Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.

Asset-Herausgeber

Event

Steckt die EU als Rechtsgemeinschaft in der Krise?

Perspektiven für Demokratie und Zusammenhalt in Europa

Die europäische Integration wird gerne als eine Geschichte der Krisen beschrieben. Zugleich ist die EU aber ein weltweit einzigartiges Friedens- und Demokratieprojekt, das auf gemeinsam gesetztem und konsequent befolgtem Recht gründet. Ihr Charakter als Rechtsgemeinschaft bildet einen Rahmen für den Zusammenhalt in der EU. In den letzten Jahren wird dieser Rahmen aber zunehmend in Frage gestellt und erscheint weniger konsensfähig.

Event

Der Morgen danach – Malta hat gewählt

Online-Event

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsformates „Der Morgen danach” einladen zu dürfen. In diesem Online-Format begleiten wir die Parlaments- und/oder Präsidentschaftswahlen in europäischen Staaten und tauschen uns jeweils am Morgen nach der Wahl mit unseren KAS-Kolleginnen und Kollegen vor Ort über die wichtigsten Entwicklungen am Wahltag aus. Dieses Mal blicken wir auf Malta, wo am 26. März 2022 Parlamentswahlen stattfinden.

Event

Ansichten und Aussichten zur EU aus der bürgerlichen Mitte Europas

Präsentation der Forschungsergebnisse der europaweiten Umfrage zur Zukunft Europas

Seit Mai 2021 setzt die Europäische Union mit der „Konferenz zur Zukunft Europas“ ein beispiellos komplexes, demokratisches Experiment um: eine ‚Bottom-up‘-Debatte über europäische Reformen, bei der Bürgerinnen und Bürger der EU zu Wort kommen, sich aktiv mit einbringen können und ihrerseits Erwartungen an die EU formulieren. In diesem Zusammenhang hat die Konrad-Adenauer Stiftung (KAS) Ende 2021 eine Umfrage in 12 EU-Mitgliedstaaten durchgeführt. Ziel des Projekts war es herauszufinden, welche gemeinsamen Wertvorstellungen, Ansichten und Erwartungen es an die europäische Integration bei dieser Zielgruppe gibt.  

Event

Perspectives on the EU from the centre of European societies

Online-Event

Im Mai 2021 hat die Europäische Union mit der „Konferenz zur Zukunft Europas“ ein beispielloses und komplexes demokratisches Experiment gestartet: eine Bottom-Up-Debatte über europäische Reformen. Nach einem Jahrzehnt der Krisen und im Kontext der Corona-Pandemie hat sich die Europäische Union vorgenommen, die heutigen Herausforderungen unter Einbeziehung ihrer Bürgerinnen und Bürger anzugehen.

Event

Erneuerbare Energien für den Klimaschutz: der Green Deal als Chance für den Mittelstand?

KAS-DIHK Forum Mittelstand 2022

Der Green Deal der EU betrifft die deutsche Wirtschaft und damit auch den industriellen Mittelstand auf breiter Front. Die höheren europäischen Klimaziele sollen unter anderem über die zahlreichen gesetzlichen Anpassungen des sogenannten „Fit for 55-Pakets“ erreicht werden. Die sich aus diesen Gesetzgebungsvorschlägen ergebenden höheren CO2-Preise und strengeren ordnungsrechtlichen Vorgaben erfordern in vielen Unternehmen in den nächsten Jahren eine Umstellung der Energieversorgung und Investitionen in neue, emissionsärmere Produktionsverfahren.

Event

KAS Europe Talks

Die Beziehungen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich in herausfordernden Zeiten

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsformates ,,KAS Europe Talks” einladen zu dürfen. In regelmäßigen Abständen organisiert das Europabüro in diesem Format eine Diskussion mit der Leiterin/dem Leiter eines anderen KAS-Auslandsbüros, in der sowohl die jüngsten Entwicklungen in den jeweiligen Ländern bzw. Regionen als auch der Status Quo der Beziehungen zur Europäischen Union thematisiert werden. Diese Veranstaltung wirft einen Blick auf das Vereinigte Königreich und seine Bezie- hungen zur EU zwei Jahre nach dem Brexit.

