Am 22. Mai stellt sich die KAS den knapp 20.000 Studierenden der Universität Bremen und anderen Besuchern der Messe vor.
Vortrag
ausgebucht
20. Mai 2025
„DDR: Mythos und Wirklichkeit“
Schulveranstaltung
Workshop
ausgebucht
17. Mai 2025
Presse- & Öffentlichkeitsarbeit in Verein, Verband und Partei
Workshop mit Kerstin Biedermann
BremenDeutschland
Gespräch
15. Mai 2025
„Tag der politischen Bildung“
Die Veranstaltung richtet sich an Bremer Institutionen, die politische Bildung fördern
BremenDeutschland
Zeige 1 bis 10 von 82 Einträgen.
Asset-Herausgeber
„Rechtsextremisten mit ‚Schwiegersohn-Image‘“
Stefan Ravens über die „Identitäre Bewegung“
Am 16. August 2017 sprach Stefan Ravens, stellvertretender Leiter des Landesamtes für Verfassungsschutz in Bremen und zuständig für das Referat Rechts- und Linksextremismus, im ausgebuchten Saal vor 120 Gästen über die „heiße Nummer“ im rechtsextremistischen Milieu, namentlich die „Identitäre Bewegung“. Nach seiner aufschlussreichen Präsentation stellte er sich noch den Fragen von Ralf Altenhof und denen des Publikums.
Jan Middelberg
21. August 2017
Veranstaltungsberichte
"Konrad Adenauer: Geschichte und Vermächtnis"
Kurzdokumentation über Konrad Adenauer
Die Welt wächst zusammen, zugleich braucht die Globalisierung offene Gesellschaften, wehrhafte Demokratien und breiten Wohlstand. Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs bauen die Länder Europas am Frieden und an Gemeinsamkeiten.
Hendrik Pröhl
8. August 2017
Veranstaltungsberichte
„Das Glas ist halb voll“
Podiumsdiskussion über die deutsch-türkischen Beziehungen
Ob die deutsch-türkischen Beziehungen im Jahr 2017 am Tiefpunkt angelangt sind und welche Folgen damit für die beiden Länder und Europa einhergehen, darüber diskutierten auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) Bremen am 22. Juni 2017 Prof. Dr. Mustafa Alkan (Gazi Universität Ankara), Sven-Joachim Irmer (Leiter KAS Türkei) und Dr. Oğuzhan Yazici (MdBB, CDU) unter der Moderation von Axel Brüggemann.
Carolin Kleinschmidt
26. Juni 2017
Veranstaltungsberichte
„Es gibt keine trockenen Menschen, nur trockene Themen“
Rhetorik-Seminar in Bremen
Am 17. Juni fand in der Konrad-Adenauer-Stiftung in Bremen das Seminar „Besser auftreten. Besser wirken“ unter Leitung von Dr. Werner Dieball statt. Der Coach für Körpersprache, Auftrittswirkung und Rhetorik, zeigte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Techniken zur besseren Selbstpräsentation und gab Tipps für souveränes Auftreten in Vortragssituationen.
Jana Glose
22. Juni 2017
Veranstaltungsberichte
„Ich werde nicht die Klappe halten“
Lamya Kaddor über einen liberalen Islam
Die Islamwissenschaftlerin und Religionspädagogin Lamya Kaddor hat die Muslime in Deutschland zu einem Protestmarsch gegen Terrorismus und Gewalt am 17. Juni in Köln aufgerufen. Zuvor sprach sie auf Einladung der St.-Remberti-Gemeinde Bremen und der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) zum Thema „Auf dem Weg zu einem zeitgemäßen Islam“ vor über 450 Gästen in der voll besetzten Kirche der Gemeinde. Dabei ging sie auf das erforderliche Umdenken sowohl innerhalb der muslimischen Gemeinschaften als auch unter Nichtmuslimen ein.
Hendrik Pröhl
14. Juni 2017
Veranstaltungsberichte
Geschichte, Gegenwart und Zukunft christdemokratischer Politik
Zu einem Seminar unter der Überschrift „Christliche Demokratie – Von der Idee über die Geschichte bis zur Praxis“ lud die Konrad-Adenauer Stiftung Bremen am 10. Juni 2017 ein. Pater Johannes Zabel vom Wormser Dominikaner-Konvent und Christopher Beckmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Konrad-Adenauer-Stiftung, referierten zu Themen rund um die christdemokratische Politik.
Lara Jäkel
12. Juni 2017
Veranstaltungsberichte
Streitkultur im Argen
Diskussionskultur in der Uni Bremen
Auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) Bremen und des Rings Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) diskutierten am 22. Mai 2017 der Rektor der Universität Bremen, Prof. Dr. Bernd Scholz-Reiter, mit Prof. Dr. Benedikt Buchner (Fachbereich Rechtswissenschaft der Uni Bremen), Calvin Ohly (RCDS), Dr. Dieter Wolf (Wissenschaftlicher Angestellter an der Uni Bremen) sowie Birgit Bergmann (MdBB, CDU) über die Diskussionskultur in der Uni Bremen.
Carolin Kleinschmidt
7. Juni 2017
Veranstaltungsberichte
Das christliche "C"
Die Rolle des Glaubens in der Gesellschaft
Dr. Stephan Walter referierte am 18.05.2017 in der Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen über die Rolle des christlichen Glaubens in der postmodernen Gesellschaft. Er nahm Bezug auf die Folgen des Glaubensrückgangs und der damit einhergehenden Werteverschiebung in der Gesellschaft. Diskutiert wurde, ob eine Politik, die sich am christlichen Menschenbild orientiert, noch zeitgemäß ist und ob wir im Jahr 2017 in einer postchristlichen Zeit angelangt sind.
Carolin Kleinschmidt
23. Mai 2017
Veranstaltungsberichte
Der „neue Megatrend“
Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Berufsbildung
Michael Härtel, Leiter des Arbeitsbereichs „Digitale Medien, Fernlernen, Bildungspersonal“ im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), sprach am 16. Mai 2017 im Radisson Blu Hotel in Bremen zum Thema „Die Veränderung der Berufsbildung durch die Digitalisierung“. Auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) gab sein Vortrag in der Reihe „kas kompakt“ einen Überblick über die bisherigen und noch zu erwartenden Veränderungen in Studium, beruflicher Ausbildung und Arbeitswelt.
Hendrik Pröhl
17. Mai 2017
Veranstaltungsberichte
Workshop "Wo kommt eigentlich unser Wasser her?"
Die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) Bremen führte am 05. Mai 2017 den Workshop „Wo kommt eigentlich unser Wasser her?“ am Schulzentrum Carl-von-Ossietzky in Bremerhaven durch. So wurde eine Sensibilisierung der Schülerinnen und Schüler zur Wasserversorgung in Bremerhaven und weltweit erreicht.