Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Heute

Okt

2023

-

Jan

2024

Bonn
Europa und die Meere
Strategische Herausforderungen des 21. Jahrhunderts in maritimer Perspektive

Nov

2023

-

Dez

2023

Online-Lehrerfortbildung der DigitalAkademie
in Kooperation mit der Klett MINT GmbH

Nov

2023

-

Feb

2024

Europa in der Zeitenwende: Europakonzepte auf dem Prüfstand
Online-Vorlesungsreihe zum Thema "Europa in der Zeitenwende"

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Seminar

ausgebucht

Die Rolle des Bürgermeisters in der Kommunalpolitik

Seminar für kommunalpolitische Führungskräfte

Das Seminar vermittelt einen Einblick in den komplexen Verantwortungsbereich des Bürgermeisters im Spannungsfeld zwischen Politik, Öffentlichkeitsarbeit und Verwaltung.

Diskussion

Cannabis-Legalisierung – ein (Irr-)Weg?! - Folgen für Jugendschutz und Innere Sicherheit

4. Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit

Am 22. November 2023 setzen wir unsere Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit fort. Nach unseren Auftaktveranstaltungen zur Lebensmittelversorgung, zur europäischen Sicherheitspolitik und zu sozialen Aspekten der Wohnungssicherheit widmen sich unsere 4. Münsteraner Gespräche der Inneren Sicherheit.

Diskussion

Die Niederlande vor entscheidenden Wahlen

Werden die Niederlande wieder ein europäisches "Labor" für Politik?

Am 22.11. finden in den Niederlanden Wahlen zur "Twede Kamer", dem Parlament, statt. In einer Digitalveranstaltung diskutieren Niederlande-Experten, was von diesen Wahlen zu erwarten ist und was das für Europa bedeuten könnte.

Seminar

ausgebucht

Grundlagen der Kommunalpolitik

Basiskurs des Kommunalpolitischen Seminars

Wie können sich Bürgerinnen und Bürger in der Kommunalpolitik beteiligen? Mit dem Basiskurs aus unserer Seminarreihe „Das Kommunalpolitische Seminar“ vermitteln wir eine praxisgerechte Einführung in die Grundlagen kommunalpolitischer Arbeit.

Diskussion

Explodierende Energiekosten

Ist NRW als Industriestandort bedroht und wird Wohnen zur neuen sozialen Frage?

Die Grundlagen unseres Wohlstandes sind erschüttert, Strom, Gas, Öl und Benzin werden immer teurer, die Industrie und der Endverbraucher geraten in schwieriges Gewässer. In einem Dialog von Politik und Wirtschaft, mit europäischer und kommunaler Perspektive, wollen wir uns der Frage widmen, ob der Industriestandort NRW gefährdet und ob Wohnen zu einer neuen sozialen Frage wird.

Online-Seminar

Wofür stehen die christlichen Demokraten in der EU?

Teil III: Für welche Politik stehen süd- und nordeuropäischen Mitglieder in der EVP?

In der dritten Folge unserer Miniserie zur Europäischen Volkspartei beleuchten wir den Einfluss der nord- und südeuropäischen Parteien auf die Familie der europäischen Christdemokraten.

Online-Seminar

Das Hamas-Massaker und der Krieg um Gaza

Wie ist die Situation in der Region und wie wird der Konflikt in anderen Ländern gesehen? Auslandsmitarbeiter der Konrad-Adenauer-Stiftung berichten vor Ort

Online-Seminar

Kann man Künstlicher Intelligenz vertrauen?

Wie der Mensch die Kontrolle über intelligente Maschinen behält.

Welche Maßnahmen werden in Deutschland und Frankreich diskutiert, um eine in alle Bereiche unseres Lebens und Wirtschaftens eindringende Technologie ethisch und praktisch zu beherrschen?

Online-Seminar

Freihandel im Sturm von Renationalisierungen und Subventionen?

Wie kann die Exportnation Deutschland zum Erhalt ihrer Geschäftsgrundlage beitragen?

Was läßt sich angesichts der geopolitischen Veränderungen tun, um den Wirtschaftsstandort Deutschland zu erhalten und weiterzuentwickeln, ohne unsere außenwirtschaftliche Offenheit einzuschränken?

