Veranstaltungen

Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.

Event

The Role of National Minorities in the European Union

South Tyrol as a role model for other regions?

The Role of National minorities in the European Union is a topic that oftentimes receives less attention than matters that concern a bigger share of the population and/or are supported by more influential groups on a national or European level. At the same time, National minorities are an integral part of European societies and are the living example of the approach “United in diversity”, which applies to the European family as a whole but also to national states.

Event

China´s growing presence in Central and Eastern Europe. A matter of concern?

Conference about Europe's China Strategy

China's economic and political presence has expanded rapidly almost everywhere in the world over the past decade. In the United States, Japan, and even the European Union, attention to its impact has increased. In 2019, the European Commission and the EU diplomatic service published a document simply titled "EU-China - A Strategic Outlook." In it, China is described as a partner, an economic competitor, and a systemic rival.

Event

Die EU-Montenegro-Beziehungen zwischen Beitrittshoffnung und politischer Blockade

KAS Europe Talks

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsfor-mates ,,KAS Europe Talks” einladen zu dürfen. In regelmäßigen Abständen organisiert das Europabüro in diesem Format eine Diskussion mit der Leiterin/dem Leiter eines anderen KAS-Auslandsbüros, in der sowohl die jüngsten Entwicklungen in den jeweiligen Ländern bzw. Regionen als auch der Status Quo der Beziehungen zur Europäischen Union thematisiert werden. Diese Veranstaltung wirft einen Blick auf Montenegro und seine Beziehungen zur EU nach elf Jahren Beitrittsverhandlungen.

Event

Der Morgen Danach - Bulgarien hat gewählt

Online Veranstaltung

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsfor-mates “Der Morgen danach” einladen zu dürfen. In diesem Online-Format begleiten wir die Parlaments- und/oder Präsidentschaftswahlen in europäischen Staaten und tauschen uns jeweils am Morgen nach der Wahl mit unseren KAS-Kolleginnen und Kollegen vor Ort über die wichtigsten Entwicklungen am Wahltag aus. Dieses Mal blicken wir auf Bulgarien, wo am 02. April erneute Parlamentswahlen stattfinden.

Event

Der Morgen Danach - Finnland hat gewählt

Online-Event

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsfor-mates “Der Morgen danach” einladen zu dürfen. In diesem Online-Format begleiten wir die Parlaments- und/oder Präsidentschaftswahlen in europäischen Staaten und tauschen uns jeweils am Morgen nach der Wahl mit unseren KAS-Kolleginnen und Kollegen vor Ort über die wichtigsten Entwicklungen am Wahltag aus. Dieses Mal blicken wir auf Finnland, wo am 02. April die Parlamentswahlen 2023 stattfinden.

Event

Der Morgen danach - Estland hat gewählt

Online Event

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsformates "Der Morgen danach” einladen zu dürfen. In diesem Online-Format begleiten wir die Parlaments- und/oder Präsidentschaftswahlen in europäischen Staaten und tauschen uns jeweils am Morgen nach der Wahl mit unseren KAS-Kolleginnen und Kollegen vor Ort über die wichtigsten Entwicklungen am Wahltag aus. Dieses Mal blicken wir auf Estland, wo am 05. März die Parlamentswahlen 2023 stattfinden.

Workshop

ausgebucht

International Holocaust Remembrance Day 2023

Workshop

On behalf of the Representation of Israel to the EU and NATO, the AJC Transatlantic Institute, and the European Office of the Konrad Adenauer Stiftung, we are honored to mark International Holocaust Remembrance Day on January 31, 2023.

Event

Der Morgen danach – Tschechien hat gewählt

Online Event

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsformates “Der Morgen danach” einladen zu dürfen. In diesem Online-Format begleiten wir die Parlaments- und/oder Präsidentschaftswahlen in europäischen Staaten und tauschen uns jeweils am Morgen nach der Wahl mit unseren KAS-Kolleginnen und Kollegen vor Ort über die wichtigsten Entwicklungen am Wahltag aus. Dieses Mal blicken wir auf die Tschechische Republik, wo am 27./28. Januar die zweite Runde der Präsidentschaftswahl 2023 stattfindet.

Event

KAS-GSP Neujahrsempfang

Kann Deutschland sicherheitspolitische Führung? Über Deutschlands Rolle in der EU-Sicherheits- und Verteidigungspolitik

Bereits nach der illegalen Annexion der ukrainischen Halbinsel Krim im Jahre 2014 war die Europäische Union mit einer veränderten sicherheitspolitischen Wirklichkeit konfrontiert. Kritische Stimmen würden behaupten, dass diese Entwicklung bereits 2008, also nach dem russischen Einmarsch in Georgien, in Gang gesetzt hätte werden müssen. Hierbei sollte bedacht werden, dass die Europäische Union sicherheits- und verteidigungspolitisch immerzu auf ihr wirtschaftlich stärkstes Land insoweit hat verzichten müssen, als das Deutschland hierbei keine Führungsrolle einnahm.

Event

Central and Eastern Europe in a new European security architecture

Online Event

"What is needed for a new European security architecture?" is the guiding question that will lead us through the program of the conference, in the framework of which we intend to examine the situation of the Central and Eastern European countries in view of Russia ́s war in Ukraine.

