Veranstaltungen

Workshop

ausgebucht

Workshop: Zeit- und Selbstmanagement in Verein und Politik

Workshop in Präsenz

Diskussion

Putins Krieg gegen die Ukraine - aus Sicht der UN, Chinas und der Türkei (Teil V)

Von der Geopolitisierung der europäischen Nachbarschaft und dem Fortbestand der regelbasierten internationalen Ordnung

Die Politische Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung lädt Sie auch in dieser Woche ein, um im Austausch mit unseren Auslandsmitarbeitern und externen Gästen über den Krieg in der Ukraine, seine Auswirkungen und die Rolle verschiedenener Institutionen und Staaten zu sprechen.

Vortrag

ausgebucht

DDR: Mythos und Wirklichkeit am 16. März 2022

Schulveranstaltung

Vortrag

Die Aufarbeitung der SED-Diktatur und die Linke

Abendveranstaltung

Diskussion

Putins Krieg gegen die Ukraine - aus Sicht der NATO und EU (Teil IV)

Die transatlantische Sicherheit in weltpolitischen Wendezeiten

Die Politische Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung lädt Sie auch in dieser Woche ein, um im Austausch mit unseren Auslandsmitarbeitern und externen Gästen über den Krieg in der Ukraine, seine Auswirkungen und die Rolle verschiedenener Institutionen und Staaten zu sprechen.

Vortrag

ausgebucht

DDR: Mythos und Wirklichkeit am 08. März 2022

Schulveranstaltung (Diese Veranstaltung ist leider ausgebucht)

Gespräch

Russlands Krieg gegen die Ukraine - aus Sicht der Nachbarländer II.

Tschechien und Slowakei, Ungarn, Rumänien und Moldau

Analyse der Kriegssituation und Kriegsfolgen

Gespräch

Frauen in Hoheneck

Abendveranstaltung

Gespräch

Russlands Krieg gegen die Ukraine - aus Sicht der Nachbarländer I.

Polen und Belarus

Analyse der Kriegssituation und Kriegsfolgen

Vortrag

Krieg in Europa - Die aktuelle Situation in der Ukraine nach Putins Angriff

Teilnahme auch über Facebook (https://www.facebook.com/kas.sachsenanhalt/) und Youtube (https://www.youtube.com/channel/UCm7w_dIYM273fsBG6RTT1ig) möglich

„Viel Glück gehabt“

Zeitzeuge Christoph Becke berichtet von seiner „Flucht“ aus der DDR

Am 25.04. zeigte die KAS ihre Ausstellung „DDR – Mythos und Wirklichkeit“. Eine Schulklasse des bremischen Alten Gymnasiums erhielt die Möglichkeit, mit dem DDR-Flüchtling Christoph Becke zu sprechen und die Ausstellung zu besichtigen. Becke hielt einen Vortrag und stellte sich den Fragen der Schüler. Die Tagungsleitung übernahm Jochen Leinert.

„Leistungsprinzip & Bildungspolitik“

Podiumsdiskussion zu Zustand und Zukunft der Schulbildung in Bremen

Am 27. Februar 2023 fand, organisiert von der KAS und in Kooperation mit dem Wirtschaftsrat Bremen, eine Podiumsdiskussion zum Thema "Leistungsprinzip und Bildungspolitik" statt. Der Leiter des PBF Bremen, Dr. Ralf Altenhof, begrüßte das Publikum und stellte die Podiumsgäste vor. Er erklärte, dass die bremische Regierung am liebsten nicht über die Bildungspolitik reden wolle. Dies sei jedoch gerade in Bremen sehr wichtig, um das Image, bei Bildungsvergleichen fast durchweg letzter zu werden, endlich abzustreifen. Wenn Zeugnisse nicht eindeutig seien, sondern erst erklärt werden müssten, dann stimme etwas nicht und man müsse darüber reden.