Event

Dialog in angespannten Zeiten

Die EU und die Warschau-Budapest-Achse

„Pole und Ungar, zwei Brüderlein“, so heißt es in den Anfangsworten eines in beiden Sprachen gereimten Sprichwortes aus dem Mittelalter, das die tiefe Verbundenheit der Länder zueinander ausdrücken soll. Tatsächlich sind die polnisch-ungarischen Beziehungen von vielen Gemeinsamkeiten geprägt, erste Kontakte können bereits auf das 10. Jahrhundert zurückdatiert werden. Dynastische Verbindungen, Jahrzehnte der Fremdherrschaft sowie der gemeinsame Widerstand gegen den Kommunismus schmiedeten eine im östlichen Europa bis heute einzigartige, wenngleich auch vielfach romantisierte Freundschaft. Mit dem Beitritt in die NATO 1999 und fünf Jahre später in die Europäische Union schlossen sich Polen und Ungarn schließlich gemeinsam bestehenden wirtschaftlichen und (sicherheits-)politischen westlichen Integrationsstrukturen an.

Workshop

ausgebucht

Europe in an increasingly challenging world

Online Workshop

The European Union finds itself in an increasingly complex global environment. With the Corona pandemic still dominating most state actions and the everyday life of its citizens, new regional and global powers are emerging with the intention to challenge the status quo and with the ambition to create a counterweight vis- á-vis the Western states and the rules-based international order. In the course of the next years, the EU will have to define its own position in a global context and put its internal procedures and mechanisms to the test to make sure that it can continue to act effectively and efficiently.

Event

ausgebucht

Changed political realities in Germany and the role of CDU/CSU as the opposition leader

Online Event

2021 was a significant year for German politics. After 16 years and four legislative terms, Chancellor Angela Merkel did not run again in the Federal Elections and left the political stage. What most experts rightfully describe as the “end of an era” came also with a new political landscape. Due to severe losses of CDU and CSU, other political parties were able to form a coalition and did so in December. Since then, Germany is governed by the first “Ampelkoalition” (consisting of Social Democrats, Liberals and Greens) on the Federal level led by Chancellor Olaf Scholz. Both EPP parties were left with no other option than to accept their role as leader of the opposition, in which they are joined by the far-left party Die Linke and the far-right AfD. While the new government agreed on an ambitious coalition agreement with a strong emphasize on the fight against climate change, economic recovery after the pandemic as well as modernization of the coun- try in general, CDU/CSU find themselves in a situation in which they last have been from 1998 to 2005.

Event

Fragen über Fragen - Perspektiven der Europäischen Demokratie

Kann die Konferenz zur Zukunft Europas Antworten liefern?

#DieZukunftgehörtIhnen – Ja, aber wem genau? Den Bürgern eine Stimme verleihen und neue Ideen nach ganz Europa tragen – das war das ambitionierte Ziel der 2019 erstmals vorgestellten Konferenz zur Zukunft Europas. Doch wo stehen wir aktuell?

Asset-Herausgeber

Die deutschen Kommunen als Schlüsselfigur der europäischen Verkehrswende

Im Rahmen der Veranstaltung „Die deutschen Kommunen und die Europäischen Verkehrswende“ boten die Konrad-Adenauer-Stiftung und der Deutsche Städte- und Gemeindebund die Gelegenheit zum Austausch über die Bedeutung der kommunalen Ebene für das Gelingen der Verkehrswende.

Promoting youth priorities from Western Balkans and Eastern Partnership

Letzte Woche hatten wir die Gelegenheit, Mitglieder von EDYN in Straßburg zu begrüßen. Hier hatten die Mitglieder die Gelegenheit, sich mit hochrangigen Beamten des Europäischen Parlaments und Vertretern der Europäischen Volkspartei zu treffen, um über die Herausforderungen zu diskutieren, mit denen junge Menschen in den Ländern der Östlichen Partnerschaft konfrontiert sind, über die Erweiterung der EU in den Westbalkan, über die Rolle der Jugendbeteiligung in der EU- und Nicht-EU-Politik, sowie über die Notwendigkeit einer stärkeren Vertretung der Jugend in der EU-Politikgestaltung und Entscheidungsfindung. Die Unterstützung junger und aufstrebender politisch interessierter Menschen ist eines der Hauptziele der Konrad-Adenauer-Stiftung. Wir sind sehr froh, mit einer gut organisierten und ambitionierten Organisation und ihren Mitgliedern zusammengearbeitet zu haben. Wir möchten uns bei Rainer Wieland, Lidia Pereira, Michael Gahler und Karlo Ressler und Andrius Kubilius für die Gastfreundschaft bedanken.

Moritz Kreis

60 Jahre Élysée-Vertrag

Perspektiven und Herausforderungen der deutsch-französischen Partnerschaft

„Mehr Ambitionen – weniger Genügsamkeit“ mit diesen Worten gab der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) und Präsident des deutschen Bundestages a.D., Prof. Dr. Norbert Lammert, eine für viele sehr treffende Zustandsbeschreibung der deutsch-französischen Beziehungen wie des europäischen Projektes gleichermaßen. Lammert sprach im Rahmen der Veranstaltung „60 Years Élysée-Treaty – Perspectives and Challenges of the Franco-German Partnership”, zu der das Europabüro der KAS anlässlich des Jahrestages der Unterzeichnung des Élysée-Vertrages in das Parlament eingeladen hatte.

