „der“ Experte, wenn es um die Partei "Die Linke" in Deutschland geht, hat vor einer fortschreitenden „Radikalisierung“ der Partei gewarnt. Während sich "Die Linke" in Bremen und in Berlin als Regierungspartei andient, mangele es an öffentlichem Bewusstsein für diese Entwicklung. Insbesondere Sahra Wagenknecht beobachtet er skeptisch.

Fehlinterpretationen zur Armut in Deutschland

Generalsekretär der Caritas bei „kas kompakt“

Georg Cremer, Generalsekretär der Caritas, referierte am 23. Februar 2017 im Rahmen der Reihe „kas kompakt“ im Radisson Blu Hotel Bremen bei einem Mittagsgespräch zum Thema „Armutsdiskurs: Zwischen Problemverweigerung und Untergangsrhetorik“. Er ging dabei auf das Armutsrisiko in Deutschland, Fehlschlüsse in der Diskussion über Armut und mögliche Lösungsansätze ein.