Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Vortrag

ausgebucht

„Zwischen Hummer und Sichel – Die Linke am Beispiel Sahra Wagenknechts“

mit Dr. Jürgen P. Lang

„Zwischen Hummer und Sichel – Die Linke am Beispiel Sahra Wagenknechts“

Vortrag

ausgebucht

„Armutsdiskurs: Zwischen Problemverweigerung und Untergangsrhetorik“

Mittagsgespräch mit Prof. Dr. Georg Cremer

Mittagsgespräch „kas kompakt“

Ausstellung

Ausstellung „DDR-Stasi – Spitzel von nebenan“

Schulveranstaltung

Ausstellung „DDR-Stasi – Spitzel von nebenan“

Lesung

Buchlesung mit Diskussion „Ich war ein Salafist – Meine Zeit in der islamistischen Parallelwelt"

mit Autor Dominic „Musa“ Schmitz

Lesung mit Diskussion

Vortrag

„Terrorismus – Überschätztes Risiko oder drohende Gefahr?“

„Terrorismus – Überschätztes Risiko oder drohende Gefahr?“

„Terrorismus – Überschätztes Risiko oder drohende Gefahr?“

Event

„Ludwig Erhard – Aktueller denn je?“

Aus Anlass des 120. Geburtstages von Ludwig Erhard

„Ludwig Erhard – Aktueller denn je?“

Ausstellung

Ausstellung „DDR-Stasi – Spitzel von nebenan“

Schulveranstaltung

Ausstellung „DDR-Stasi – Spitzel von nebenan“

Event

1. „Karl-Carstens-Rede“ zum Thema „Christliche Werte in der Politik“

Rede von Peter Altmaier

1. „Karl-Carstens-Rede“ zum Thema „Christliche Werte in der Politik“

Ausstellung

ausgebucht

Ausstellung „DDR-Stasi – Spitzel von nebenan“

Schulveranstaltung

Ausstellung „DDR-Stasi – Spitzel von nebenan“

Fachkonferenz

ausgebucht

2. Bremer Symposium zur Sicherheit

Europa – Quo Vadis?

2. Bremer Symposium zur Sicherheit

Asset-Herausgeber

Wie in Bremen der Linksextremismus ausgeblendet wird

Nichts sehen, nichts hören und nichts sagen – Verfassungsschutz auf Abwegen

KAS

„Die Staatssicherheit der DDR“

Am 31. August und 01. September führte die KAS zwei Schulveranstaltungen zum Thema „Die Staatssicherheit der DDR“ durch.

Insgesamt 160 Schülerinnen und Schüler der Edith-Stein-Schule in Bremerhaven und der St.-Johannis-Schule in Bremen hatten die Gelegenheit, dem spannenden Vortrag des renommierten DDR- und Staatssicherheitsexperten Prof. Dr. Helmut Müller-Enbergs zu hören und im Anschluss ihre neugierigen Fragen zu stellen.

Hamburg-Exkursion

Am 04.07.2023 lud die KAS Bremen zu einer Exkursion ins benachbarte Hamburg zum Thema Politik in Hamburg ein.

Die Exkursion umfasste neben einer Führung durch das Hamburger Rathaus ein Gespräch mit Richard Seelmaecker, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Hamburger CDU. Anschließend besuchte die Gruppe die Redaktion des „Spiegels“ und führte ein Gespräch mit dessen Leitendem Redakteur Alexander Neubacher.

Veranstaltungsbericht vom 04.07.: „Politische Gefangene in Belarus“

Am 04.07 lud die KAS zu einer Abendveranstaltung in Kooperation mit der belarusischen Gemeinschaft „Razam“ zu der Thematik „Politische Gefangene in Belarus" ein.

„Razam“ ist eine gemeinnützige Organisation, gegründet von in Deutschland lebenden Belarussen. Der Name bedeutet auf Deutsch „Gemeinsam“ und die Organisation ist im Zuge der Protestbewegung von 2020 in Belarus entstanden. Sie macht besonders aufmerksam auf die politische Verfolgung in ihrem Heimatland und setzt sich für die Freilassung von politischen Häftlingen ein.

„Politischer Extremismus“, Besuch von KAS-Stipendiaten.

Am 26.06 empfing die KAS zehn Stipendiaten aus Osnabrück zu einem Vortrag über „Politischen Extremismus in Bremen“.

Pazifismus neu denken?

Schulveranstaltung mit Nora Bossong über die Bundeswehr

Am 07.06.2023 veranstaltete die KAS eine Schulveranstaltung zum Thema „Warum wir uns mit der Bundeswehr beschäftigen sollten“. Die bekannte Schriftstellerin Nora Bossong rezitierte ihre Denkschrift „Als ob es den Frieden auf Erden wirklich gibt“ aus der KAS-Publikation „Bundeswehr der Zukunft – Verantwortung und Künstliche Intelligenz“ und diskutierte mit Schülern des Bremer Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums.

„Identitätspolitik und die Notwendigkeit bürgerlicher Gegenstrategien“

Am 20.06 lud die KAS zu einer Abendveranstaltung mit der Thematik „Identitätspolitik und die Notwendigkeit bürgerlicher Gegenstrategien“ unter der Leitung von Dr. Ralf Altenhof ein.

Gastreferentin war die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig, die bis letztes Jahr als Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Passau tätig war.

„Die KAS bei der Praxisbörse“

Am 15. Juni 2023 war das Politische Bildungsforum der Konrad-Adenauer-Stiftung auf der Praxisbörse der Uni Bremen vertreten.

Mehr als 70 Aussteller nutzten die Jobmesse, um ihre Unternehmen und Karriereoptionen innerhalb der Firmen zu präsentieren und mit Studierenden ins Gespräch zu kommen. Die Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen informierte an ihrem Stand über die verschiedenen Stipendien, von der Studienförderung über die Journalistische Nachwuchsförderung (JONA) bis zur Promotionsförderung, das Bewerbungsverfahren, aber auch studienbegleitende Praktika im Politischen Bildungsforum.

Gesellschaftsjahr bzw. ChancenZeit: Segen oder Last?

Schulveranstaltung in der Wilhelm-Kaisen-Oberschule

Am 08. Juni 2023 fand in den Räumen der Wilhelm-Kaisen-Oberschule (WKS) in Bremen die Veranstaltung „ChancenZeit geMEINsam für Gesellschaft" statt. In einem World-Café-Format wurden die Schüler des WKS mit 3 Fragen, welche das Gesellschaftsjahr thematisierten, auseinandergesetzt.

Kälte, Hunger und Angst

Exkursionen in die Gedenkstätte Bergen-Belsen

Im Mai 2023 veranstaltete die KAS vier Schulexkursionen in die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Bergen-Belsen. Die Schüler der Katholischen Schule Bremerhaven, der Volkshochschule Bremen, Oberschule an der Lerchenstraße, der Privatschule Mentor, der Erwachsenenschule Bremen, des Ökumenischen Gymnasiums und des Gymnasiums Vegesack erlebten eine Führung über das Lagergelände und besuchten die dazugehörige Ausstellung.