Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Seminar

ausgebucht

Central Europe Plus: The Enlargement-Security-Nexus

Expert Workshop

The Europe Office of Konrad-Adenauer-Stiftung in cooperation with the Konrad-Adenauer-Stiftung Wien Multilateral Dialogue organises an Experts´ Workshop in the framework of our Central Europe Plus series, which will take place from Monday, July 14 – Wednesday, July 16, 2025 in Brussels.

Asset-Herausgeber

Seminar

ausgebucht

Transatlantic Roundtable II

Seminar on transatlantic security cooperation

The Europe Office of Konrad-Adenauer-Stiftung organises a transatlantic seminar in the framework which will take place from Monday, 30 June – Wednesday, 2 July in Brussels.

Diskussion

KAS & IW Köln

Threats & Opportunities for German and EU trade What about the world export champion?

Germany and the European Union have long been pillars of the global trading system, known for their strong export-oriented economies and commitment to free trade. Yet their roles are increasingly under pressure. Rising geopolitical tensions, a new wave of protectionism, and the intensifying rivalry between the United States and China are reshaping global trade patterns and challenging Europe's economic model.

Diskussion

KAS-DIHK Money Talks

MFF 2028-34: how to finance the EU’s ambitions?

The European Union (EU) has ambitious goals but difficulty in backing them up with the necessary financing. As the EU grapples with unprecedented challenges – such as strengthening competitiveness, investing in defense, managing geopolitical shifts, and mitigating climate change – the future of its Multiannual Financial Framework (MFF) for 2028-2034 will be decisive for its future impact on EU citizens and the world as a whole.

Event

ausgebucht

Paradigm Shift in EU Return Policy: how to balance effectiveness and respect for human dignity?

In Cooperation with the Protestant Church in Germany (EKD)

After Member States called for "a paradigm shift" and new innovative ways in migration policy to ensure asylum seekers whose applications have been rejected are effectively and speedily returned, the Commission answered this call by proposing a new regulation on 11 March 2025 replacing the current return directive. It is now upon the European Parliament and the Council to agree to the proposal.

Expertengespräch

KAS-DWT Brüsseler Gespräch

Brüsseler Gespräch I/25 - Austausch zu Europäischen Verteidigungsinitiativen

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung lädt Sie in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik (DWT) herzlich zum Brüsseler Gespräch 2025 am Dienstag, den 06. Mai, von 12:00 - 14:00 Uhr ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen traditionell verteidigungs- und sicherheitspolitische Themen. Einlass ist ab 11:30 Uhr bei uns im Europabüro Brüssel, dann bereits wie auch im Anschluss an die Veranstaltung laden wir Sie zu einem kleinen Mittagsbuffet und Netzwerken ein. 

Event

Think Digital!

Implementing the EU AI ACT

The European Offices of Konrad-Adenauer-Foundation and ZVEI, German Electro and Digital Industry Association, are delighted to invite you to this year’s Think Digital! conference, following up on a highly successful format in the past.

Event

Holocaust Remembrance Day 2025

Save the date

Save the date: On 27 January, we will commemorate the liberation of Auschwitz 80 years ago and the International Holocaust Remembrance Day. Further details will be shared soon.

Online-Seminar

KAS Europe Talks: USA

US Elections and the Future of Transatlantic Relations

The European Office of the Konrad-Adenauer-Foundation is delighted to invite you to the next session of our event format “KAS Europe Talks”. In this online format, we are organising discussions with the Director of a different KAS Office on a regular basis, in which the latest developments in the respective country or region as well as the status quo of the relations with the European Union are discussed. The next session will focus on the US Presidential Elections, scheduled for the the 5th of November, and its implications for the future of the transatlantic relationship.

Fachkonferenz

KAS-DWT Brüsseler Gespräch

Herausforderungen im Elektronischen Kampf

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung lädt Sie in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik (DWT) herzlich zum zweiten Brüsseler Gespräch 2024 am Dienstag, den 05. November, von 12:00 - 14:00 Uhr ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen traditionell verteidigungs- und sicherheitspolitische Themen. Einlass ist ab 11:30 Uhr bei uns im Europabüro Brüssel, dann bereits wie auch im Anschluss an die Veranstaltung laden wir Sie zu einem kleinen Mittagsbuffet und Netzwerken ein.

Online-Seminar

Der Morgen Danach

Georgien hat gewählt

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsformates “Der Morgen danach” einladen zu dürfen. In diesem Online-Format begleiten wir die Parlaments- und/oder Präsidentschaftswahlen in europäischen Staaten und tauschen uns jeweils am Morgen nach der Wahl mit unseren KAS-Kolleginnen und Kollegen vor Ort über die wichtigsten Entwicklungen am Wahltag aus. Diesmal blicken wir auf Georgien, wo am 26. Oktober die Parlamentswahlen 2024 stattfinden werden.

Asset-Herausgeber

Mitigating Crisis with Opportunity

KAS Transatlantic Conference 2016

From June 17th through 23rd, 2016 25 high-ranking officials and experts from the European Union and the United States convened at the KAS Academy in Cadenabbia, Italy for the 4th annual KAS Transatlantic Conference: “Global Crisis and Opportunity - Transatlantic Responses to Innovation and Transformation”. This conference was jointly organized by the Konrad-Adenauer-Stiftung offices in Brussels and Washington, D.C.