Seminar

ausgebucht

Erfolgreiches Fraktionsmanagement I: Strategisch steuern und führen

Kommunalpolitisches Seminar

In der Ratsarbeit nehmen die Fraktionen eine Schlüsselrolle ein. Mit unseren Kursen „Erfolgreiches Fraktionsmanagement“ (Module I und II) bieten wir kommunalen Entscheidungsträgern die Möglichkeit zur Vorbereitung auf besondere Führungsaufgaben an.

Asset-Herausgeber

Die Stadt von morgen

Stadtplaner und Architekten trafen sich in Frankfurt/M., um über gelungene Stadtarchitektur zu sprechen.

Mehr, weniger, differenzierter

Wohin entwickelt sich die europäische Integration?

Zum Abschluss der vierteiligen Veranstaltungsreihe „Wohin steuert die EU?“, die das Regionalbüro Bonn gemeinsam mit dem Institut für Politikwissenschaft und Soziologie im gut besuchten Festsaal der Universität durchführte, diskutierten Politiker mit Vertretern von Wissenschaft und Zivilgesellschaft über die Zukunft von Europa und der Europäischen Union.

„Es ist möglich, dass der Kuchen für alle wächst.“

Deutschland. Das nächste Kapitel - Mit Vertrauen in die Zukunft

Generationengerechtigkeit: Vertrauen in die Zukunftsfähigkeit der deutschen Sozialsysteme – sofern innovative Reformbereitschaft, zeitgemäße Flexibilisierungsbemühungen und solidarischer Gemeinsinn nicht nachlassen.

Deutschland besser verstehen

Zwölf Flüchtlinge aus Syrien waren gekommen, um mehr über Deutschland und die Deutschen zu erfahren.

Die veränderte Türkei

Wie tickt die Türkei? - Das war das Thema, zu dem am 27. Juni 100 Gäste in den Festsaal der Universität Bonn gekommen waren.

Die EU im Schicksalsjahr 2017 -

Welche Perspektiven hat die EU nach der Wahl in Frankreich?

Der massive Bedeutungsverlust der sozialistischen und konservativen Parteien und damit des politischen Establishments in Frankreich ist eine Chance, stellt aber auch eine Bürde für den neuen Präsidenten Frankreichs und seine "Follower" im Parlament dar, wie es Joachim Bitterlich anspielungsreich ausdrückte.

„Was wäre, wenn sich die ländliche Gemeinschaft weigert, sich dem prognostizierten Verfall zu ergeben?“

Fachkonferenz Lust auf Land: Kommunalpolitische Verantwortungsträger tauschen innovative Ideen aus

Die Fachkonferenz Lust auf Land - Strategien für die Zukunft ländlicher Räume, begann am 22. Mai im Alten Rinderlaufstall der Burg Landlust in Flamersheim. Ausgehend von beispielhaften Initiativen aus dem Kreis Euskirchen blickte diese anderthalbtägige Konferenz der KommunalAkademie mit Modellprojekten aus Rheinland-Pfalz zur digitalen Vernetzung über die Landesgrenzen hinaus auch auf die südliche Eifel.

„Kommunalwald"

Verantwortung für das (Stadt-)Klima

Wälder erfüllen gerade in urbanen Räumen vielfältige Funktionen: Über die wirtschaftliche Funktion durch die Produktion und den Verkauf von Holz über pädagogische Funktionen, z.B. in der Umweltbildung, bis hin zur Erholungsfunktion für die städtische Bevölkerung.

Was kommt nach dem Brexit?

Muss die europäische Integration ganz neu gedacht werden?

Wird das Vereinigte Königreich wieder an die Türen der EU klopfen? Karl Lamers jedenfalls gab sich zuversichtlich, dass die Krise mit dem Brexit überwunden sei und dass die Globalisierung Großbritannien wieder zurück in die EU führe.

„Föderalismus ohne Föderalisten“

Die Bonner Rede 2017 stellt Defizite in der bundesstaatlichen Konstruktion Deutschlands fest

Zugegeben, Bund-Länder-Fragen können trocken sein, und wenn nicht so eine Grundspannung in der Bundeskunsthalle bestanden hätte, wären Ausführungen über die Steuerquellen der Länder, den Länderfinanzausgleich und die Hochschulpolitik auch eher ab- als aufregend gewesen. Aber von Beginn an ging es bei der Bonner Rede 2017 ums Ganze, um die Konstruktion unseres Staates, um die vom Grundgesetz mit Ewigkeitsgarantie versehene föderalstaatliche Gliederung und deren Gefährdung.