Veranstaltungen

Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.

Event

China´s growing presence in Central and Eastern Europe. A matter of concern?

Conference about Europe's China Strategy

China's economic and political presence has expanded rapidly almost everywhere in the world over the past decade. In the United States, Japan, and even the European Union, attention to its impact has increased. In 2019, the European Commission and the EU diplomatic service published a document simply titled "EU-China - A Strategic Outlook." In it, China is described as a partner, an economic competitor, and a systemic rival.

Event

Die EU-Montenegro-Beziehungen zwischen Beitrittshoffnung und politischer Blockade

KAS Europe Talks

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsfor-mates ,,KAS Europe Talks” einladen zu dürfen. In regelmäßigen Abständen organisiert das Europabüro in diesem Format eine Diskussion mit der Leiterin/dem Leiter eines anderen KAS-Auslandsbüros, in der sowohl die jüngsten Entwicklungen in den jeweiligen Ländern bzw. Regionen als auch der Status Quo der Beziehungen zur Europäischen Union thematisiert werden. Diese Veranstaltung wirft einen Blick auf Montenegro und seine Beziehungen zur EU nach elf Jahren Beitrittsverhandlungen.

Event

Der Morgen Danach - Bulgarien hat gewählt

Online Veranstaltung

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsfor-mates “Der Morgen danach” einladen zu dürfen. In diesem Online-Format begleiten wir die Parlaments- und/oder Präsidentschaftswahlen in europäischen Staaten und tauschen uns jeweils am Morgen nach der Wahl mit unseren KAS-Kolleginnen und Kollegen vor Ort über die wichtigsten Entwicklungen am Wahltag aus. Dieses Mal blicken wir auf Bulgarien, wo am 02. April erneute Parlamentswahlen stattfinden.

Event

Der Morgen Danach - Finnland hat gewählt

Online-Event

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsfor-mates “Der Morgen danach” einladen zu dürfen. In diesem Online-Format begleiten wir die Parlaments- und/oder Präsidentschaftswahlen in europäischen Staaten und tauschen uns jeweils am Morgen nach der Wahl mit unseren KAS-Kolleginnen und Kollegen vor Ort über die wichtigsten Entwicklungen am Wahltag aus. Dieses Mal blicken wir auf Finnland, wo am 02. April die Parlamentswahlen 2023 stattfinden.

Event

Der Morgen danach - Estland hat gewählt

Online Event

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsformates "Der Morgen danach” einladen zu dürfen. In diesem Online-Format begleiten wir die Parlaments- und/oder Präsidentschaftswahlen in europäischen Staaten und tauschen uns jeweils am Morgen nach der Wahl mit unseren KAS-Kolleginnen und Kollegen vor Ort über die wichtigsten Entwicklungen am Wahltag aus. Dieses Mal blicken wir auf Estland, wo am 05. März die Parlamentswahlen 2023 stattfinden.

Workshop

ausgebucht

International Holocaust Remembrance Day 2023

Workshop

On behalf of the Representation of Israel to the EU and NATO, the AJC Transatlantic Institute, and the European Office of the Konrad Adenauer Stiftung, we are honored to mark International Holocaust Remembrance Day on January 31, 2023.

Event

Der Morgen danach – Tschechien hat gewählt

Online Event

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsformates “Der Morgen danach” einladen zu dürfen. In diesem Online-Format begleiten wir die Parlaments- und/oder Präsidentschaftswahlen in europäischen Staaten und tauschen uns jeweils am Morgen nach der Wahl mit unseren KAS-Kolleginnen und Kollegen vor Ort über die wichtigsten Entwicklungen am Wahltag aus. Dieses Mal blicken wir auf die Tschechische Republik, wo am 27./28. Januar die zweite Runde der Präsidentschaftswahl 2023 stattfindet.

Event

KAS-GSP Neujahrsempfang

Kann Deutschland sicherheitspolitische Führung? Über Deutschlands Rolle in der EU-Sicherheits- und Verteidigungspolitik

Bereits nach der illegalen Annexion der ukrainischen Halbinsel Krim im Jahre 2014 war die Europäische Union mit einer veränderten sicherheitspolitischen Wirklichkeit konfrontiert. Kritische Stimmen würden behaupten, dass diese Entwicklung bereits 2008, also nach dem russischen Einmarsch in Georgien, in Gang gesetzt hätte werden müssen. Hierbei sollte bedacht werden, dass die Europäische Union sicherheits- und verteidigungspolitisch immerzu auf ihr wirtschaftlich stärkstes Land insoweit hat verzichten müssen, als das Deutschland hierbei keine Führungsrolle einnahm.