The future governance of the euro area and fiscal union

BDI-KAS-EMU workshop series

The Five Presidents’ Report of June 2015 and other works on the future of the European Economic and Monetary Union (EMU) call for improved governance and more coordination in fiscal issues. Further integration in these areas is complex from an economic and as well as legal point of view and politically extremely sensitive, given that fiscal policy is considered as task of the member states. This workshop will serve as a platform to discuss and advance these essential topics for the completion of EMU.

Der NATO-Gipfel in Warschau

Konsequenzen für die Europäische Sicherheit

Nur zwei Tage nach dem Ende des NATO Gipfels in Warschau, der bereits im Vorfeld als wegweisend und historisch bezeichnet wurde, lud das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung gemeinsam mit der Hanns-Seidl-Stiftung und de Wilfried Martens Centre for European Studies am Dienstag, den 12. Juli 2016, zu einer Diskussionsveranstaltung zum Thema: „Der NATO-Gipfel in Warschau und die Konsequenzen für die Europäische Sicherheit“ ein. Neben den Ergebnissen des Gipfels, wurde die neue NATO-Strategie, die NATO-EU Beziehung und insbesondere die Rolle Deutschlands thematisiert.

Die US Wahlen 2016

Auswirkungen auf die amerikanische Außenpolitik und die transatlantischen Beziehungen

Gemeinsam mit der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) lud das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung zu einem Expertengespräch ein, um mit einem ausgewählten Fachpublikum die bevorstehenden Präsidentschaftswahlen in den USA und die damit verbundenen Auswirkungen auf Europa zu besprechen. Mit Fokus auf die künftige Ausprägung der transatlantischen Beziehungen wurden Modelle und Gestaltungsmöglichkeiten diskutiert, die in Abhängigkeit des neuen Präsidenten der Vereinigten Staaten stehen.

The future of EMU - is more fiscal integration really indispensable?

IW-Köln and KAS panel discussion

On 20 June 2016, the Cologne Institute for Economic Research and the European Office of the Konrad-Adenauer-Stiftung hosted an expert roundtable to discuss the topic "The future of EMU - is more fiscal integration really indispensable?”.

Pakistan: Opportunities and threats to the development of a pluralistic society

The European Office in Brussels had the honor to have the Archbishop of Lahore, Msgr. Sebastian Shaw, as a guest and speaker for a breakfast briefing. He enlightened the audience with a historical background about Christians living in Pakistan and proposed suggestions how the institutions of the European Union could play a more significant role in Pakistan in order to improve the current situation of Pakistani Christians. The Excellency was accompanied by Mark von Riedemann and Marcela Szymanski, two representatives of our partner organization Aid to the Church in Need.

Die Zukunft des Bankenwesens in Europa

Braucht es im 21. Jahrhundert noch Banken oder nur Bankdienstleistungen?

Der Bankensektor ist mit existentiellen Problemen konfrontiert: mangelndes Wachstum, komplizierte Regulierungsmaßnahmen und steigende Konkurrenz. Ein Grund der aktuellen „Bankenkrise“ ist eine statische Herangehensweise mit mangelnder Bürgernähe. Es wird eine zu komplizierte Sprache gesprochen, die für den Kunden nicht mehr verständlich ist. Dieser fühlt sich somit im Stich gelassen. Im Zuge des Ausbruchs der Finanzkrise im Jahr 2008 und der Rettung von Großbanken durch staatliche Rettungsprogramme, wurde offenbar, dass die Problematik des „too-big-to-fail“ existiert.

Privacy Shield – a new framework for the transatlantic transfer of data?

BDI KAS Workshop Series 'Forum on Legal Affairs and Internal Market'

On 24 May 2016, the Konrad-Adenauer-Stiftung hosted the 2nd session of the ‘Forum on Legal Affairs and the Internal Market’ in cooperation with the Federation of German Industries (BDI) at the European Office in Brussels. The workshop was dedicated to the topic “Privacy Shield – A new framework for the transatlantic transfer of data?”.

WESTLICHER BALKAN – EINE EUROPÄISCHE ZUKUNFT

Die fünfte EVP-Westbalkan-Konferenz fand am 04. Mai 2016 in Kooperation mit dem Wilfried Martens Centre for European Stu-dies und der Konrad-Adenauer-Stiftung in Brüssel mit dem Thema: „Western Balkans: Towards European future“ statt.

EU-ETS-Reform auf dem Prüfstand

wie können Europas industrielle Zukunft und die Vorreiterrolle beim Klimaschutz gestärkt werden?

Europa braucht eine starke und moderne Industrie – daran besteht kein Zweifel. Daher muss nicht nur das 20%-Klimaziel, sondern auch das 20%-Industrieziel forciert werden. Der Ankündigung der Europäischen Institutionen, den Anteil der Industrie an der gesamtwirtschaftlichen EU-Wertschöpfung auf 20 % steigern zu wollen, müssen deshalb Taten folgen. Zu der Veranstaltung mit dem Titel: „EU-ETS-Reform auf dem Prüfstand – wie können Europas industrielle Zukunft und die Vorreiterrolle beim Klimaschutz gestärkt werden?“ luden der BDI und das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung ein.