Veranstaltungen

Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.

Event

The Role of National Minorities in the European Union

South Tyrol as a role model for other regions?

The Role of National minorities in the European Union is a topic that oftentimes receives less attention than matters that concern a bigger share of the population and/or are supported by more influential groups on a national or European level. At the same time, National minorities are an integral part of European societies and are the living example of the approach “United in diversity”, which applies to the European family as a whole but also to national states.

Event

China´s growing presence in Central and Eastern Europe. A matter of concern?

Conference about Europe's China Strategy

China's economic and political presence has expanded rapidly almost everywhere in the world over the past decade. In the United States, Japan, and even the European Union, attention to its impact has increased. In 2019, the European Commission and the EU diplomatic service published a document simply titled "EU-China - A Strategic Outlook." In it, China is described as a partner, an economic competitor, and a systemic rival.

Event

Die EU-Montenegro-Beziehungen zwischen Beitrittshoffnung und politischer Blockade

KAS Europe Talks

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsfor-mates ,,KAS Europe Talks” einladen zu dürfen. In regelmäßigen Abständen organisiert das Europabüro in diesem Format eine Diskussion mit der Leiterin/dem Leiter eines anderen KAS-Auslandsbüros, in der sowohl die jüngsten Entwicklungen in den jeweiligen Ländern bzw. Regionen als auch der Status Quo der Beziehungen zur Europäischen Union thematisiert werden. Diese Veranstaltung wirft einen Blick auf Montenegro und seine Beziehungen zur EU nach elf Jahren Beitrittsverhandlungen.

Event

Der Morgen Danach - Bulgarien hat gewählt

Online Veranstaltung

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsfor-mates “Der Morgen danach” einladen zu dürfen. In diesem Online-Format begleiten wir die Parlaments- und/oder Präsidentschaftswahlen in europäischen Staaten und tauschen uns jeweils am Morgen nach der Wahl mit unseren KAS-Kolleginnen und Kollegen vor Ort über die wichtigsten Entwicklungen am Wahltag aus. Dieses Mal blicken wir auf Bulgarien, wo am 02. April erneute Parlamentswahlen stattfinden.

Event

Der Morgen Danach - Finnland hat gewählt

Online-Event

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsfor-mates “Der Morgen danach” einladen zu dürfen. In diesem Online-Format begleiten wir die Parlaments- und/oder Präsidentschaftswahlen in europäischen Staaten und tauschen uns jeweils am Morgen nach der Wahl mit unseren KAS-Kolleginnen und Kollegen vor Ort über die wichtigsten Entwicklungen am Wahltag aus. Dieses Mal blicken wir auf Finnland, wo am 02. April die Parlamentswahlen 2023 stattfinden.

Event

Der Morgen danach - Estland hat gewählt

Online Event

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsformates "Der Morgen danach” einladen zu dürfen. In diesem Online-Format begleiten wir die Parlaments- und/oder Präsidentschaftswahlen in europäischen Staaten und tauschen uns jeweils am Morgen nach der Wahl mit unseren KAS-Kolleginnen und Kollegen vor Ort über die wichtigsten Entwicklungen am Wahltag aus. Dieses Mal blicken wir auf Estland, wo am 05. März die Parlamentswahlen 2023 stattfinden.

Workshop

ausgebucht

International Holocaust Remembrance Day 2023

Workshop

On behalf of the Representation of Israel to the EU and NATO, the AJC Transatlantic Institute, and the European Office of the Konrad Adenauer Stiftung, we are honored to mark International Holocaust Remembrance Day on January 31, 2023.

Event

Der Morgen danach – Tschechien hat gewählt

Online Event

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsformates “Der Morgen danach” einladen zu dürfen. In diesem Online-Format begleiten wir die Parlaments- und/oder Präsidentschaftswahlen in europäischen Staaten und tauschen uns jeweils am Morgen nach der Wahl mit unseren KAS-Kolleginnen und Kollegen vor Ort über die wichtigsten Entwicklungen am Wahltag aus. Dieses Mal blicken wir auf die Tschechische Republik, wo am 27./28. Januar die zweite Runde der Präsidentschaftswahl 2023 stattfindet.

Event

KAS-GSP Neujahrsempfang

Kann Deutschland sicherheitspolitische Führung? Über Deutschlands Rolle in der EU-Sicherheits- und Verteidigungspolitik

Bereits nach der illegalen Annexion der ukrainischen Halbinsel Krim im Jahre 2014 war die Europäische Union mit einer veränderten sicherheitspolitischen Wirklichkeit konfrontiert. Kritische Stimmen würden behaupten, dass diese Entwicklung bereits 2008, also nach dem russischen Einmarsch in Georgien, in Gang gesetzt hätte werden müssen. Hierbei sollte bedacht werden, dass die Europäische Union sicherheits- und verteidigungspolitisch immerzu auf ihr wirtschaftlich stärkstes Land insoweit hat verzichten müssen, als das Deutschland hierbei keine Führungsrolle einnahm.

