Veranstaltungen

Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.

Event

The Role of National Minorities in the European Union

South Tyrol as a role model for other regions?

The Role of National minorities in the European Union is a topic that oftentimes receives less attention than matters that concern a bigger share of the population and/or are supported by more influential groups on a national or European level. At the same time, National minorities are an integral part of European societies and are the living example of the approach “United in diversity”, which applies to the European family as a whole but also to national states.

Event

China´s growing presence in Central and Eastern Europe. A matter of concern?

Conference about Europe's China Strategy

China's economic and political presence has expanded rapidly almost everywhere in the world over the past decade. In the United States, Japan, and even the European Union, attention to its impact has increased. In 2019, the European Commission and the EU diplomatic service published a document simply titled "EU-China - A Strategic Outlook." In it, China is described as a partner, an economic competitor, and a systemic rival.

Event

Die EU-Montenegro-Beziehungen zwischen Beitrittshoffnung und politischer Blockade

KAS Europe Talks

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsfor-mates ,,KAS Europe Talks” einladen zu dürfen. In regelmäßigen Abständen organisiert das Europabüro in diesem Format eine Diskussion mit der Leiterin/dem Leiter eines anderen KAS-Auslandsbüros, in der sowohl die jüngsten Entwicklungen in den jeweiligen Ländern bzw. Regionen als auch der Status Quo der Beziehungen zur Europäischen Union thematisiert werden. Diese Veranstaltung wirft einen Blick auf Montenegro und seine Beziehungen zur EU nach elf Jahren Beitrittsverhandlungen.

Event

Der Morgen Danach - Bulgarien hat gewählt

Online Veranstaltung

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsfor-mates “Der Morgen danach” einladen zu dürfen. In diesem Online-Format begleiten wir die Parlaments- und/oder Präsidentschaftswahlen in europäischen Staaten und tauschen uns jeweils am Morgen nach der Wahl mit unseren KAS-Kolleginnen und Kollegen vor Ort über die wichtigsten Entwicklungen am Wahltag aus. Dieses Mal blicken wir auf Bulgarien, wo am 02. April erneute Parlamentswahlen stattfinden.

Event

Der Morgen Danach - Finnland hat gewählt

Online-Event

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsfor-mates “Der Morgen danach” einladen zu dürfen. In diesem Online-Format begleiten wir die Parlaments- und/oder Präsidentschaftswahlen in europäischen Staaten und tauschen uns jeweils am Morgen nach der Wahl mit unseren KAS-Kolleginnen und Kollegen vor Ort über die wichtigsten Entwicklungen am Wahltag aus. Dieses Mal blicken wir auf Finnland, wo am 02. April die Parlamentswahlen 2023 stattfinden.

Event

Der Morgen danach - Estland hat gewählt

Online Event

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsformates "Der Morgen danach” einladen zu dürfen. In diesem Online-Format begleiten wir die Parlaments- und/oder Präsidentschaftswahlen in europäischen Staaten und tauschen uns jeweils am Morgen nach der Wahl mit unseren KAS-Kolleginnen und Kollegen vor Ort über die wichtigsten Entwicklungen am Wahltag aus. Dieses Mal blicken wir auf Estland, wo am 05. März die Parlamentswahlen 2023 stattfinden.

Workshop

ausgebucht

International Holocaust Remembrance Day 2023

Workshop

On behalf of the Representation of Israel to the EU and NATO, the AJC Transatlantic Institute, and the European Office of the Konrad Adenauer Stiftung, we are honored to mark International Holocaust Remembrance Day on January 31, 2023.

Event

Der Morgen danach – Tschechien hat gewählt

Online Event

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsformates “Der Morgen danach” einladen zu dürfen. In diesem Online-Format begleiten wir die Parlaments- und/oder Präsidentschaftswahlen in europäischen Staaten und tauschen uns jeweils am Morgen nach der Wahl mit unseren KAS-Kolleginnen und Kollegen vor Ort über die wichtigsten Entwicklungen am Wahltag aus. Dieses Mal blicken wir auf die Tschechische Republik, wo am 27./28. Januar die zweite Runde der Präsidentschaftswahl 2023 stattfindet.

Event

KAS-GSP Neujahrsempfang

Kann Deutschland sicherheitspolitische Führung? Über Deutschlands Rolle in der EU-Sicherheits- und Verteidigungspolitik

Bereits nach der illegalen Annexion der ukrainischen Halbinsel Krim im Jahre 2014 war die Europäische Union mit einer veränderten sicherheitspolitischen Wirklichkeit konfrontiert. Kritische Stimmen würden behaupten, dass diese Entwicklung bereits 2008, also nach dem russischen Einmarsch in Georgien, in Gang gesetzt hätte werden müssen. Hierbei sollte bedacht werden, dass die Europäische Union sicherheits- und verteidigungspolitisch immerzu auf ihr wirtschaftlich stärkstes Land insoweit hat verzichten müssen, als das Deutschland hierbei keine Führungsrolle einnahm.

Event

Central and Eastern Europe in a new European security architecture

Online Event

"What is needed for a new European security architecture?" is the guiding question that will lead us through the program of the conference, in the framework of which we intend to examine the situation of the Central and Eastern European countries in view of Russia ́s war in Ukraine.

Programm für eine ökologisch-soziale Marktwirtschaft?

