"Europa" im Unterricht - - Büro Bundesstadt Bonn
Seminar
This portlet should not exist anymore
Details
P - r - o - g -r - a - m – m
Dienstag, 27. April 2004
16.00-16.30 Uhr
Anreise
16.30 Uhr
(Steh-)Kaffee
17.00-18.00 Uhr
Begrüßung und Anmerkungen zur Veranstaltung
Willi MÜLLER, Eichholz
Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.,
Hauptabteilung „Politische Bildung und Kommunalpolitik“
Nikolaus KIRCHER, Bonn
Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz,
Leiter des Arbeitskreises Katholischer Schulen in
freier Trägerschaft (AKS)
18.00 Uhr
Abendessen
19.30-21.00 Uhr
Kompetenzen erwerben durch europäische Projektarbeit –
Erfahrungen und Ausblick
Dr. Ulrike KURTH, Paderborn
Westfalen-Kolleg, Weiterbildungskolleg des Landes NRW,
Europareferat
Mittwoch, 28. April 2004
08.00-09.00 Uhr
Frühstück
09.00-12.30 Uhr
Projektarbeit im Schulalltag
- Beispiel 1: „Europäische Köpfe“
- Beispiel 2: „Die Jugend Europas – Realität und Träume“
Dr. Ulrich TÖNS, Münster
Overberg-Kolleg
12.30 Uhr
Mittagessen
14.00-15.30 Uhr
Lehrerfortbildungskurse im europäischen Kontext
Dr. Ulrike KURTH, Paderborn
15.30 Uhr
Kaffee
16.00-18.00 Uhr
Fördermöglichkeiten für multilaterale Schulpartnerschaften
im Rahmen des SOKRATES-Programms der EU
Dr. Thomas SPIELKAMP, Bonn
Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder der Bundesrepublik Deutschland (Pädagogischer Austauschdienst),
Nationale Agentur für das SOKRATES-Programm im Schulbereich
18.00 Uhr
Abendessen
19.30-21.00 Uhr
PISA oder Babylon? -
Erfahrungen mit europäischen Schulvergleichen
Dr. Michael LÖNZ, Essen
Ruhr-Kolleg
Donnerstag, 29. April 2004
08.00-08.30 Uhr
Frühstück
08.30 Uhr
Fahrt (mit Bus) nach Bonn
(Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland)
09.00-10.30 Uhr
Führung durch die ständige Ausstellung im
Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Themenschwerpunkte:
Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg –
Stationen auf dem Weg zur Rückgewinnung
staatlicher Souveränität und Mitgliedschaften in
übernationalen Zusammenschlüssen
(NATO, UNO, EU)
Führung:
Mitarbeiter des Besucherdienstes
10.30-12.00 Uhr
Kleine Stadtrundfahrt und Rundgang durch die
Bundesstadt Bonn
Leitung:
Gästeführerin der Bundesstadt Bonn
12.00 Uhr
Rückfahrt (mit Bus) nach Eichholz
12.30 Uhr
Mittagessen
14.00-16.00 Uhr
Zur Arbeitsweise der Organe und Institutionen der EU
sowie didaktische und methodische Anregungen
zur Gestaltung des Unterrichts
Teil 1
Klaus-Jürgen ENGELIEN, Limburg
Dozent
16.00 Uhr
Kaffee
16.30-18.00 Uhr
Zur Arbeitsweise der Organe und Institutionen der EU
sowie didaktische und methodische Anregungen
zur Gestaltung des Unterrichts
Teil 2
Klaus-Jürgen ENGELIEN, Limburg
18.00 Uhr
Abendessen
Am Abend:
Zeit zu freier Verfügung
Freitag, 30. April 2004
08.00-09.00 Uhr
Frühstück
09.00-10.30 Uhr
Interessenvertretung in Brüssel –
Die „katholische Präsenz“ als Beispiel
Georg DÜCHS, Brüssel
Fédération Européenne pour
l'Education Catholique des Adultes (FEECA),
Büro Brüssel
10.30 UhrKaffee
11.00-12.30 Uhr
„Wir sind gekommen, um IHN anzubeten.“ (Mt 2,2) -
Überlegungen in Zusammenhang mit dem
Weltjugendtag 2005
- Natascha KUJAWSKI, Köln
Weltjugendtagsbüro
- Gunda WERNER, Köln
Weltjugendtagsbüro
Abschlussgespräch
12.30 Uhr
Mittagessen, anschließend Abreise
------------------
Tagungsleitung:
Willi MÜLLER, Eichholz
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.,
Abteilung „Politische Bildung und Zeitgeschehen“
E-mail: willi.mueller@kas.de
Organisation:
Gabriele KLESZ, Eichholz
Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.,
Team Veranstaltungsmanagement
Postfach 1331, 50387 Wesseling
Tel. 02236 / 707-224
Fax: 02236 / 707-230
E-mail: gabriele.klesz@kas.de