Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Heute

Sep

2023

Wie gut sind wir auf Katastrophen vorbereitet?
Katastrophenschutz in Deutschland, Frankreich und Europa

Sep

2023

Social Media und die Grenzen der Meinungsfreiheit
Ein Expertinnenpodium zu Fluch und Segen der sozialen Netzwerke für unsere Demokratie

Asset-Herausgeber

Event

Bonhoeffer - Der mit dem Lied

Ein moderner Theaterabend zu Dietrich Bonhoeffer

Erleben Sie ein kurzweiliges, musikalisches Theaterstück mit Schlaglichtern auf das Leben des Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer und die Frage nach seiner Bedeutung für uns!

Diskussion

Soziale Marktwirtschaft vs. politische Polarisierung?

Welche ökonomischen Rahmenbedingungen müssen verbessert werden, damit Soziale Marktwirtschaft gesellschaftlich versöhnend wirken kann?

Das ökonomische und politische Klima in Deutschland wird rauer. Wir diskutieren dies anlässlich der Alfred Müller-Armack-Ausstellung der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft in der Akademie Biggesee: Wie kann die Soziale Marktwirtschaft gerade hier und heute ihre versöhnende Kraft (wieder spürbarer) entfalten? Und wir tun dies im Dialog von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.

Gespräch

Bonner Forum zur Einheit. Deutschland und Europa

"Wir, die Völker der Vereinten Nationen..."

Die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltet jährlich am Tag der Deutschen Einheit eine Feierstunde im ehemaligen Plenarsaal des Deutschen Bundestages in Bonn. In unserem Bonner Forum werden Gedanken zu zentralen politischen und historischen Themen des 21. Jahrhunderts diskutiert. Am symbolischen Ort erinnern wir an wichtige Weichenstellungen der parlamentarischen Demokratie, der deutschen Nachkriegsgeschichte und für die europäische Einigung, nehmen die Entwicklungen in der Gegenwart in den Blick und diskutieren Handlungsoptionen für die Zukunft.

Online-Seminar

Steht Polen vor einem Regierungswechsel?

Am 15. Oktober wird in Polen die Nationalversammlung neu gewählt.

Polen ist neben Frankreich der wichtigste Nachbar und Partner Deutschlands in der EU. Dennoch wissen wir längst nicht genug über die in der polnischen Öffentlichkeit geführten Debatten.

Seminar

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit in der Kommunalpolitik

Aufbaukurs des Kommunalpolitischen Seminars

Professionelle Kommunikation ist nicht mehr nur auf die obersten Politikebenen beschränkt. Auch im kommunalen Bereich steigen die Anforderungen an die ehrenamtlich Aktiven. Der Kurs vermittelt hierzu wichtige Grundlagen.

Online-Seminar

ausgebucht

Einführung in den Kommunalhaushalt

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.

Gespräch

(K)Ein Dach über dem Kopf?! - Wohnen zwischen Eigentumsbildung und neuer sozialer Frage

3. Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit

Am 22. Oktober 2023 setzen wir unsere Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit fort. Nach unseren Auftaktveranstaltungen zur Lebensmittelversorgung am 16.10.2022 und zur europäischen Sicherheitspolitik am 09.03.2023 beschäftigen wir uns im dritten Teil der Reihe mit dem sozialen Aspekt der Wohnungssicherheit.

Forum

Preis Soziale Marktwirtschaft 2023

Preisverleihung an Walter und Christopher Mennekes

Gespräch

Meine Generation in der Verantwortung zwischen Krieg und Krisen.

Nora Bossong im Gespräch mit Dr. Peter Tauber

Gemeinsame Veranstaltung der Görres-Gesellschaft, Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) und Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus in Rhöndorf

Seminar

storniert

Aufsichtsrat im Kommunalunternehmen - Haftung und Risiken effizient vermeiden

Seminar für kommunale Entscheidungsträger und Führungskräfte

Das Seminar vermittelt ehrenamtlichen Aufsichtsräten die Grundlagen über die mit ihrem Mandat verbundenen Rechte und Pflichten. Darüber hinaus werden Kriterien für die Beurteilung von Kommunalunternehmen aufgezeigt.

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 1 - 10 von 15 Ergebnissen.

Asset-Herausgeber

Fachkonferenz

Integration in deutschen Kommunen

Fachtagung zu Fragen der Migrationsgesellschaft
Online via Zoom

Schwerpunkte und Herausforderungen der aktuellen Integrationspolitik in deutschen Kommunen
- Trends und Defizite der kommunalen Migrationspolitik -
- Konzepte für moderne Integrationsstrukturen aus der politischen und wissenschaftlichen Sicht -
Integrationspolitische Praxis vor Ort und
politische Partizipation von Menschen mit Migrationshintergrund

Online-Seminar

ausgebucht

Einführung in die Kommunalpolitik

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Heimat gestalten, Verantwortung übernehmen - Aufgaben und Handlungsfelder der Kommunalpolitik

Online-Seminar

Wofür stehen christliche Demokraten in der EU?

Was verbindet die unterschiedlichen nationalen und politischen Strömungen in der Europäischen Volkspartei?

In einer dreiteiligen Reihe stellen wir Ihnen das politische, geographische und nationale Spektrum christlich demokratischer, liberaler und konservativer Parteien innerhalb der Europäischen Volkspartei dar.

Seminar

ausgebucht

Industrie-Road Tour NRW

Industrielles Gewerbe in Theorie und Praxis: Ökonomische und soziale Bedeutung - Chancenpotential - Herausforderungen.

Gehen Sie mit unserer Industrie-Road Tour dem Potential und den Herausforderungen des produzierenden Gewerbes in NRW auf die Spur! (Antrag auf Bildungsurlaub möglich)

Kongress

Ihr habt Fragen zum Journalismus?

b'future festival in Bonn

Wir sind mit dabei - beim ersten b'future festival in Bonn!