Europa und die Zukunft der liberalen Weltordnung

Nationale, europäische und globale Perspektiven

„Was kann und sollte Europa in Kooperation mit seinen Partner tun, um die liberale Weltordnung aufrechtzuerhalten und zukunftsorientiert fortzuentwickeln?“ war die Leitfrage der zweitägigen hybriden Konferenz, die in Kooperation mit der Andrássy Universität Budapest (AUB) stattfand.

NATO

Der NATO Gipfel in Brüssel - Geeint in ein neues Zeitalter?

Selbstvergewisserung und Neuausrichtung der transatlantischen Allianz nach schwierigen Jahren.

Die Welt ist in einem ständigen Wandel unterzogen. Die North Atlantic Treaty Organization (NATO) als kollektives, zwischenstaatliches Verteidigungsbündnis musste im Laufe ihres 72-jährigen Bestehens auf das sich ständig ändernde geopolitische und sicherheitspolitische Umfeld reagieren. Der NATO-Gipfel in Brüssel bot die Gelegenheit, im Angesicht einer immer komplexer werdenden Weltordnung, ein neues Kapitel aufzuschlagen.

Die Konferenz zur Zukunft Europas – Start eines bürgerzentrierten Dialogprozesses

„Wir alle haben unsere Träume, wenn wir an die Zukunft Europas denken“ (Dr. Ursula von der Leyen)

So vielfältig Europa ist, so unterschiedlich sind auch die Träume und Erwartungen der EU-Bürgerinnen und Bürger an die Zukunft Europas. Neben dem Europatag werden in diesem Jahr am 9. Mai auch die Feierlichkeiten zum Beginn der Konferenz zur Zukunft Europas begangen. Nach einer langen Planungsphase startet damit offiziell der europaweite Bürgerdialog mit dem übergeordneten Ziel, EU-Bürgerinnen und Bürger stärker in die Entscheidungs- und Gestaltungsprozesse der Europäischen Union miteinzubeziehen. Doch ist die Europäische Union überhaupt bereit neue Wege zu gehen und an welchen Stellschrauben muss vielleicht gedreht werden, um das europäische Projekt voranzutreiben?

„KAS goes Alpbach“

Die Konrad-Adenauer-Stiftung auf dem Europäischen Forum Alpbach 2019

Unter dem Titel „Freiheit und Verantwortung – Zwei Seiten einer Medaille“ veranstaltete die Konrad-Adenauer-Stiftung erstmalig, vertreten durch das neu eröffnete Wiener Büro (Multilateraler Dialog KAS) und das Europabüro Brüssel gemeinsam mit der Politischen Akademie der Volkspartei, eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion im Rahmen des Europäischen Forums Alpbach.

Uwe Nölke / Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

„Populisten stellen die Systemfrage“

10. F.A.Z.-KAS-Debatte in Mainz über die Gefahr durch Populisten und die Bedeutung der Europawahlen

Knapp zwei Monate vor der Wahl zum Europäischen Parlament hat die Konrad-Adenauer-Stiftung nach Mainz geladen, um darüber zu diskutieren, welche Gefahr Populisten für den Kontinent darstellen, was sie eint, was sie trennt, aber auch warum sie nicht dämonisiert werden sollten.

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

"Horizonte - Ohne Freiheit, keine Demokratie"

Veranstaltung mit Prof. Dr. Norbert Lammert und Mars Di Bartolomeo

„Wir haben keine Ausreden mehr – es sind nicht Dritte, die über unsere Zukunft entscheiden – wir sind es selbst.“ (Prof. Dr. Lammert)

Juliane Liebers

Trotz Brexit: Geeint durch gemeinsame Werte

Über die britisch-europäischen Beziehungen nach dem EU-Austritt seines Landes sprach der Außenminister des Vereinigten Königreichs, Jeremy Hunt, in Berlin

Der Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union rückt näher. Doch auch wenn sich das Vereinigte Königreich aus den europäischen Institutionen zurückzieht, wollen Briten mit dem Rest Europas „beste Freunde“ bleiben, betonte Großbritanniens Außenminister Jeremy Hunt bei seinem Besuch in der Konrad-Adenauer-Stiftung: Gemeinsame Werte, blühender Handel, enge Sicherheitskooperationen und die Vernetzung in der internationalen Ordnung schweißen die Insel und den Kontinent auch künftig zusammen.