Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.

Asset-Herausgeber

Expertengespräch

Counting Down to the 2024 U.S. Elections

A Year in different Perspectives

As the 2024 U.S. Elections approach, the European Union (EU) is keenly aware of the potential ramifications these elections might have on its future and the longstanding transatlantic relation-ship. The historic bond between the U.S. and the EU, founded on mutual values and collaborative endeavors, is at a juncture. The election results could either bolster the principles of multilateral-ism and international alliances, reminiscent of the Biden era, or lead to a shift in U.S. foreign poli-cy that might challenge the unity between the two.

Diskussion

Event Review: Counting down to the 2024 U.S. Elections

A Year in Different Perspectives

Today, we had the pleasure of discussing the upcoming 2024 U.S. elections 🇺🇸🗳️ with the director of our Konrad-Adenauer-Stiftung USA office, Paul Linnarz, and transatlantic expert of the European Policy Centre, Ricardo Borges de Castro. During the event, we had the opportunity to clarify the current political landscape in the U.S. for everyone and discuss possible scenarios for the election's outcome. We put this into perspective when discussing the consequences of that outcome for the European Union 🇪🇺 and explored how the EU, if it has, prepared for any of these scenarios. We concluded that the EU needs to prepare well for what’s to come but, at the same time, accept any result and work with what’s there in a very unified manner. There is a lack of rationale for initiating an additional trade conflict, given the concurrent challenges being addressed by both the U.S. and the EU. The resilience of transatlantic relations is assured; it is imperative to approach these complexities with a strategic and collaborative perspective. 🌍🇺🇸🇪🇺 Thank you very much to our guests and moderator Katrin Pribyl for joining us live from D.C. and Brussels today. We are very happy to have welcomed 45 participants who contributed with their questions and comments! 🙌🎉

Expertengespräch

Der Morgen danach - Die Niederlande haben gewählt

Online-Veranstaltung

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsformates “Der Morgen danach” einladen zu dürfen. In diesem Online-Format begleiten wir die Parlaments- und/oder Präsidentschaftswahlen in europäischen Staaten und tauschen uns jeweils am Morgen nach der Wahl mit unseren KAS-Kolleginnen und Kollegen vor Ort über die wichtigsten Entwicklungen am Wahltag aus. Dieses Mal blicken wir auf die Niederlande, wo am 22. November die vorgezogenen Parlamentswahlen 2023 stattfinden.

Expertengespräch

KAS Europe Talks

EU-Lateinamerika-Beziehungen zwischen engerer Partnerschaft und geopolitischen Rivalitäten

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsfor-mates ,,KAS Europe Talks” einladen zu dürfen. In regelmäßigen Abständen organisiert das Europabüro in diesem Format eine Diskussion mit der Leiterin/dem Leiter eines anderen KAS-Auslandsbüros, in der sowohl die jüngsten Entwicklungen in den jeweiligen Ländern bzw. Regionen als auch der Status Quo der Beziehungen zur Europäischen Union thematisiert werden. Diese Veranstaltung wirft einen Blick auf Lateinamerika und die Beziehungen zur Eu-ropäischen Union zwischen engerer Partnerschaft und geopolitischen Rivalitäten.

Expertengespräch

Rückblick: KAS Europe Talks

EU-Latin America Relations between Partnership and Geopolitical Rivalries

Yesterday, we had the pleasure of being joined virtually by our colleague Sebastian Grundberger of the KAS Regional Programme Party Support and Democracy in Latin America as well as Director of the KAS Office in Uruguay for our event “KAS Europe Talks: EU-Latin America Relations between Partnership and Geopolitical Rivalries”. Besides recent national developments in Argentina 🇦🇷, Brazil 🇧🇷 and Chile 🇨🇱, we focused on relations to the European Union 🇪🇺 against the backdrop of global challenges like climate change or Russia’s war of aggression against Ukraine. Mr Grundberger underlined the close connection between both continents but also pointed out different standpoints on certain issues. He also stressed the importance of the ratification of the EU-MERCOSUR Agreement 🤝 to ensure further trade relations – among others – in future-oriented fields like renewable energies. 🌿 Thank you very much to Mr Grundberger for sharing his assessment live from Montevideo and to 25 participants, who enriched the discussion with their questions and comments! 🙂

