Asset-Herausgeber

Veranstaltungsberichte

Publikationen

„Ein Diener des Staates“

1. Karl-Carstens-Rede über „Christliche Werte in der Politik“

Peter Altmaier, Chef des Bundeskanzleramtes, war auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung am 09. Dezember 2016 in Bremen zu Gast. Im Zuge der 1. Karl-Carstens-Rede würdigte er vor etwa 340 Gästen den aus Bremen stammenden fünften Bundespräsidenten und setzte sich mit dem Thema „Christliche Werte in der Politik“ auseinander. Besonderen Wert legte er dabei auf die Würde und Freiheit des Menschen, aber auch die Verpflichtung der Allgemeinheit gegenüber.

Zeitzeugengespräch am Gymnasium Horn

Ausstellungseröffnung der Konrad-Adenauer-Stiftung

Ein Zeitzeugengespräch mit Angelika Cholewa am Gymnasium Horn, moderiert von Sarah Bunk, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen, eröffnete am 29. November 2016 die Ausstellung „DDR-Stasi – Spitzel von nebenan“ der KAS. Im Dialog mit den Schülerinnen und Schülern schilderte Frau Cholewa ihre Erfahrungen in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), nachdem sie sich der Zusammenarbeit mit der Staatssicherheit (Stasi) verweigert hatte.

Europa in der Existenzkrise?

2. Bremer Sicherheitssymposium

Die KAS und die Gesellschaft für Sicherheitspolitik (GSP) luden am 26. November zum 2. Bremer Symposium zur Sicherheit „Europa – Quo Vadis?“ in den Schütting ein. Ralf Altenhof, Leiter des Bildungsforums Bremen, begrüßte die Gäste und betonte, die Europäische Integration sei ein „Herzensanliegen“ der KAS. Gleichwohl solle nicht nur der europäischen Gedanken gestärkt, sondern auch Schwierigkeiten aufzeigt werden. Ulrike Merten, Präsidentin der GSP, sagte, Europa sei lange ein Projekt der Hoffnung, des Fortschritts und des Friedens gewesen, stehe jedoch vor zahlreichen Herausforderungen.

„Die nicht enden wollende Straße“

Exkursion in die Gedenkstätte Bergen-Belsen

Gemeinsam mit einer Klasse der Krankenpflegeschule Bremen und des Beruflichen Gymnasiums der Wilhelm-Wagenfeld-Schule besuchte die Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen am 17. November 2016 die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Bergen-Belsen. Im Rahmen einer Führung wurden das ehemalige Lagergelände sowie die Dauerausstellung besichtigt, die mit Originalmaterial aus der Zeit des Lagerbetriebes und der Befreiung, Aufnahmen von Zeitzeugengesprächen, und kommentierenden Informationen das Leben unter nationalsozialistischer Herrschaft und nach der Befreiung darstellt.

Umgang mit Radikalisierungstendenzen in der Schule

Pädagogische Fortbildung zur Islamismusprävention

Die Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen veranstaltete am 19. November 2016 eine pädagogische Fortbildung zum Thema „Umgang mit Radikalisierungstendenzen“. Die Referenten Dr. Behnam T. Said, wissenschaftlicher Referent am Landesamt für Verfassungsschutz Hamburg, und Dr. Götz Nordbruch, Islam- und Sozialwissenschaftler sowie Co-Geschäftsführer des Vereins ufuq.de, vermittelten Grundlagen für den Umgang mit radikalisierten, islamistischen Jugendlichen.

Radikalisierung im Internet vorbeugen

Schulworkshops in Bremerhaven und Bremen-Nord

Die Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen führte am 07. November 2016 an der Werkstattschule Bremerhaven und am 08. November an der Oberschule an der Lerchenstraße in Bremen-Vegesack den Workshop „Extremistische Inhalte im Internet erkennen – Präventions- und Reaktionsmaßnahmen“ durch. Dr. Marwan Abou Taam, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Landeskriminalamtes Rheinland-Pfalz, und Christoph Bernstiel, PR-Berater und Politikwissenschaftler, sensibilisierten die Schülerinnen und Schüler, um Gefahren im Internet besser zu erkennen.

Mein FPJ-ABC

Ein Jahr bei der Konrad-Adenauer-Stiftung in Bremen

Jana Glose aus Bersenbrück hat im Politischen Bildungsforum Bremen ein Freiwilliges Politisches Jahr (FPJ) absolviert. Zum Abschluss hat sie ihr „FPJ-ABC“ formuliert – als Rückblick auf das eigene Jahr und als Anregung für potenzielle Nachfolger.

Nachruf Hans-Jürgen Grasemann

Mit Bestürzung erfuhren wir vom plötzlichen Tod unseres langjährigen Referenten Dr. Hans-Jürgen Grasemann.

Die Zukunft des deutschen Luftverkehrs

Stipendiaten der KAS richten Podiumsdiskussion aus

Am 06. November 2016 diskutierten auf Einladung der Bremer Stipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung Jürgen Bula, Geschäftsführer des Flughafens Bremen und Präsidiumsmitglied des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft e.V. (BDL), Robert Spürk, Pilot und Vorstandsmitglied der Vereinigung Cockpit, sowie Florian Oßner, Bundestagsabgeordneter und Mitglied des Verkehrsausschusses (CSU) gemeinsam über die Zukunft des deutschen Luftverkehrs.

"Ich habe mich in der DDR getäuscht"

Zeitzeugengespräch zum Leben in der DDR mit Peter Drauschke

Peter Drauschke berichtete am 25. Oktober 2016 am Kippenberg-Gymnasium in Bremen von seinen Erlebnissen als Einwanderer in die Deutsche Demokratische Republik (DDR), seinem Versuch, in die Bundesrepublik Deutschland zu fliehen und seiner anschließenden Inhaftierung durch die Staatssicherheit (Stasi). Dieses von Sarah Bunk geführte Zeitzeugengespräch eröffnete die Ausstellung der Konrad-Adenauer-Stiftung „DDR-Stasi – Spitzel von nebenan“, die für zwei Wochen an der Schule gezeigt wird, um einen Einblick in die zentrale Rolle der Stasi für den Machterhalt der SED zu geben.

Asset-Herausgeber

Über diese Reihe

Die Konrad-Adenauer-Stiftung, ihre Bildungsforen und Auslandsbüros bieten jährlich mehrere tausend Veranstaltungen zu wechselnden Themen an. Über ausgewählte Konferenzen, Events, Symposien etc. berichten wir aktuell und exklusiv für Sie unter www.kas.de. Hier finden Sie neben einer inhaltlichen Zusammenfassung auch Zusatzmaterialien wie Bilder, Redemanuskripte, Videos oder Audiomitschnitte.

Bestellinformationen

Herausgeber

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.