Veranstaltungen

Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.

Event

The Role of National Minorities in the European Union

South Tyrol as a role model for other regions?

The Role of National minorities in the European Union is a topic that oftentimes receives less attention than matters that concern a bigger share of the population and/or are supported by more influential groups on a national or European level. At the same time, National minorities are an integral part of European societies and are the living example of the approach “United in diversity”, which applies to the European family as a whole but also to national states.

Event

China´s growing presence in Central and Eastern Europe. A matter of concern?

Conference about Europe's China Strategy

China's economic and political presence has expanded rapidly almost everywhere in the world over the past decade. In the United States, Japan, and even the European Union, attention to its impact has increased. In 2019, the European Commission and the EU diplomatic service published a document simply titled "EU-China - A Strategic Outlook." In it, China is described as a partner, an economic competitor, and a systemic rival.

Event

Die EU-Montenegro-Beziehungen zwischen Beitrittshoffnung und politischer Blockade

KAS Europe Talks

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsfor-mates ,,KAS Europe Talks” einladen zu dürfen. In regelmäßigen Abständen organisiert das Europabüro in diesem Format eine Diskussion mit der Leiterin/dem Leiter eines anderen KAS-Auslandsbüros, in der sowohl die jüngsten Entwicklungen in den jeweiligen Ländern bzw. Regionen als auch der Status Quo der Beziehungen zur Europäischen Union thematisiert werden. Diese Veranstaltung wirft einen Blick auf Montenegro und seine Beziehungen zur EU nach elf Jahren Beitrittsverhandlungen.

Event

Der Morgen Danach - Bulgarien hat gewählt

Online Veranstaltung

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsfor-mates “Der Morgen danach” einladen zu dürfen. In diesem Online-Format begleiten wir die Parlaments- und/oder Präsidentschaftswahlen in europäischen Staaten und tauschen uns jeweils am Morgen nach der Wahl mit unseren KAS-Kolleginnen und Kollegen vor Ort über die wichtigsten Entwicklungen am Wahltag aus. Dieses Mal blicken wir auf Bulgarien, wo am 02. April erneute Parlamentswahlen stattfinden.

Event

Der Morgen Danach - Finnland hat gewählt

Online-Event

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsfor-mates “Der Morgen danach” einladen zu dürfen. In diesem Online-Format begleiten wir die Parlaments- und/oder Präsidentschaftswahlen in europäischen Staaten und tauschen uns jeweils am Morgen nach der Wahl mit unseren KAS-Kolleginnen und Kollegen vor Ort über die wichtigsten Entwicklungen am Wahltag aus. Dieses Mal blicken wir auf Finnland, wo am 02. April die Parlamentswahlen 2023 stattfinden.

Event

Der Morgen danach - Estland hat gewählt

Online Event

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsformates "Der Morgen danach” einladen zu dürfen. In diesem Online-Format begleiten wir die Parlaments- und/oder Präsidentschaftswahlen in europäischen Staaten und tauschen uns jeweils am Morgen nach der Wahl mit unseren KAS-Kolleginnen und Kollegen vor Ort über die wichtigsten Entwicklungen am Wahltag aus. Dieses Mal blicken wir auf Estland, wo am 05. März die Parlamentswahlen 2023 stattfinden.

Workshop

ausgebucht

International Holocaust Remembrance Day 2023

Workshop

On behalf of the Representation of Israel to the EU and NATO, the AJC Transatlantic Institute, and the European Office of the Konrad Adenauer Stiftung, we are honored to mark International Holocaust Remembrance Day on January 31, 2023.

Event

Der Morgen danach – Tschechien hat gewählt

Online Event

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsformates “Der Morgen danach” einladen zu dürfen. In diesem Online-Format begleiten wir die Parlaments- und/oder Präsidentschaftswahlen in europäischen Staaten und tauschen uns jeweils am Morgen nach der Wahl mit unseren KAS-Kolleginnen und Kollegen vor Ort über die wichtigsten Entwicklungen am Wahltag aus. Dieses Mal blicken wir auf die Tschechische Republik, wo am 27./28. Januar die zweite Runde der Präsidentschaftswahl 2023 stattfindet.

Event

KAS-GSP Neujahrsempfang

Kann Deutschland sicherheitspolitische Führung? Über Deutschlands Rolle in der EU-Sicherheits- und Verteidigungspolitik

Bereits nach der illegalen Annexion der ukrainischen Halbinsel Krim im Jahre 2014 war die Europäische Union mit einer veränderten sicherheitspolitischen Wirklichkeit konfrontiert. Kritische Stimmen würden behaupten, dass diese Entwicklung bereits 2008, also nach dem russischen Einmarsch in Georgien, in Gang gesetzt hätte werden müssen. Hierbei sollte bedacht werden, dass die Europäische Union sicherheits- und verteidigungspolitisch immerzu auf ihr wirtschaftlich stärkstes Land insoweit hat verzichten müssen, als das Deutschland hierbei keine Führungsrolle einnahm.