Buchpräsentation

Stark nach außen, sanft nach innen: Plädoyer für ein vorsichtiges Europa

Buchpräsentation von René Cuperus, Clingendael Institute (Niederlande)

Event

EU-Republik Moldau Beziehungen zwischen Beitrittsperspektive und innenpolitischen Spannungen

KAS Europe Talks

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsformates ,,KAS Europe Talks” einladen zu dürfen. In regelmäßigen Abständen organisiert das Europabüro in diesem Format eine Diskussion mit der Leiterin/dem Leiter eines anderen KAS-Auslandsbüros, in der sowohl die jüngsten Entwicklungen in den jeweiligen Ländern bzw. Regionen als auch der Status Quo der Beziehungen zur Europäischen Union thematisiert werden. Diese Veranstaltung wirft einen Blick auf die Republik Moldau und ihre Bezie-hungen zur EU ein Jahr nach Verleihung des Beitrittskandidaten-Status.

Event

The Role of National Minorities in the European Union

South Tyrol as a role model for other regions?

The Role of National minorities in the European Union is a topic that oftentimes receives less attention than matters that concern a bigger share of the population and/or are supported by more influential groups on a national or European level. At the same time, National minorities are an integral part of European societies and are the living example of the approach “United in diversity”, which applies to the European family as a whole but also to national states.

Event

China´s growing presence in Central and Eastern Europe. A matter of concern?

Conference about Europe's China Strategy

China's economic and political presence has expanded rapidly almost everywhere in the world over the past decade. In the United States, Japan, and even the European Union, attention to its impact has increased. In 2019, the European Commission and the EU diplomatic service published a document simply titled "EU-China - A Strategic Outlook." In it, China is described as a partner, an economic competitor, and a systemic rival.

Event

Die EU-Montenegro-Beziehungen zwischen Beitrittshoffnung und politischer Blockade

KAS Europe Talks

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsfor-mates ,,KAS Europe Talks” einladen zu dürfen. In regelmäßigen Abständen organisiert das Europabüro in diesem Format eine Diskussion mit der Leiterin/dem Leiter eines anderen KAS-Auslandsbüros, in der sowohl die jüngsten Entwicklungen in den jeweiligen Ländern bzw. Regionen als auch der Status Quo der Beziehungen zur Europäischen Union thematisiert werden. Diese Veranstaltung wirft einen Blick auf Montenegro und seine Beziehungen zur EU nach elf Jahren Beitrittsverhandlungen.

Asset-Herausgeber

Assoziierungsabkommen zwischen EU und Ukraine

Pressekonferenz

„Sind Sie für oder gegen das Gesetz zur Genehmigung des Assoziierungsabkommens zwischen der Europäischen Union und der Ukraine?“

Country-by-Country-Reporting - Im Spannungsfeld zwischen Transparenz und Wettbewerbsfähigkeit

BDI-KAS-Workshopreihe 'Forum Recht und Binnenmarkt'

Das Tax Transparency Package der Europäischen Kommission, welches erstmals im März 2015 vorgestellt wurde, zielt auf vermehrte Steuertransparenz ab. Der Steuervermeidung auf Unternehmensebene und der gezielten Nutzung von Gesetzeslücken in Steuersystemen soll entgegengewirkt werden. Die Einführung einer länderbezogenen Berichtspflicht, verbunden mit einer partiellen Offenlegung der Details, war der Themenschwerpunkt des „Forum Recht und Binnenmarkt“ des Europabüro Brüssel der Konrad-Adenauer-Stiftung und des Bundesverband der Deutschen Industrie.