Event

Central and Eastern Europe in a new European security architecture

Online Event

"What is needed for a new European security architecture?" is the guiding question that will lead us through the program of the conference, in the framework of which we intend to examine the situation of the Central and Eastern European countries in view of Russia ́s war in Ukraine.

Auf dem Weg zu nachhaltigem Wachstum – Die Initiativen der EIB

Dr. Werner Hoyer, Präsident der Europäischen Investitionsbank (EIB) sprach am 08. Juli 2013 über die Initiativen der EIB. Diese sollen der Förderung von kleinen- und mittelständischen Unternehmen (KMU), einer zukunftsorientierten Infrastruktur, Energie- und Umweltprojekten, sowie Bildung und Innovation dienen.

Deutschland vor den Wahlen - Herausforderungen für die Rechts- und Innenpolitik

Adenauer-Forum mit Dr. Günter Krings MdB

Am 19. Juni nahm Dr. Günter Krings, stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Stellung zu aktuellen Entwicklungen in der Rechts- und Innenpolitik.

Bürokratieabbau in der Europäischen Union

Frühstücksgespräch mit Dr. Edmund Stoiber

Eine Gruppe junger Brüsseler Nachwuchskräfte fand sich am 14.06.2013 im Europabüro Brüssel zu einem Vortrag von Dr. Edmund Stoiber ein. Gegenstand der Diskussion und persönliches Anliegen des Gastes war „Bürokratieabbau in der Europäischen Union“.

Mehr fiskalische Integration in der Eurozone?

Diskussion mit Dr. Daniel Gros, Prof. Dr. Michael Hüther, Matthias Schäfer, Dr. Guntram Wolff

Am 15. Mai nahmen führende Experten von Bruegel, CEPS, IW und der KAS über weitere Integrationsschritte im Fiskalbereich Stellung. Unter der Moderation von Dr. Detlef Fechtner kamen die Redner zu dem Ergebnis, dass grundlegende Strukturreformen in den Eurostaaten nötig sind. Über das Für und Wieder einer stärkeren fiskalischen Integration herrschten unterschiedliche Meinungen.

Dr. Lambertz sieht Chance für Gelingen der Energiewende

Konzernbevollmächtigter der RWE AG beim Adenauer-Forum

Dr. Johannes Lambertz, Konzernbevollmächtigter für die Energiewende und Vorstandsmitglied der RWE AG, hielt am 6. Mai im Rahmen eines Adenauer-Forums einen Vortrag zu den Perspektiven der deutschen Energiewirtschaft in der Energiewende. Zum Gelingen der Energiewende bedürfe es einer europäischen Koordinierung und mehr marktwirtschaftlichen Wettbewerbs, lautete sein Tenor.

Adenauer-Forum mit Nikola Poposki

Mazedonischer Außenminister zu Besuch im Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung

Am 17. April nahm der mazedonische Außenminister Nikola Poposki im Zuge eines Adenauer-Forums zum Beitrittsprozess Stellung. Er ging auf die Reformbemühungen des Landes, den am 16. April erschienenen Fortschrittsbericht der EU-Kommission und auf die gesamte Situation des westlichen Balkans ein.

The Boundaries of the Battlefield

A Critical Look at the Legal Paradigms and Rules in Countering Terrorism

This ICCT conference report provides a detailed overview from the two-day symposium entitled The Boundaries of the Battlefield: A Critical Look at the Legal Paradigms and Rules in Countering Terrorism, which was convened in The Hague in January 2013. The conference covered a range of issues that are relevant in debates about using force in counter-terrorism operations against non-state actors. The event contribution is written by Jessica Dorsey and Dr. Christophe Paulussen and is also avaiable online: http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=2251866

EU 2020: Chancen und Risiken für Deutschland und Europa

Veranstaltungsbeitrag zum Jahresempfang 2013 mit EU-Kommissar Günther H. Oettinger

Am 18. Februar 2013 veranstaltete das Europabüro zusammen mit dem Kreisverband Brüssel der CDU, den Jahresempfang 2013. Der Redner des Abends war Günther H. Oettinger. Für die Rede des EU-Kommissars für Energie zum Thema "EU 2020: Chancen und Risiken für Deutschland und Europa", kamen mehr als 300 Zuhörer.

Das passierte 2012 im Europabüro Brüssel

Rückblick und Ausblick auf das nächste Jahr

Der ehemalige Boxer und Politiker Witalij Klitschko, der irische Premierminister oder der Chef des Euro-Rettungsschirms ESM, Klaus Regling, - das ist nur eine kleine Auswahl an Gästen, die im Jahr 2012 im Europabüro Brüssel waren. Wir blicken mit Bildern, Text und Ton auf ein ereignisreiches Jahr zurück.

Regling sieht Europa auf gutem Weg aus der Krise

ESM-Chef beim Adenauer-Forum

Klaus Regling, Leiter des Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM), sprach am 4. Dezember bei einem Adenauer-Forum des Europabüro Brüssel der Konrad-Adenauer-Stiftung. Er zog Bilanz der Euro-Krisenstrategie und zeigte Perspektiven für das weitere Vorgehen auf.