Politische Impulse der Umwelt- und Sozialenenzyklika „Laodato Si“

Am 18 Juni 2015 veröffentlichte Papst Franziskus die Umwelt- und Sozialenenzyklika „Laudato Si“ - Über die Sorge für das gemeinsame Haus. In seinem Werk fordert der Papst die internationale Gemeinschaft zu einem neuen Handeln für die Umwelt auf. Anlässlich des herannahenden Klimagipfels stellte Herr Dr. Belafi von der Deutschen Bischofskonferenz die Enzyklika vor und diskutierte anschließend mit unseren anderen Referenten die sich daraus ergebenen Impulse für die Politik.

Deutschland, Israel und die EU

Aussichten auf Wirtschaft, Politik und Sicherheit und Rückblick auf 50 Jahre diplomatische Beziehungen

Die zögerliche Annäherung zwischen Konrad Adenauer und Ben Gurion bei einem Treffen im Jahr 1960 gilt als Auftakt der Deutsch-Israelischen Be-ziehungen. Zehn Jahre darauf folgt die Signierung des EU-Israel Cooperation Agreement, ein Meilenstein für das im Jahr 1995 abgeschlossene Association Agreement. Bis heute hat sich eine wichtige und ganz spezielle Freundschaft zwischen der Europäischen Union und Israel entwickelt. Unabdingbar gelten das Existenzrecht und die Sicherheit Israels.

Fehlende digitale Kompetenzen – eine Gefahr für den Wirtschaftsstandort Deutschland?

Roundtable Lunch Discussion

Viele aktuelle Studien bemängeln die digitalen Kompetenzen deutscher Arbeitnehmer sowie den digitalen Auftritt von KMUs. In Anbetracht der weltweiten Digitalisierung drohe der deutschen Wirtschaft langfristig ein gravierender Wettbewerbsnachteil. Herr Professor Heger stellte zwei dieser Studien vor und diskutierte anschließend mit den anderen Referenten die Ergebnisse sowie die möglichen staatlichen Gegenmaßnahmen.

Bessere Rechtsetzung – Macht die Kommission nun ernst?

Workshop

In Kooperation mit dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) veranstaltete das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung einen Workshop zur Agenda der "Besseren Rechtsetzung" des Ersten Vizepräsidentens der Europäischen Kommission, Frans Timmermans.

Ungarische Delegation in Brüssel

Studien- und Dialogprogramm für Vertreter aus Politik und Stiftungsarbeit

Auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung war vom 14. bis 16. Juli 2015 eine Delegation aus Ungarn zu Gast in Brüssel. Neben dem Vizepräsidenten der ungarischen Nationalversammlung Gulyás Gergely reisten auch zwei Repräsentanten der KAS-Partnerstiftung "Stiftung Union für ein Bürgerliches Ungarn" (SZPMA) an, um sich mit Vertretern der europäischen Institutionen und der Diplomatie zu treffen. Das zweitägige Programm organisierte das Europabüro in Kooperation mit dem Auslandsbüro Ungarn.

Carbon Leakage: A serious threat or a loophole for industries?

Panel Discussion

Experts debated on one of the main points of contention in the political discussion about an EU ETS-reform: Carbon Leakage. Does it stand for a genuine threat for carbon- and trade-intensive sectors or is it overstated, permitting companies to escape constraints on greenhouse gas emissions?

Fünf Jahre griechische Staatsschuldenkrise: Ein Lagebericht aus Athen

Dinner Discussion

Die Berichterstattung über die griechische Schuldenkrise wird seit längerem von den widersprüchlichen Äußerungen und kontraproduktiven Maßnahmen der neuen griechischen Regierung dominiert. Die tatsächliche Lage vor Ort und die Auswirkungen der Krise auf Gesellschaft und Wirtschaft rücken dabei in den Hintergrund. Der Geschäftsführer der Deutsch-Griechischen Industrie- und Handelskammer, Professor Dr.-Ing Athanassios Kelemis, gelang es zusammen mit MEP Werner Langen die Gäste fundiert und aus erster Hand über die aktuelle wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation vor Ort zu informieren.

Weltpolitische Herausforderungen und transatlantische Antworten

Transatlantische Konferenz in Cadenabbia 2015

US-amerikanische und europäische Experten erarbeiten vier Tage lang gemeinsame Strategien für die Bereiche Klima/ Umwelt, Wirtschaft und Sicherheit im italienischen Cadenabbia

Keep it in Europe: Europa als Heimat von Industrie und Innovation

Adenauer-Forum mit Stanislaw Tillich, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen

Am Abend des 24. Juni 2015 durfte das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung den Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen, Stanislaw Tillich, im Rahmen eines Adenauer-Forums begrüßen. Finden Sie hier eine dpa-Beitrag zur Veranstaltung sowie seine Rede als PDF.

Die Östliche Partnerschaft nach dem Riga-Gipfel – Bilanz und Perspektiven

Adenauer-Forum mit EU-Kommissar Johannes Hahn

Am Donnerstag, den 28. Mai 2015, sprach der EU-Kommissar für Europäische Nachbarschaftspolitik und Erweiterungsverhandlungen, Dr. Johannes Hahn, im Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung zum Thema: "Die Östliche Partnerschaft nach dem Riga-Gipfel - Bilanz und Perspektiven"