Preventing and countering radicalisation

Gemeinsam mit COMECE, der Katholischen Kirche in der Europäischen Union, hat das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung eine Podiumsdiskussion den möglichen Ursachen des Extremismus und der Fremdenfeindlichkeit, wie auch den Vorbeugungsmaßnahmen, gewidmet.

Europa in Wissenschaft und Politik

Die Vorsitzende der Hanns-Seidel-Stiftung Prof. Ursula Männle und der Brüsseler Büroleiter der Konrad-Adenauer-Stiftung Dr. Stefan Gehrold eröffneten am 7. März 2016 im Europäischen Parlament in Straßburg die Tagungsreihe Europa in Wissenschaft und Politik, zu der die Konrad-Adenauer-Stiftung gemeinsam mit der Hanns-Seidel-Stiftung und der CDU/CSU-Gruppe unter den Vorsitzenden Dr. Angelika Niebler, MdEP, und Herbert Reul, MdEP, gemeinsam geladen hatten.

Das neue EU-Energielabel – wirksames Mittel zur Senkung des Energieverbrauchs?

DIHK-KAS Brüsseler Initiative – wirtschaftspolitischer Gesprächskreis

Im Juli hat die EU-Kommission eine Novellierung dieses Instrumentes vorgeschlagen. Mit einer einheitlichen „A-G-Skala“ sollen z. B. die Angaben zur Energieeffizienz auf den Labeln für den Käufer wieder übersichtlicher werden. Der Kommissionsvorschlag wirft jedoch eine Reihe von Fragen auf: Geht eine Produktdatenbank zu Lasten realer Produkttests? Unter welchen Bedingungen sollten neue Label in den einzelnen Produktgruppen eingeführt werden? Diese und weitere Fragen werden Herr Reul und Herr Hodson kommentieren und anschließend gemeinsam diskutieren.

Holocaust-Gedenktag: „Antisemitismus heute – etwas Neues und etwas Altes?“

In der 2005 verabschiedeten UN-Resolution 60/7 wurde festgelegt, dass am 27. Januar jedes Jahres der Internationale Holocaust-Gedenktag stattfindet, um der Verfolgung, Deportierung und Auslöschung jüdischen Lebens auf europäischem Boden zu gedenken. Am Vorabend des diesjährigen Gedenktags lud die Konrad-Adenauer-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem AJC Transatlantic Institute und der Botschaft Israels bei der Europäischen Union zu einer Frühstückdiskussionsrunde ein.

How to strengthen the Economic and Monetary Union?

Finding the right mix of sovereignty sharing and risk sharing in the Euro Area

Paneldiskussion des EBB der KAS und dem BDI zum Thema „How to strengthen the Economic and Monetary Union? Finding the right mix of sovereignty sharing and risk sharing in the Euro Area“.

Industrie 4.0 – Rechtliche Herausforderungen der Digitalisierung

BDI-KAS-Podiumsdiskussion am 13. Januar

Die Wirtschaft digitalisiert sich – müssen sich auch die rechtlichen Rahmenbedingungen „digitalisieren“? Diese Frage beschäftigt Rechtsexperten, Gesetzgeber und Interessensvertreter auf nationaler und europäischer Ebene gleichermaßen. Um den politischen Diskurs zu diesem Thema anzustoßen, haben der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung Anfang Januar zur Vorstellung einer Studie mit anschließender Podiumsdiskussion eingeladen.

The Digital Transformation of Transatlantic Trade

KAS-Google-Workshop on 9 December 2015

In early December, trade experts met at the European Office of the Konrad-Adenauer-Foundation in Brussels in order to discuss the most relevant developments in transatlantic data exchange and recent developments in the new digital economy.

The EU’s domestic and international challenges

An International Brainstorming Workshop With Experts On European Policy

This paper presents the main results of the discussions,which took place before the terrorist attacks in November2015 in Paris and hence did not focus on security issues withinthe EU or counterterrorism. It also includes some optionsfor European and national policymaking in the next months.