Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Gespräch

ausgebucht

Besuch bei OHB

Nachmittagsveranstaltung

Gespräch

„Noch im KIndesalter? KI zwischen Wunsch und Wirklichkeit in der deutschen Wirtschaft“

Mittagsgespräch aus der Reihe „kas kompakt“

Workshop

ausgebucht

„Stark im Ehrenamt - Stresskompetenz für Frauen in Verein und Politik“

Workshop für Frauen

Gespräch

ausgebucht

„Politischer Extremismus in Deutschland“

Schulveranstaltung mit Prof. Dr. Eckhard Jesse

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

Exkursion in die KZ-Gedenkstätte Bergen-Belsen

Schulveranstaltung

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

Exkursion in die KZ-Gedenkstätte Bergen-Belsen

Schulveranstaltung

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

Exkursion in die KZ-Gedenkstätte Bergen-Belsen

Schulveranstaltung

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

Exkursion in die KZ-Gedenkstätte Bergen-Belsen

Schulveranstaltung

Asset-Herausgeber

Event

„Gemeinsam. Demokratie. Gestalten“

Demokratiegestalter-Tour in Bremen

Event

„Gemeinsam. Demokratie. Gestalten“

Demokratiegestalter-Tour in Bremerhaven

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Schulveranstaltung

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Schulveranstaltung

Gespräch

ausgebucht

"Antisemitismus - alles halb so wild?"

Schulveranstaltung

Gespräch

ausgebucht

"Antisemitismus - alles halb so wild?"

Schulveranstaltung

Forum

Praxisbörse 2025

Am 22. Mai stellt sich die KAS den knapp 20.000 Studierenden der Universität Bremen und anderen Besuchern der Messe vor.

Vortrag

ausgebucht

„DDR: Mythos und Wirklichkeit“

Schulveranstaltung

Workshop

ausgebucht

Presse- & Öffentlichkeitsarbeit in Verein, Verband und Partei

Workshop mit Kerstin Biedermann

Gespräch

„Tag der politischen Bildung“

Die Veranstaltung richtet sich an Bremer Institutionen, die politische Bildung fördern

Asset-Herausgeber

© marcus schm!dt

Das Grundgesetz beschreibt unseren Wertekanon

Event mit Marco Bode und einem Demokratiewächter

Mitte August 2019 lud die Konrad-Adenauer-Stiftung aus Anlass des 70. Jahrestages des Grundgesetzes zu einem Event auf den Bremer Marktplatz ein. Gemeinsam mit Marco Bode, Carsten Meyer-Heder, Yvette Gerner, Bernd Neumann und weiteren wurde über die Bedeutung der Verfassung für unser alltägliches Leben diskutiert. Ein Schauspieler, als Nachtwächter verkleidet, warnte als „Demokratiewächter“ vor den Gefahren durch Populismus und Extremismus.

KAS Bremen

Leben in einer Diktatur

Schulworkshop mit der DDR-Bürgerrechtlerin Freya Klier

Am 01. und 02. Juli 2019 besuchte die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) Bremen gemeinsam mit der DDR-Bürgerrechtlerin Freya Klier das Gymnasium an der Hamburger Straße und das Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Im Rahmen eines jeweils fünfstündigen Workshops berichtete Klier vom Leben in einer Diktatur und von ihren persönlichen Erfahrungen der Verfolgung durch die Stasi. Anhand eines Films über den 17. Juni 1953 veranschaulichte Klier den Aufstand der Bürgerinnen und Bürger gegen die DDR-Regierung.

KAS Bremen

„Raus aus dem Niedergangsdiskurs in der Sozialstaatsdebatte“

Am 18. Juni 2019 lud die Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen (KAS) zu einer Veranstaltung mit dem Titel: „Raus aus dem Niedergangsdiskurs in der Sozialstaatsdebatte“ ein.

KAS/Liebers

"Demokratie stärken"

Projektauftakt mit Start des KAS-Busses "Adenauer on Tour"

KAS Bremen

KI - mit einem wertebasierten und menschendienlichen Ansatz

„Chancen Künstlicher Intelligenz“

Am 06. Juni 2019 lud die Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen im Rahmen der Veranstaltungsreihe „kas-kompakt“ zu „intellektueller Nahrung“ sowie einem Imbiss in das Radisson Blu Hotel Bremen ein. Tobias Wangermann, Leiter des Teams Digitalisierung der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin, referierte über die Chancen Künstlicher Intelligenz (KI).

KAS Bremen

„Die haben denen das Menschsein abgesprochen“

Exkursionen in die Gedenkstätte Bergen-Belsen

Eingeladen von der Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen besuchten zwei Klassen der Wilhelm-Kaisen-Oberschule und der Europaschule Schulzentrum Utbremen am 14. Mai 2019 und zwei Klassen des Nebelthau-Gymnasiums und der Albert-Einstein-Oberschule am 15. Mai 2019 die Gedenkstätte Bergen-Belsen. Die Schülerinnen und Schüler lernten vor Ort die Geschichte des Lagers kennen, besichtigten das Lagergelände, die Eisenbahnrampe sowie die Dauerausstellung über die Verbrechen der nationalsozialistischen Diktatur in Bergen-Belsen.

KAS Bremen

27. Praxisbörse an der Universität Bremen

Die Konrad-Adenauer-Stiftung stellt sich vor

Am 25. April 2019 fand die 27. Praxisbörse der Universität Bremen statt, bei der sich auch die Konrad-Adenauer-Stiftung den Studierenden mit Informationen zu Stipendien und Praktika vorstellte.

Marcus Schmidt

Was Europa nicht tun soll: Aufgeben

Europadialog in Bremen

Am 11. April 2019 lud die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) zum Bürgerdialog über Europa in das Park Hotel Bremen ein. Bei einem Vorempfang hatten die 200 Gäste die Möglichkeit, ihre „Europa-Themen“ für die Diskussion vorzugeben. Diese wurden im Gespräch mit dem Publikum von Jens Eckhoff, Mitglied im Landesvorstand der Europa-Union Bremen, Prof. Dr. Friedhelm Hase von der Universität Bremen, Fachbereich Rechtswissenschaften, und Tobias Weigelt, Direktor der Europaschule SZ Utbremen, auf dem Podium diskutiert. Oksana Muhs-Sapelkin, Landesvorsitzende der Jungen Europäischen Föderalisten Bremen, sagte ihre Teilnahme kurz vor der Veranstaltung ab.

KAS Bremen

„Die halten alle zusammen“

Schulveranstaltung mit Ralph Ghadban zum Thema „Arabische Clans – Die unterschätzte Gefahr“.

Am 5. April 2019 führte die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) eine Veranstaltung mit Schülerinnen und Schülern der E-Phase des Schulzentrums Grenzstraße durch. Islamwissenschaftler Dr. Ralph Ghadban vermittelte im Gespräch mit den Schülerinnen und Schülern das Phänomen der arabischen Clans.

KAS Bremen

Die unterschätzte Gefahr

Arabische Clans – Vortrag von Ralph Ghadban

Am 4. April 2019 lud die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) zum Vortrag „Arabische Clans – Die unterschätzte Gefahr“ mit dem Migrationsforscher Dr. Ralph Ghadban ein. Anhand historischer sowie kultureller Hintergrundinformationen erläuterte Ghadban, woher die Clans kommen und wie sie sich entwickelt haben. Die 120 Gäste konnten sich somit einen Überblick über das Phänomen der arabischen Clans verschaffen.