Asset-Herausgeber

Veranstaltungsberichte

Publikationen

„Die Demokratie ist immer gefährdet“

Demokratiekongress „Demokratie und umzu“ für Jugendliche

Am 19. Oktober 2017 veranstaltete die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) den Demokratiekongress „Demokratie und umzu“ für Schülerinnen und Schüler in Bremen. 150 interessierte Jugendliche aus acht Bremer Schulen nahmen am Kongress teil.

„Mohammed ist die Botschaft der Barmherzigkeit für alle Welten“

Prof. Dr. Mouhanad Khorchide über die liberale Theologie des Islams

Am 28. September 2017 lud die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) in Kooperation mit der St. Remberti-Gemeinde Bremen zu einem Vortrag von Mouhanad Khorchide, Professor für Islamische Religionspädagogik an der Universität Münster und bekanntester muslimischer Reformtheologe in Deutschland, zum Thema „Islam ist Barmherzigkeit. Liberale Theologie des Islam“ ein. Es kamen 420 – zum Teil begeisterte – Zuschauer.

"Selbstbewusstsein war das Schlimmste"

Wenn Mutti früh zur Arbeit geht - Frauen in der DDR

Am 18. und 19. September 2017 lud die Konrad-Adenauer-Stiftung im Comfort Hotel Bremerhaven und im KITO in Bremen Vegesack zur Vorführung des Filmes „Wenn Mutti früh zur Arbeit geht – Frauen in der DDR“ von Freya und Nadja Klier ein. Für die anschließende Diskussion stand Freya Klier, führende Oppositionelle in der DDR, persönlich zur Verfügung. Nach Begrüßung des Publikums und kurzer Vorstellung von Freya Klier durch Tagungsleiter Marcus Oberstedt sahen die insgesamt rund 170 interessierten Gäste einen Film gespickt mit Fakten und Belegen über die schwierige Zeit der Frauen in der DDR.

„Die Globalisierung ist kein Aufzug“

Dr. Ursula Weidenfeld über Gewinner und Verlierer des globalen Handels

Am 06. September 2017 lud die Konrad-Adenauer-Stiftung im Rahmen der Veranstaltungsreihe „kas kompakt“ zu einem „Imbiss mit intellektueller Nahrung“ in das Radison Blu Hotel Bremen ein. Zum Thema „Gewinner und Verlierer der Globalisierung“ referierte Ursula Weidenfeld, Wirtschaftsjournalistin und ehemalige Kolumnistin beim „Handelsblatt“. Nach Darstellung der Globalisierungsentwicklung in historischem Kontext erfolgte eine differenzierte Betrachtung der Vor- und Nachteile für den globalen Handel, die nationalen Märkte und die Zivilgesellschaft.

„Geschichtenerzähler der Deutschen“

Walter Kempowskis Erbe

Vor fast zehn Jahren, am 05. Oktober 2007, starb der Schriftsteller Walter Kempowski im Alter von 78 Jahren. Aus diesem Anlass lud die Konrad-Adenauer-Stiftung am 30. August 2017 ein zu einem Vortrag mit Kempowskis Biograf PD Dr. Dirk Hempel und anschließendem Gespräch mit Dr. Katrin Möller-Funck vor ausgebuchtem Saal mit etwa 120 Gästen.

„Rechtsextremisten mit ‚Schwiegersohn-Image‘“

Stefan Ravens über die „Identitäre Bewegung“

Am 16. August 2017 sprach Stefan Ravens, stellvertretender Leiter des Landesamtes für Verfassungsschutz in Bremen und zuständig für das Referat Rechts- und Linksextremismus, im ausgebuchten Saal vor 120 Gästen über die „heiße Nummer“ im rechtsextremistischen Milieu, namentlich die „Identitäre Bewegung“. Nach seiner aufschlussreichen Präsentation stellte er sich noch den Fragen von Ralf Altenhof und denen des Publikums.

"Konrad Adenauer: Geschichte und Vermächtnis"

Kurzdokumentation über Konrad Adenauer

Die Welt wächst zusammen, zugleich braucht die Globalisierung offene Gesellschaften, wehrhafte Demokratien und breiten Wohlstand. Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs bauen die Länder Europas am Frieden und an Gemeinsamkeiten.

„Das Glas ist halb voll“

Podiumsdiskussion über die deutsch-türkischen Beziehungen

Ob die deutsch-türkischen Beziehungen im Jahr 2017 am Tiefpunkt angelangt sind und welche Folgen damit für die beiden Länder und Europa einhergehen, darüber diskutierten auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) Bremen am 22. Juni 2017 Prof. Dr. Mustafa Alkan (Gazi Universität Ankara), Sven-Joachim Irmer (Leiter KAS Türkei) und Dr. Oğuzhan Yazici (MdBB, CDU) unter der Moderation von Axel Brüggemann.

„Es gibt keine trockenen Menschen, nur trockene Themen“

Rhetorik-Seminar in Bremen

Am 17. Juni fand in der Konrad-Adenauer-Stiftung in Bremen das Seminar „Besser auftreten. Besser wirken“ unter Leitung von Dr. Werner Dieball statt. Der Coach für Körpersprache, Auftrittswirkung und Rhetorik, zeigte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Techniken zur besseren Selbstpräsentation und gab Tipps für souveränes Auftreten in Vortragssituationen.

„Ich werde nicht die Klappe halten“

Lamya Kaddor über einen liberalen Islam

Die Islamwissenschaftlerin und Religionspädagogin Lamya Kaddor hat die Muslime in Deutschland zu einem Protestmarsch gegen Terrorismus und Gewalt am 17. Juni in Köln aufgerufen. Zuvor sprach sie auf Einladung der St.-Remberti-Gemeinde Bremen und der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) zum Thema „Auf dem Weg zu einem zeitgemäßen Islam“ vor über 450 Gästen in der voll besetzten Kirche der Gemeinde. Dabei ging sie auf das erforderliche Umdenken sowohl innerhalb der muslimischen Gemeinschaften als auch unter Nichtmuslimen ein.

Asset-Herausgeber

Über diese Reihe

Die Konrad-Adenauer-Stiftung, ihre Bildungsforen und Auslandsbüros bieten jährlich mehrere tausend Veranstaltungen zu wechselnden Themen an. Über ausgewählte Konferenzen, Events, Symposien etc. berichten wir aktuell und exklusiv für Sie unter www.kas.de. Hier finden Sie neben einer inhaltlichen Zusammenfassung auch Zusatzmaterialien wie Bilder, Redemanuskripte, Videos oder Audiomitschnitte.

Bestellinformationen

Herausgeber

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.