KAS European Security Forum 2016

Auch im Jahr 2016 fand die bewährte Reihe des Europabüros "KAS European Security Forum" statt und erfreute sich unter Brüssel's Sicherheitspolitikexperten großer Beliebtheit. Ein kleiner Rückblick auf einen interessanten und wertvollen Austausch mit Mdbs Manderla, von Marschall und Kiesewetter finden Sie hier.

KAS Kamingespräche 2016 – In Adenauers Wohnzimmer

Der Platz vor dem Kamin, ein Ort der Zusammenkünfte, des freundschaftlichen Austauschs und der politischen Diskussionen. Er schien schon immer eine besondere Anziehungskraft auf den ehemaligen Bundeskanzler und Namensgeber unserer Stiftung, Konrad Adenauer, auszuüben. So wurde sein Besuch bei Winston Churchill 1953 mit einer Schwarzweißfotografie der beiden Politiker vor dem Kamin in Downing Street 10 für die Ewigkeit festgehalten.

Aktuelle Entwicklungen europäischer Integrationspolitik – die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

DIHK-KAS-Podiumsdiskussion

Die Podiumsdiskussion fand am Montag, 26. September 2016 von 19.00 – 21.00 Uhr in der Vertretung des Freistaates Bayern bei der EU statt und wurde von Franziska Broich (Katholische Nachrichten-Agentur) moderiert.

The Belgian economy

Present situation, challenges and future prospects

On Wednesday, 16th of November 2016, the European office of the Konrad-Adenauer Foundation hosted an ‘Adenauer Forum’. In a dinner roundtable discussion current chances and challenges for the Belgium economy were elaborated on and Deputy Prime Minister of Belgium (a.o.) Kris Peeters, spoke about the impact of the ‘Brexit’ on the countries’ economy.

Politik der Extreme - wo bleibt die Mitte?

Podiumsdiskussion mit der Politischen Akademie der ÖVP

Populistische und extremistische Ströme von rechter und linker Seite bedrohen den demokratischen Konsens in Europa und stellen die politische Mitte vor große Herausforderungen. Im rechten Spektrum wird der Flüchtlingszustrom nach Europa ausgenutzt, um mit Angst und Unsicherheit Stimmung zu machen. Im linken Spektrum wird die Sorge über Auswirkungen der Handelsabkommen genutzt, um auf Stimmenfang zu gehen. Kann eine bürgerliche Kraft mit sachlicher Politik zwischen den populistischen und extremistischen Strömen mithalten?

Die Rolle des MFR im nationalen und im europäischen Finanzgefüge

Wo stehen wir heute?

In den vergangenen Wochen haben das Europäische Parlament und die EU-Kommission ihre Vorschläge für einen überarbeiteten Mehrjahres-Finanzrahmen (MFR) präsentiert. Damit liegen nun zwei – in Teilen unterschiedliche – Konzepte auf dem Tisch. Was bedeutet das für den laufenden und was für den kommenden Mehrjährigen Finanzrahmen? Welche Schwerpunkte sollte die EU mit Blick auf die deutsche und die europäische Wirtschaftsentwicklung setzen? Erhöhen externe Faktoren wie die Migration die Einigungschancen?

Reforming the EU’s Export Controls for Dual-Use Products

BDI KAS Working Group on 'International Trade'

On 12 October 2016, the Konrad-Adenauer Foundation hosted the 31st session of the Working Group on International Trade in cooperation with the Federation of German Industries (BDI). The workshop addressed the topic of “Reforming the EU’s Export Controls for Dual-Use Products: Balancing Security, Human Rights Concerns and the EU’s Digital Agenda”.

Neuen Herausforderungen entgegentreten!

Präsentation des Deutschen Weißbuches zur Sicherheitspolitik und zur Zukunft der Bundeswehr 2016

Die zunehmende Bedrohung durch den transnationalen Terrorismus, die unkontrollierten Migrationsströme des vergangenen Jahres sowie die Kriege an der Ost- und Südgrenze stellen die Europäische Union vor neue sicherheitspolitische Herausforderungen. In Zeiten komplexer Machtverhältnisse und zunehmender Unsicherheit in der Bevölkerung, liegt es nun an den Europäischen Staaten, neue Verteidigungsstrukturen zu entwickeln, die auf nationaler und europäischer Ebene einen Rahmen für Stabilität und Sicherheit bieten.

Digitalisierung Europas und die Europäische Energiepolitik – Wo liegen die Chancen kommunaler Strukturen?

Am 27. September 2016 lud die Konrad-Adenauer-Stiftung zusammen mit dem Verband kommunaler Unternehmen (VKU), der kommunalen Landes- und Spitzenverbände aus Baden-Württemberg und Bayern sowie der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) zu einer gemeinsamen Diskussion zum Thema „Digitalisierung Europas und die Europäische Energiepolitik – Wo liegen die Chancen kommunaler Strukturen?“ in das Europabüro der KAS in Brüssel ein.

GeoBlocking – contractual freedom versus non discrimination

BDI KAS Workshop Series 'Forum on Legal Affairs and Internal Market'

On 27 September 2016, the Konrad-Adenauer-Stiftung hosted the 3rd session of the ‘Forum on Legal Affairs and the Internal Market’ in cooperation with the Federation of German Industries (BDI) at the European Office in Brussels. The workshop was dedicated to the topic “GeoBlocking – contractual freedom versus non discrimination”.