Veranstaltungen

Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.

Event

China´s growing presence in Central and Eastern Europe. A matter of concern?

Conference about Europe's China Strategy

China's economic and political presence has expanded rapidly almost everywhere in the world over the past decade. In the United States, Japan, and even the European Union, attention to its impact has increased. In 2019, the European Commission and the EU diplomatic service published a document simply titled "EU-China - A Strategic Outlook." In it, China is described as a partner, an economic competitor, and a systemic rival.

Event

Die EU-Montenegro-Beziehungen zwischen Beitrittshoffnung und politischer Blockade

KAS Europe Talks

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsfor-mates ,,KAS Europe Talks” einladen zu dürfen. In regelmäßigen Abständen organisiert das Europabüro in diesem Format eine Diskussion mit der Leiterin/dem Leiter eines anderen KAS-Auslandsbüros, in der sowohl die jüngsten Entwicklungen in den jeweiligen Ländern bzw. Regionen als auch der Status Quo der Beziehungen zur Europäischen Union thematisiert werden. Diese Veranstaltung wirft einen Blick auf Montenegro und seine Beziehungen zur EU nach elf Jahren Beitrittsverhandlungen.

Event

Der Morgen Danach - Bulgarien hat gewählt

Online Veranstaltung

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsfor-mates “Der Morgen danach” einladen zu dürfen. In diesem Online-Format begleiten wir die Parlaments- und/oder Präsidentschaftswahlen in europäischen Staaten und tauschen uns jeweils am Morgen nach der Wahl mit unseren KAS-Kolleginnen und Kollegen vor Ort über die wichtigsten Entwicklungen am Wahltag aus. Dieses Mal blicken wir auf Bulgarien, wo am 02. April erneute Parlamentswahlen stattfinden.

Event

Der Morgen Danach - Finnland hat gewählt

Online-Event

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsfor-mates “Der Morgen danach” einladen zu dürfen. In diesem Online-Format begleiten wir die Parlaments- und/oder Präsidentschaftswahlen in europäischen Staaten und tauschen uns jeweils am Morgen nach der Wahl mit unseren KAS-Kolleginnen und Kollegen vor Ort über die wichtigsten Entwicklungen am Wahltag aus. Dieses Mal blicken wir auf Finnland, wo am 02. April die Parlamentswahlen 2023 stattfinden.

Event

Der Morgen danach - Estland hat gewählt

Online Event

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsformates "Der Morgen danach” einladen zu dürfen. In diesem Online-Format begleiten wir die Parlaments- und/oder Präsidentschaftswahlen in europäischen Staaten und tauschen uns jeweils am Morgen nach der Wahl mit unseren KAS-Kolleginnen und Kollegen vor Ort über die wichtigsten Entwicklungen am Wahltag aus. Dieses Mal blicken wir auf Estland, wo am 05. März die Parlamentswahlen 2023 stattfinden.

Workshop

ausgebucht

International Holocaust Remembrance Day 2023

Workshop

On behalf of the Representation of Israel to the EU and NATO, the AJC Transatlantic Institute, and the European Office of the Konrad Adenauer Stiftung, we are honored to mark International Holocaust Remembrance Day on January 31, 2023.

Event

Der Morgen danach – Tschechien hat gewählt

Online Event

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsformates “Der Morgen danach” einladen zu dürfen. In diesem Online-Format begleiten wir die Parlaments- und/oder Präsidentschaftswahlen in europäischen Staaten und tauschen uns jeweils am Morgen nach der Wahl mit unseren KAS-Kolleginnen und Kollegen vor Ort über die wichtigsten Entwicklungen am Wahltag aus. Dieses Mal blicken wir auf die Tschechische Republik, wo am 27./28. Januar die zweite Runde der Präsidentschaftswahl 2023 stattfindet.

