Veranstaltungen

Vortrag

Fortschreitende Demokratisierung in der Europäischen Union

Vortragsveranstaltung mit Prof. Dr. Hans-Gert Pöttering, Präsident des Europäischen Parlaments

Vortragsveranstaltung der in Brüssel tätigen deutschen Politischen Stiftungen

Workshop

International Security - A European South American Dialogue

Conference organised in cooperation with the Research Centre of the Konrad-Adenauer-Stiftung in Brazil.

Vortrag

Vortrags- und Diskussionsveranstaltung mit Meglena Kuneva, Kommissarin für Verbraucherschutz

Luncheon-Roundtable with Commissioner Meglena Kuneva

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung organisierte am 5. Juni 2008 eine Vortragsveranstaltung mit Meglena Kuneva, Kommissarin für Verbraucherschutz, zum Thema: „Consumer Policy and Competition – Make Market Deliver for Consumers.“

Expertengespräch

NATO in the Next Decade

The Outlook for European Security and Defence

A joint confenrence with "Security & Defence Agenda"

Seminar

Islam, Christenheit und Europa

Die Sichtbarkeit von Religion im öffentlichen Raum

Die Niederlassung von Moscheen in Europa: Die Sichtbarkeit von Religion im öffentlichen Raum setzt Dialog und gegenseitige Abstimmung voraus. Hier der Kurzbericht des Seminars.

Expertengespräch

Der Eurogipfel vom Mai 1998: Bilanz und Perspektiven zehn Jahre danach

Mit Dr. Theo Waigel, Bundesminister der Finanzen a.D.

"Brüsseler Interview" in Kooperation mit der Hanns-Seidel-Stiftung

Diskussion

Europäische Sicherheitspolitik nach Bukarest

Diskussionsrunde mit Herrn Eckart von Klaeden MdB, Außenpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion

Diskussionsveranstaltung im Rahmen eines Dialogprogrammes mit Herrn Eckhart von Klaeden MdB, Außenpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag

Workshop

Deutsch-Niederländischer Workshop zu Europäischen Fragen

Workshop mit deutschen und niederländischen Parlamentariern europäischen Fragen.

Fachkonferenz

Islam, Christenheit und Europa

Interkultureller Dialog - Eine Antwort auf welche Probleme?

Das erste Seminar, aus einer Reihe von vier Veranstaltungen, die sich dem Thema Islam, Christenheit und Europa widmen.Die weiteren Termine:29. Mai 2008:15.00 - 17.00 Uhr; 03. Juli 2008:15.00 - 17.00 Uhr; 11. September 2008: 15.00 -17.00 Uhr

Vortrag

Der NATO-Gipfel in Bukarest - Ergebnisse und weitere Herausforderungen

Dinner-Roundtable mit Botschafter Ulrich Brandenburg, Ständiger Vertreter der Bundesrepublik Deutschland bei der NATO

Teilnahme nur auf Einladung.

Promoting youth priorities from Western Balkans and Eastern Partnership

Letzte Woche hatten wir die Gelegenheit, Mitglieder von EDYN in Straßburg zu begrüßen. Hier hatten die Mitglieder die Gelegenheit, sich mit hochrangigen Beamten des Europäischen Parlaments und Vertretern der Europäischen Volkspartei zu treffen, um über die Herausforderungen zu diskutieren, mit denen junge Menschen in den Ländern der Östlichen Partnerschaft konfrontiert sind, über die Erweiterung der EU in den Westbalkan, über die Rolle der Jugendbeteiligung in der EU- und Nicht-EU-Politik, sowie über die Notwendigkeit einer stärkeren Vertretung der Jugend in der EU-Politikgestaltung und Entscheidungsfindung. Die Unterstützung junger und aufstrebender politisch interessierter Menschen ist eines der Hauptziele der Konrad-Adenauer-Stiftung. Wir sind sehr froh, mit einer gut organisierten und ambitionierten Organisation und ihren Mitgliedern zusammengearbeitet zu haben. Wir möchten uns bei Rainer Wieland, Lidia Pereira, Michael Gahler und Karlo Ressler und Andrius Kubilius für die Gastfreundschaft bedanken.

Moritz Kreis

60 Jahre Élysée-Vertrag

Perspektiven und Herausforderungen der deutsch-französischen Partnerschaft

„Mehr Ambitionen – weniger Genügsamkeit“ mit diesen Worten gab der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) und Präsident des deutschen Bundestages a.D., Prof. Dr. Norbert Lammert, eine für viele sehr treffende Zustandsbeschreibung der deutsch-französischen Beziehungen wie des europäischen Projektes gleichermaßen. Lammert sprach im Rahmen der Veranstaltung „60 Years Élysée-Treaty – Perspectives and Challenges of the Franco-German Partnership”, zu der das Europabüro der KAS anlässlich des Jahrestages der Unterzeichnung des Élysée-Vertrages in das Parlament eingeladen hatte.