Braucht Bremen einen Neustaat

Abendveranstaltung zum Thema Bürokratie und zu Nadine Schön’s Buch „Neustaat“

Am 06.03.2023 lud die KAS zu einer Abendveranstaltung unter dem Titel „Neustaat auch in Bremen?“ ein. Anlass war Thomas Heilmanns und Nadine Schöns Buch „Neustaat“, welches grundsätzlichen Reformbedarf in Deutschland offenbart – und auch Lösungsvorschläge präsentiert. Für zwei Vorträge waren Nadine Schön, Stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, und Frank Imhoff, Präsident der Bremischen Bürgerschaft, eingeladen. Für die von Marcus Pfeiffer moderierte Podiumsdiskussion kamen Thomas Kurzke, Präses der Handwerkskammer, und Alissa Bartels, Expertin für Arbeitsrecht und Leitung für Grundsatzfragen und Personalpolitik bei OHB, hinzu.

„Vom Cum-Ex-Skandal zum Ex-Kanzler?“

Abendveranstaltung mit Oliver Schröm und Joerg Helge Wagner

Am 20.Februar 2023 fand in der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) Bremen die Abendveranstaltung „Vom Cum-Ex-Skandal zum Ex-Kanzler?“ statt. Auf dem Podium referierten Ralf Altenhof und Oliver Schröm. Joerg Helge Wagner vom Weser Kurier moderierte die Gespräche.

Erinnerung an die Vergangenheit – und für die Zukunft

Exkursion zur Gedenkstätte Neuengamme

Am 25.Januar 2023 veranstaltete die KAS Bremen mit einer Schulklasse der Oberschule an der Lerchenstraße eine Exkursion zur Gedenkstätte Neuengamme. Die dreistündige Führung vor Ort umfasste einen Überblick über die Geschichte des Lagers, den Besuch des Austellungszentrums sowie einen Rundgang über das Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers.

„Darf ich das überhaupt aufschreiben?“

Lesungen mit Autorin Maren Wurster zu ihrem Buch „Papa stirbt, Mama auch“

Am 31.01. und 01.02. lud die KAS zu zwei Lesungen nach Bremerhaven und Bremen-Nord ein. Das Buch „Papa stirbt, Mama auch“ von Maren Wurster gab Anlass, Themen wie Care-Arbeit, Sterbehilfe und den Umgang mit dem Tod zu diskutieren. Die Moderation der Gespräche übernahm einmal Ralf Altenhof und einmal Rainer Bensch.

KAS Bremen

Besser auftreten. Besser wirken.

Rhetorik-Workshop mit Dr. Werner Dieball

Am 21.01.2023 fand ein Workshop zum Thema „Politische Rhetorik: Besser auftreten. Besser wirken.“ unter der Leitung von Werner Dieball statt.

KAS Bremen

"Nationalhymnen der Welt"

Abendveranstaltung zum Jahresabschluss

Am 30.11.2022 lud die KAS zu einer außergewöhnlichen Abendveranstaltung mit dem Thema „Nationalhymnen der Welt“ ein. Dr. Clemens Escher stellte im Laufe des Abends verschiedene Hymnen sowie deren Geschichte vor und wechselte sich dabei mit Thomas Bläschke und Sara Dähn von Voice Over Piano ab, welche den Abend musikalisch begleiteten.

Zeichen stehen auf konfrontative statt kooperative Sicherheitsordnung

7. Symposium zur Sicherheit

Das 7. Bremer Symposium zur Sicherheit von Konrad-Adenauer-Stiftung und Gesellschaft für Sicherheitspolitik widmete sich thematisch einer zukünftigen Friedens- und Stabilitätsordnung für Europa in Anbetracht des Ukrainekrieges. Sicherheitspolitische Europa- und Russlandexperten betrachteten aus verschiedenen Perspektiven die Lage und zeichneten ein düsteres Bild für eine perspektivisch kooperative Sicherheitsordnung Europas mit Russland.

„Hartnäckigkeit und Flexibilität“

Diskussionsabend für Frauen mit Dr. Eva Möllring

Am 13.10 lud die KAS zu einer Abendveranstaltung mit Dr. Eva Möllring unter dem Titel „Hartnäckigkeit und Flexibilität. Mit langem Atem immer wieder nachhaken. Ein Diskussionsabend für Frauen“ ein. Behandelt wurden unter anderem die Fragen: Wie kann ich meine guten Ideen auf die Agenda setzen und wie gewinne ich die notwendige Unterstützung, um sie zu verwirklichen?