„Noch im KIndesalter? KI zwischen Wunsch und Wirklichkeit in der deutschen Wirtschaft“
Mittagsgespräch aus der Reihe „kas kompakt“
BremenDeutschland
Workshop
ausgebucht
30. August 2025
„Stark im Ehrenamt - Stresskompetenz für Frauen in Verein und Politik“
Workshop für Frauen
BremenDeutschland
Gespräch
ausgebucht
8. September 2025
„Politischer Extremismus in Deutschland“
Schulveranstaltung mit Prof. Dr. Eckhard Jesse
Studien- und Informationsprogramm
ausgebucht
16. September 2025
Exkursion in die KZ-Gedenkstätte Bergen-Belsen
Schulveranstaltung
BelsenDeutschland
Studien- und Informationsprogramm
ausgebucht
17. September 2025
Exkursion in die KZ-Gedenkstätte Bergen-Belsen
Schulveranstaltung
BelsenDeutschland
Studien- und Informationsprogramm
ausgebucht
22. September 2025
Exkursion in die KZ-Gedenkstätte Bergen-Belsen
Schulveranstaltung
BelsenDeutschland
Studien- und Informationsprogramm
ausgebucht
23. September 2025
Exkursion in die KZ-Gedenkstätte Bergen-Belsen
Schulveranstaltung
BelsenDeutschland
Asset-Herausgeber
Event
26. Juni 2025
„Gemeinsam. Demokratie. Gestalten“
Demokratiegestalter-Tour in Bremen
Event
25. Juni 2025
„Gemeinsam. Demokratie. Gestalten“
Demokratiegestalter-Tour in Bremerhaven
Studien- und Informationsprogramm
ausgebucht
18. Juni 2025
KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Schulveranstaltung
HamburgDeutschland
Studien- und Informationsprogramm
ausgebucht
17. Juni 2025
KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Schulveranstaltung
HamburgDeutschland
Gespräch
ausgebucht
4. Juni 2025
"Antisemitismus - alles halb so wild?"
Schulveranstaltung
Gespräch
ausgebucht
3. Juni 2025
"Antisemitismus - alles halb so wild?"
Schulveranstaltung
Forum
22. Mai 2025
Praxisbörse 2025
Am 22. Mai stellt sich die KAS den knapp 20.000 Studierenden der Universität Bremen und anderen Besuchern der Messe vor.
Vortrag
ausgebucht
20. Mai 2025
„DDR: Mythos und Wirklichkeit“
Schulveranstaltung
Workshop
ausgebucht
17. Mai 2025
Presse- & Öffentlichkeitsarbeit in Verein, Verband und Partei
Workshop mit Kerstin Biedermann
BremenDeutschland
Gespräch
15. Mai 2025
„Tag der politischen Bildung“
Die Veranstaltung richtet sich an Bremer Institutionen, die politische Bildung fördern
BremenDeutschland
Zeige 1 bis 10 von 82 Einträgen.
Asset-Herausgeber
Ist Bremen noch zu retten? Wege aus der Bildungskrise
Zu einem symbolischen Handschlag zwischen Senatorin Renate Jürgens-Pieper und Claas Rohmeyer kam es beim 1. „Bremer Podiumsgespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung im Theater Bremen“. Die beiden Politiker von SPD und CDU symbolisierten damit den Bildungskompromiss zwischen SPD, CDU, Bündnis 90/ Die Grünen und FDP.
Dr. Ralf Altenhof, Maren Öttjes
24. Februar 2009
Veranstaltungsberichte
Von der Erbfeindschaft zur „Erbfreundschaft“? Vergangenheit und Zukunft der deutsch-französischen Beziehungen
Auf gute Nachbarschaft! Dieser Vorsatz war über Jahrhunderte kaum erreichbar zwischen Deutschland und Frankreich, die einander mehr in Hass als in Zuneigung verbunden fühlten. Und wie steht es heute um die deutsch-französischen Beziehungen? Adolf Kimmel referierte zu dem Thema: „Von der Erbfeindschaft zur „Erbfreundschaft“? Vergangenheit und Zukunft der deutsch-französischen Beziehungen“.
Dr. Ralf Altenhof, Maren Öttjes
20. Februar 2009
Veranstaltungsberichte
Was heißt heute bürgerlich?
Die neue Veranstaltungsreihe der Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen „Was heißt heute...?“ wurde von Winfried Kretschmann, dem Fraktionsvorsitzenden von Bündnis 90/ Die Grünen im baden-württembergischen Landtag, eröffnet. Er sprach zum Thema „Was heißt heute bürgerlich?“ Das Pendant zum „grünen“ Politiker bildete Thomas Röwekamp, der Landes- und Fraktionsvorsitzende der CDU in Bremen, welcher an diesem Abend ein Grußwort sprach.
Dr. Ralf Altenhof, Maren Öttjes
3. Februar 2009
Veranstaltungsberichte
Nie wieder! Welche gefahren gehen heute vom politischen Rechtsextremismus und Rechtspopulismus aus?
Schulveranstaltung
Vor etwa 60 interessierten Schülerinnen und Schülern des Alten Gymnasiums in Bremen setzte sich unser Referent Prof. Dr. Frank Decker mit den Begriffen „Extremismus“ und „Populismus“ sowie „Links“ und „Rechts“ auseinander. Das erfolgte nicht als Vortrag, sondern in Form eines offenen Gesprächs mit den Schülerinnen und Schülern, so dass sie für das Thema interessiert und zur Beteiligung animiert wurden.
Dr. Ralf Altenhof, Maren Öttjes
2. Februar 2009
Veranstaltungsberichte
Nie wieder! Welche Gefahren gehen heute vom politischen Rechtsextremismus und Rechtspopulismus aus?
Anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus referierte Prof. Dr. Frank Decker auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung in Bremen am 27. Januar, dem Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz. Sein Thema lautete „Nie wieder! Welche Gefahren gehen heute vom politischen Rechtsextremismus und Rechtspopulismus aus?“Zuvor sprach Elvira Noa, die Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde in Bremen, ein Grußwort. Sie mahnte, dass die Erinnerungen an einen Teil der Geschichte nicht durch die fortlaufende Zeitgeschichte ersetzt werden können.
Dr. Ralf Altenhof, Maren Öttjes
28. Januar 2009
Veranstaltungsberichte
15 Jahre Bildungswerk Bremen
„Eine wichtige Zielgruppe ist die junge Generation“
Unter dem Motto „Bremen in Zeiten des Umbruchs“ stand die Festveranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung zum 15-jährigen Bestehen des Bildungswerkes Bremen. Prof. Dr. Bernhard Vogel, Vorsitzender Konrad-Adenauer-Stiftung, und Thomas Röwekamp, CDU-Fraktionsvorsitzender sowie Landesvorsitzender der CDU, hielten die Ansprachen. Die Veranstaltung war zugleich die Amtseinführung des neuen Landesbeauftragten und Leiters des Bildungswerkes Dr. Ralf Altenhof.