Event

Central and Eastern Europe in a new European security architecture

Online Event

"What is needed for a new European security architecture?" is the guiding question that will lead us through the program of the conference, in the framework of which we intend to examine the situation of the Central and Eastern European countries in view of Russia ́s war in Ukraine.

'Think Digital!' event series

Policy topic #2 - Horizon2020 and FP9

The second 'Think Digital!' publication summarizes the discussions and the findings on the policy measure "Horizon2020 and FP9". At a round table our experts discussed the opportunities and challenges of European Union fund and how each citizen can benefit.

'Think Digital!' event series

Policy topic #1 - Smart Cities

The first 'Think Digital!' publication summarizes the discussions and the findings on the policy bloc 'Smart Cities'. At two workshops (January+February) and one panel discussion (March), our experts debated the opportunities and challenges of digitizing our cities.

Konrads Kamingespräch - In Adenauers Wohnzimmer

Die Rolle Russlands in einem sich wandelnden Europa

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Konrads Kamingespräche - In Adenauers Wohnzimmer“ begrüßte das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) am Abend des 21. März 2017 hochrangige Vertreter aus den Europäischen Institutionen sowie aus internationalen Organisationen zu einer aktuellen politischen Diskussionsrunde.

Perspectives for EU-Russia economic relations in times of Ukraine war, sanctions and Donald Trump

BDI-KAS workshop series on 'International Trade'

This session was moderated by Hardy Ostry (Head of European Office, KAS) and Stefan Mair (Member of the Executive Board, BDI).

Setzt die Europäische Union zu stark auf die Hochschulausbildung

Ist der Fachkräftemangel Produkt einer falschen Ausbildungspolitik?

DStGB-KAS-Veranstaltungsreihe

"Die Zukunft Europas wird in Europa entschieden"

Neujahrsempfang der Konrad-Adenauer-Stiftung Brüssel mit Bundespräsident a. D. Christian Wulff

Bundespräsident a.D. Christian Wulff sprach am 09. Februar 2017 anlässlich des Neujahrsempfangs der Konrad-Adenauer-Stiftung Brüssel unter dem Motto „Mit Vertrauen in die Zukunft“ zum Thema „Ansichten auf Europa 2017“. Ebenso wandte sich Dr. Hans-Gert Pöttering, ehemaliger Präsident des Europäischen Parlaments und Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung, mit einem Mut machenden Appell an die rund 400 im Cercle Royal Gaulois versammelten Gäste.

Intelligent Traffic Management Systems for European Cities: Making urban traffic efficient

Think Digital series - session #1.2

Welcome to 'Think Digital!' - a joint initiative by KAS, Google, Siemens and ZVEI. This year-long series is our platform to discuss the opportunities and challenges of digital transformation for the European economy and society.

„Make Europe great again“

Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán verkündet das Ende des Multilateralismus, fordert aber zugleich eine stärkere EU

In der Brüsseler Außenstelle der Konrad-Adenauer-Stiftung kamen Europa-Politiker mit Viktor Orbán zusammen, um über die Herausforderungen des Jahres 2017 zu diskutieren. Multilaterale Systeme lehnt der ungarische Ministerpräsident ab - fordert aber zugleich eine Europäische Verteidigungsunion. Diese könne Europa mehr Selbstbewusstsein verschaffen.

Hans-Gert Pöttering trifft Antonio Tajani

Überzeugte Europäer unter sich

Der neu gewählte Präsident des Europäischen Parlaments, Antonio Tajani, hat seinen Amtsvorgänger (2007-2009) und Vorsitzenden der Konrad-Adenauer-Stiftung, Hans-Gert Pöttering, in Brüssel zu einem Gespräch empfangen.

„United for the better“

Gemeinsame Werte und Identität - Grundpfeiler für ein geeintes Europa

Mehr von Werten reden als von Interessen – mit diesem Appell wandte sich Hans-Gert Pöttering, ehemaliger Präsident des Europäischen Parlaments und Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung, an die rund 100 Gäste, die der Präsentation der zweiten englischen Ausgabe der Autobiographie Pötterings „United fort he better – My European way“ beiwohnten. Unter den Gästen fanden sich zahlreiche hochrangige Mitglieder der Europäischen Institutionen und internationaler Organisationen.