Veranstaltungen

Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.

Event

The Role of National Minorities in the European Union

South Tyrol as a role model for other regions?

The Role of National minorities in the European Union is a topic that oftentimes receives less attention than matters that concern a bigger share of the population and/or are supported by more influential groups on a national or European level. At the same time, National minorities are an integral part of European societies and are the living example of the approach “United in diversity”, which applies to the European family as a whole but also to national states.

Event

China´s growing presence in Central and Eastern Europe. A matter of concern?

Conference about Europe's China Strategy

China's economic and political presence has expanded rapidly almost everywhere in the world over the past decade. In the United States, Japan, and even the European Union, attention to its impact has increased. In 2019, the European Commission and the EU diplomatic service published a document simply titled "EU-China - A Strategic Outlook." In it, China is described as a partner, an economic competitor, and a systemic rival.

Event

Die EU-Montenegro-Beziehungen zwischen Beitrittshoffnung und politischer Blockade

KAS Europe Talks

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsfor-mates ,,KAS Europe Talks” einladen zu dürfen. In regelmäßigen Abständen organisiert das Europabüro in diesem Format eine Diskussion mit der Leiterin/dem Leiter eines anderen KAS-Auslandsbüros, in der sowohl die jüngsten Entwicklungen in den jeweiligen Ländern bzw. Regionen als auch der Status Quo der Beziehungen zur Europäischen Union thematisiert werden. Diese Veranstaltung wirft einen Blick auf Montenegro und seine Beziehungen zur EU nach elf Jahren Beitrittsverhandlungen.

Event

Der Morgen Danach - Bulgarien hat gewählt

Online Veranstaltung

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsfor-mates “Der Morgen danach” einladen zu dürfen. In diesem Online-Format begleiten wir die Parlaments- und/oder Präsidentschaftswahlen in europäischen Staaten und tauschen uns jeweils am Morgen nach der Wahl mit unseren KAS-Kolleginnen und Kollegen vor Ort über die wichtigsten Entwicklungen am Wahltag aus. Dieses Mal blicken wir auf Bulgarien, wo am 02. April erneute Parlamentswahlen stattfinden.

Event

Der Morgen Danach - Finnland hat gewählt

Online-Event

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsfor-mates “Der Morgen danach” einladen zu dürfen. In diesem Online-Format begleiten wir die Parlaments- und/oder Präsidentschaftswahlen in europäischen Staaten und tauschen uns jeweils am Morgen nach der Wahl mit unseren KAS-Kolleginnen und Kollegen vor Ort über die wichtigsten Entwicklungen am Wahltag aus. Dieses Mal blicken wir auf Finnland, wo am 02. April die Parlamentswahlen 2023 stattfinden.

Event

Der Morgen danach - Estland hat gewählt

Online Event

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsformates "Der Morgen danach” einladen zu dürfen. In diesem Online-Format begleiten wir die Parlaments- und/oder Präsidentschaftswahlen in europäischen Staaten und tauschen uns jeweils am Morgen nach der Wahl mit unseren KAS-Kolleginnen und Kollegen vor Ort über die wichtigsten Entwicklungen am Wahltag aus. Dieses Mal blicken wir auf Estland, wo am 05. März die Parlamentswahlen 2023 stattfinden.

Workshop

ausgebucht

International Holocaust Remembrance Day 2023

Workshop

On behalf of the Representation of Israel to the EU and NATO, the AJC Transatlantic Institute, and the European Office of the Konrad Adenauer Stiftung, we are honored to mark International Holocaust Remembrance Day on January 31, 2023.

Event

Der Morgen danach – Tschechien hat gewählt

Online Event

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsformates “Der Morgen danach” einladen zu dürfen. In diesem Online-Format begleiten wir die Parlaments- und/oder Präsidentschaftswahlen in europäischen Staaten und tauschen uns jeweils am Morgen nach der Wahl mit unseren KAS-Kolleginnen und Kollegen vor Ort über die wichtigsten Entwicklungen am Wahltag aus. Dieses Mal blicken wir auf die Tschechische Republik, wo am 27./28. Januar die zweite Runde der Präsidentschaftswahl 2023 stattfindet.