Europa und die Zukunft der liberalen Weltordnung

Nationale, europäische und globale Perspektiven

„Was kann und sollte Europa in Kooperation mit seinen Partner tun, um die liberale Weltordnung aufrechtzuerhalten und zukunftsorientiert fortzuentwickeln?“ war die Leitfrage der zweitägigen hybriden Konferenz, die in Kooperation mit der Andrássy Universität Budapest (AUB) stattfand.

NATO

Der NATO Gipfel in Brüssel - Geeint in ein neues Zeitalter?

Selbstvergewisserung und Neuausrichtung der transatlantischen Allianz nach schwierigen Jahren.

Die Welt ist in einem ständigen Wandel unterzogen. Die North Atlantic Treaty Organization (NATO) als kollektives, zwischenstaatliches Verteidigungsbündnis musste im Laufe ihres 72-jährigen Bestehens auf das sich ständig ändernde geopolitische und sicherheitspolitische Umfeld reagieren. Der NATO-Gipfel in Brüssel bot die Gelegenheit, im Angesicht einer immer komplexer werdenden Weltordnung, ein neues Kapitel aufzuschlagen.

Die Konferenz zur Zukunft Europas – Start eines bürgerzentrierten Dialogprozesses

„Wir alle haben unsere Träume, wenn wir an die Zukunft Europas denken“ (Dr. Ursula von der Leyen)

So vielfältig Europa ist, so unterschiedlich sind auch die Träume und Erwartungen der EU-Bürgerinnen und Bürger an die Zukunft Europas. Neben dem Europatag werden in diesem Jahr am 9. Mai auch die Feierlichkeiten zum Beginn der Konferenz zur Zukunft Europas begangen. Nach einer langen Planungsphase startet damit offiziell der europaweite Bürgerdialog mit dem übergeordneten Ziel, EU-Bürgerinnen und Bürger stärker in die Entscheidungs- und Gestaltungsprozesse der Europäischen Union miteinzubeziehen. Doch ist die Europäische Union überhaupt bereit neue Wege zu gehen und an welchen Stellschrauben muss vielleicht gedreht werden, um das europäische Projekt voranzutreiben?

„KAS goes Alpbach“

Die Konrad-Adenauer-Stiftung auf dem Europäischen Forum Alpbach 2019

Unter dem Titel „Freiheit und Verantwortung – Zwei Seiten einer Medaille“ veranstaltete die Konrad-Adenauer-Stiftung erstmalig, vertreten durch das neu eröffnete Wiener Büro (Multilateraler Dialog KAS) und das Europabüro Brüssel gemeinsam mit der Politischen Akademie der Volkspartei, eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion im Rahmen des Europäischen Forums Alpbach.

Uwe Nölke / Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

„Populisten stellen die Systemfrage“

10. F.A.Z.-KAS-Debatte in Mainz über die Gefahr durch Populisten und die Bedeutung der Europawahlen

Knapp zwei Monate vor der Wahl zum Europäischen Parlament hat die Konrad-Adenauer-Stiftung nach Mainz geladen, um darüber zu diskutieren, welche Gefahr Populisten für den Kontinent darstellen, was sie eint, was sie trennt, aber auch warum sie nicht dämonisiert werden sollten.

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

"Horizonte - Ohne Freiheit, keine Demokratie"

Veranstaltung mit Prof. Dr. Norbert Lammert und Mars Di Bartolomeo

„Wir haben keine Ausreden mehr – es sind nicht Dritte, die über unsere Zukunft entscheiden – wir sind es selbst.“ (Prof. Dr. Lammert)

Juliane Liebers

Trotz Brexit: Geeint durch gemeinsame Werte

Über die britisch-europäischen Beziehungen nach dem EU-Austritt seines Landes sprach der Außenminister des Vereinigten Königreichs, Jeremy Hunt, in Berlin

Der Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union rückt näher. Doch auch wenn sich das Vereinigte Königreich aus den europäischen Institutionen zurückzieht, wollen Briten mit dem Rest Europas „beste Freunde“ bleiben, betonte Großbritanniens Außenminister Jeremy Hunt bei seinem Besuch in der Konrad-Adenauer-Stiftung: Gemeinsame Werte, blühender Handel, enge Sicherheitskooperationen und die Vernetzung in der internationalen Ordnung schweißen die Insel und den Kontinent auch künftig zusammen.

“Unser Europa - Sicherheit, Frieden und Wohlstand in einer Welt im Wandel”

Vortragsveranstaltung mit Annegret Kramp-Karrenbauer und Manfred Weber

Mut und Ambition für ein gemeinsames und starkes Europa - dafür sprachen sich sowohl Annegret Kramp-Karrenbauer, Vorsitzende der CDU Deutschlands, als auch der EVP-Spitzenkandidat Manfred Weber am Dienstag, dem 5. Februar 2019, auf einer Vortragsveranstaltung des Europabüros der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) in Brüssel aus.