Event

KAS-GSP Neujahrsempfang

Kann Deutschland sicherheitspolitische Führung? Über Deutschlands Rolle in der EU-Sicherheits- und Verteidigungspolitik

Bereits nach der illegalen Annexion der ukrainischen Halbinsel Krim im Jahre 2014 war die Europäische Union mit einer veränderten sicherheitspolitischen Wirklichkeit konfrontiert. Kritische Stimmen würden behaupten, dass diese Entwicklung bereits 2008, also nach dem russischen Einmarsch in Georgien, in Gang gesetzt hätte werden müssen. Hierbei sollte bedacht werden, dass die Europäische Union sicherheits- und verteidigungspolitisch immerzu auf ihr wirtschaftlich stärkstes Land insoweit hat verzichten müssen, als das Deutschland hierbei keine Führungsrolle einnahm.

Event

Central and Eastern Europe in a new European security architecture

Online Event

"What is needed for a new European security architecture?" is the guiding question that will lead us through the program of the conference, in the framework of which we intend to examine the situation of the Central and Eastern European countries in view of Russia ́s war in Ukraine.

Event

EU-MENA Relations in Times of Crisis - how to ensure Strategic Cooperation with Southern Partner?

NET@WORK 2022

Konrad-Adenauer-Stiftung will participate in the 7th edition of Net@Work! Held under the umbrella topic ‘The Era of Uncertainty and EU Opportunity’, the Martens Centre annual forum takes place on November 15th and brings together think-tankers, politicians, and EU officials to discuss domestic and European policy priorities in Brussels.

Umweltziele 2020: globale Herausforderung - europäische Lösungen

Adenauer-Forum des Europabüro Brüssel

The Post-Bali Agenda of the WTO - What's in for Business?

BDI-KAS Working Group on International Trade

On July 9th, 2014, the joint BDI/KAS Working Group on International Trade met for their 24th session to debate on the topic: "The Post-Bali agenda of the WTO: What’s in for business?"

„Globale Herausforderungen: Gemeinsame Werte und Interessen aus einer Transatlantischen Perspektive“

Die Konrad Adenauer Stiftung organisierte eine Konferenz mit hochrangigen Funktionären und Experten der EU und aus den USA, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede westlicher Ziele, Werte und Strategien zu diskutieren.

"Lösungen müssen sicherstellen, dass die Steuerzahler möglichst wenig in Anspruch genommen werden"

Vorstellung der Studie "Europäische Bankenunion - Stand der Umsetzung und Nachbesserungsbedarf"

Am Abend des 9. April 2014 wurde im Brüsseler Büro der Konrad-Adenauer-Stiftung die Studie „Europäische Bankenunion – Stand der Umsetzung und Nachbesserungsbedarf“ vorgestellt und diskutiert. Die Studie, die vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung erstellt wurde, beleuchtet die aktuellen Vorschläge und Beschlüsse zur Europäischen Bankenunion aus ordnungspolitischer Sicht.

Jahresempfang zum Thema „Europäische Herausforderungen 2014“

Am 22. Januar 2014 organisierte das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung in Brüssel mit der CDU Brüssel-Belgien den Jahresempfang 2014 mit dem Thema: "Europäische Herausforderungen 2014".

Wieviel Klimaregulierung muss sein?

Europas Strategie für nachhaltige Energiepolitik

Am 21. Januar fand in den Räumen der Konrad-Adenauer-Stiftung in Brüssel das erste Adenauer-Forum im Jahr 2014 zu dem Thema „Wie viel Klimaregulierung muss sein? Europas Strategie für nachhaltige Energiepolitik“ statt.

Adenauer-Forum mit Premierminister Nikola Gruevski

Adenauer-Forum

Die Auswirkungen der deutschen Energiewende auf Europa

Adenauer-Forum

Der Europäische Arbeitsmarkt - Erfolg durch Flexibilität und Mobilität

In diesem Expertenworkshop wurden insbesondere zwei Studien der Konrad-Adenauer-Stiftung und des Centre for European Studies zum Thema "Europäischer Arbeitsmarkt" vorgestellt und diskutiert.

Wind- und Solarenergie aus der Wüste

Perspektive für Nordafrika und Europa

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltete in Kooperation mit der KfW-Bankengruppe ein Adenauerforum zum Thema Energieproduktion in der Wüste.