Event

Central and Eastern Europe in a new European security architecture

Online Event

"What is needed for a new European security architecture?" is the guiding question that will lead us through the program of the conference, in the framework of which we intend to examine the situation of the Central and Eastern European countries in view of Russia ́s war in Ukraine.

Event

EU-MENA Relations in Times of Crisis - how to ensure Strategic Cooperation with Southern Partner?

NET@WORK 2022

Konrad-Adenauer-Stiftung will participate in the 7th edition of Net@Work! Held under the umbrella topic ‘The Era of Uncertainty and EU Opportunity’, the Martens Centre annual forum takes place on November 15th and brings together think-tankers, politicians, and EU officials to discuss domestic and European policy priorities in Brussels.

"Der Bürger und die Anwendung des Gemeinschaftsrechts"

Bericht von Alain Lamassoure, Mitglied des Europäischen Parlaments

Deutsche Übersetung des Berichts von MdEP Alain Lamassoure

International Security - A European-South American Dialogue

Bericht über die Internationale Konferenz

In Ergänzung zu der Jahreskonferenz in Rio de Janeiro hat das Europa-Büro der Konrad-Adenauer-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Studienzentrum in Rio de Janeiro vom 10. bis 12. Juni in Brüssel eine europäische Konferenz über Fragen internationaler Sicherheitspolitik organisiert.

EU Klimapolitik: Auf dem Weg zu einem Protokoll in Kopenhagen 2009

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung veranstalte am 06. November 2008 eine Vortragsveranstaltung mit EU-Kommissar Stavros Dimas. Seine Rede steht hier zum Download zur Verfügung.

Christliche Werte als Basis einer nachhaltigen Politik zur Integration von Jugendlichen

Bericht über die Fachkonferenz „Christliche Werte als Basis einer nachhaltigen Politik zur Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Europa“ am 14. Oktober 2008

"Sichere Energie im Zeichen des Klimawandels"

Vortrag von Dr. Friedemann Müller im Rahmen der Konferenz "Europa in Wissenschaft und Politik"

Autor: Dr. Friedemann Müller, Stiftung Wissenschaft und Politik, Nonresident Senior Fellow.Der Text wird hier mit freundlicher Genehmigung des Autors veröffentlicht.

"Islam, Christentum und Europa"

Das vierte und letzte Treffen aus dieser, gemeinsam von der Kommission Kirche und Gesellschaft der KEK, der COMECE und dem Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) organisierten Reihe, widmete sich dem Thema "Die auswärtigen Beziehungen der Europäischen Union mit muslimischen Ländern und die internationale Verantwortung der Religionsgemeinschaften. Es fand am 11. September im Europäischen Parlament statt. Eine der angesprochenen Fragen betraf die Gegenseitigkeit auf dem Gebiet der Religionsfreiheit. Etwa einhundert Teilnehmer – Abgeordnete und Beamte der europäischen Institutionen und Mitglieder religiöser Gemeinschaften und Organisationen – haben an dem Seminar und der anschließenden Debatte teilgenommen.

'Christian Europe' and Islam in Europe

Event Report

How does ‘Christian Europe’ receive Islam in Europe? How to address the fear of ‘Islamisation’ of Europe and what are the chances for ‘Europeanisation’ of Islam? These were the questions addressed during the third meeting of the series of seminars devoted to Islam, Christianity and Europe organised by COMECE, the Church and Society Commission (CSC) and the Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) on 3 July 2008 at the European Parliament.

Programme Report: Social Cohesion in Latin America on Local and Regional Level

From 23 to 27 June 2008 the European Office of the Konrad-Adenauer-Stiftung organised a Study Trip and Dialogue Programme for five representatives of local government organisa-tions from Argentina, Brazil, Peru, Mexico and Guatemala taking place in Berlin and Brussels. A summary of the programme and the results of the included workshop can be found in the programme report.

"NATO After Bucharest: Heading Towards a Renewed Transatlantic Agenda"

Speech by Traian Băsescu, President of Romania

Check against delivery

Islam, Christianity and Europe

The visibility of religion in the European public space

Full event reoport