Event

KAS-GSP Neujahrsempfang

Kann Deutschland sicherheitspolitische Führung? Über Deutschlands Rolle in der EU-Sicherheits- und Verteidigungspolitik

Bereits nach der illegalen Annexion der ukrainischen Halbinsel Krim im Jahre 2014 war die Europäische Union mit einer veränderten sicherheitspolitischen Wirklichkeit konfrontiert. Kritische Stimmen würden behaupten, dass diese Entwicklung bereits 2008, also nach dem russischen Einmarsch in Georgien, in Gang gesetzt hätte werden müssen. Hierbei sollte bedacht werden, dass die Europäische Union sicherheits- und verteidigungspolitisch immerzu auf ihr wirtschaftlich stärkstes Land insoweit hat verzichten müssen, als das Deutschland hierbei keine Führungsrolle einnahm.

Event

Central and Eastern Europe in a new European security architecture

Online Event

"What is needed for a new European security architecture?" is the guiding question that will lead us through the program of the conference, in the framework of which we intend to examine the situation of the Central and Eastern European countries in view of Russia ́s war in Ukraine.

The EIB's response to the crisis

Luncheon-Roundtable mit Philippe Maystadt, Präsident der Europäischen Investitionsbank (EIB)

Am 10. September 2009 lud das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung zu einem Luncheon-Roundtable mit dem Präsidenten der EIB Philippe Maystadt ein. Kernthema waren die Strategien der EIB zur Überwindung der Wirtschafts- und Finanzkrise.

Belgien nach den Regionalwahlen

Luncheon Roundtable mit Melchior Wathelet - Staatssekretär für Haushalt und Familie in der belgischen Föderalregierung

Am 9. Juli 2009 lud das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung zu einem Luncheon-Roundtable mit Melchior Wathelet, dem Staatssekretär für Haushalt und Familie in der belgischen Föderalregierung und Vize-Präsident der cdH, ein. Hauptthemen waren die Auswirkungen der Finanzkrise auf den Haushalt Belgiens und mögliche Ansätze, um aus dem gegenwärtigen Defizit zu kommen.

Buchvorstellung "Das Schicksalsschiff" mit Rosine de Dijn

Die Konrad-Adenauer-Stiftung Brüssel lud am 14.5.2009 zur Buchvorstellung „Das Schicksalsschiff – Rio de Janeiro-Lissabon-New York 1942“ von Rosine de Dijn ein. Den Bericht können Sie hier herunterladen.

Rede von Botschafter Prof. Dr. Reinhard Bettzuege

Buchvorstellung / Lesung: "Das Schicksalsschiff" mit Autorin Rosine de Dijn

After a 60 Years Success Story – NATO’s Tasks for the Coming Decade

Speech of H.E. Ambassador Ulrich Brandenburg, Permanent Representative of Germany to NATO

Rede von Prof. Dr. Hans-Gert Pöttering, Präsident des Europäischen Parlaments

"Einigkeit in Freiheit – 60 Jahre Bundesrepublik Deutschland – 20 Jahre Mauerfall: Deutschlands Verantwortung für die Einigung Europas"

„Zwanzig Jahre Mauerfall - Fünf Jahre Osterweiterung“

Gespalten, vereint, gemeinsam erstarkt

Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Landesregierung Hessen

Dinner Roundtable with Alexander Weis (EDA)

„Implementing the European Defence Technological and Industrial Base“

The European Office of the Konrad-Adenauer-Stiftung organised a dinner roundtable with Alexander Weis (EDA) on "Implementing the European Defence Technological and Industrial Base". You can download the report here.

Energy Policy in Developing Countries

Roundtable Discussion

On 20 January 2008 the European Office of the Konrad-Adenauer-Stiftung and the Alliance for Rural Electrification organised its first roundtable discussion on energy challenges for developing. MEP Roman Jordan Cizelj, Vice Chairman of the Development Committee / Member of the Energy Committee started of this new platform of exchange as keynote speaker.Please find the event report ready for download as PDF-Document.

The Joint Africa-EU Partnership on Democratic Governance and Human Rights

At the Lisbon EU-Africa Summit, a historic Joint Strategy was signed to govern the EU´s and Africa’s relationship, aiming at partnership and mutual accountability and thus moving beyond the recipient-donor relationship of the past. Having identified eight priority areas of collaboration in the EU-Africa Action Plan (2008-2010) there are numerous challenges laying ahead especially with regards to the implementation of commitments made in the Strategy and Action Plan. The conference report summarizes the results of a two days workshop, organized by the European Office of Konrad-Adenauer-Stiftung and the European office of Hanns-Seidel-Stiftung on the second priority of the Africa-EU partnership on Democratic Governance and Human rights.