Online-Seminar

ausgebucht

Planen und Bauen in Stadt und Gemeinde

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Wie können wir bauliche Perspektiven für unsere Städte und Gemeinden entwickeln? Welche Steuerungs- und Beteiligungsinstrumente gibt es? Dieses Onlineseminar widmet sich den Kernfragen kommunaler Planungshoheit.

Online-Seminar

Argentinien - ein verheißenes Silberland?

Von der Rattenlinie, Nazis, Peronisten und geflohenen Juden bis zum Anschlag auf das Jüdische Zentrum in Buenos Aires

Argentinien war für die spanischen Eroberer und später in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts für viele ein "Silberland", ein prosperierender Staat , der auf Einwanderer anziehend wirkte. Nach dem 2. Weltkrieg wurde es unter dem faschistischen Perón zum Fluchtpunkt für Nazis. Darüber darf nicht vergessen werden, dass Argentinien seit dem 19. Jahrhundert Zufluchtsort für Jüdinnen und Juden aus Europa geworden ist.

Online-Seminar

ausgebucht

Die Geschäftsordnung in der Kommunalpolitik

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Demokratie braucht Regeln - Die Geschäftsordnung regelt die kommunalpolitische Gremienarbeit und steuert demokratische Entscheidungsprozesse auf der lokalen Ebene.

Diskussion

Schule der Zukunft

Lernen und Lehren neu denken

Wie soll die Schule von morgen aussehen, damit sie den Anforderungen an Chancengleichheit, Lebens- und Arbeitswelt in einer Zeit des Wandels gerecht wird?

Lesung

1923 - 2013: 100 Jahre extremistischer Terror

Ist der antitotalitäre Konsens gegen Rechts- und Linksterrorismus verloren gegangen?

Sven Felix Kellerhoff diskutiert anlässlich seiner unlängst erschienen Buches "Der Putsch" (2023) darüber, wie wir im 21. Jahrhundert die Demokratie vor ihren Feinden schützen können.

Asset-Herausgeber

Wir müssen alle die Ärmel hochkrempeln!

Es liegt in den Händen und der Verantwortung jedes Einzelnen den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken

Am 16. Februar lud das Büro Bundesstadt Bonn ins Beueler Rathaus ein, um über den gesellschaftlichen Zusammenhalt nachzudenken. Welche Projekte können Bindekräfte entwickeln? Wie kommen wir zu einem größeren Miteinander? Warum sind so viele dagegen und warum bleiben Befürworter politischer Projekte meist so leise? Es entstand ein munterer und informativer Austausch über Maßnahmen, Ideen und Haltungen.

Mobilität statt Verkehr denken

Perspektiven für Fortbewegung und Lebensqualität

Zu einer Diskussion über die Zukunft der Mobilität lud das Büro Bundesstadt Bonn am 13. Februar nach Bergheim ein. Es entwickelte sich ein sachlich-informativer Austausch zwischen den fachkundigen Referenten und einem sehr interessierten Publikum.

Plädoyer für einen starken Staat

Diskussion zur Inneren Sicherheit im Spannungsbogen von äußerer Bedrohungslage und subjektivem Sicherheitsempfinden

Das Büro Bundesstadt Bonn lud am 9. Februar 2017 zur Diskussion in die Stadthalle nach Bad Godesberg. Bürgerinnen und Bürger hatten Gelegenheit, sich mit Experten über die Herausforderungen der inneren und äußeren Sicherheit in der Bundesrepublik auszutauschen.

„Haben wir eine Chance oder schaffen wir uns ab?“

Moderne Bildungspolitik im Spannungsfeld von Schulkonsens und neuen Veränderungsdruck.

Kontrovers debattierten rund 50 Detmolder, allesamt Bildungsexperten und –praktiker, was beste Bildung ausmacht und welche Rolle Schule hierbei übernehmen soll.

Politische Bildung hat Stresstest erfolgreich bestanden

Im Dezember 2016 wurde der Politischen Bildung für weitere drei Jahre das Gütesiegel für ihr Qualitätsmanagement ausgestellt. Das Qualitätsmanagement stellt ein Verfahren der Steuerung und kontinuierlichen Verbesserung von Arbeitsprozessen und der kontrollierten Umsetzung von Qualitätszielen der Hauptabteilung dar. Der Gutachter kommt zu dem Ergebnis, dass durch die Maßnahmen der Politischen Bildung „eine qualitativ hochwertige Bildungsarbeit ermöglicht wird“.

„Modernisierer mit Augenmaß“

Jahresauftakt zu Konrad Adenauers 141. Geburtstag

Auf dem Waldfriedhof in Rhöndorf und auf dem Petersberg bei Bonn würdigten 400 Gäste den Gründungskanzler der Bundesrepublik Deutschland.

Kommunale Sicherheitspolitik "nach Köln"

Experten der Ordnungsämter, der Polizei, der Jugendarbeit und der Politik diskutierten in Düsseldorf auf Einladung der KommunalAkademie der KAS über die Folgen der Kölner Silvesternacht für die Sicherheit in Städten und Gemeinden.

„Demokratie braucht Erzähler, Erklärer und Kämpfer“

In Bonn fand der 7. Demokratie-Kongress zum Thema „Wie gefährdet ist die Demokratie?“ statt

Das Aufkommen populistischer Strömungen ist in Europa kein neues Phänomen. Aber mit der Flüchtlingsbewegung hat sich die Diskussion auch in Deutschland aufgeheizt. Verstärkt wird dies durch die steigende Angst vor terroristischen Anschlägen und der abnehmenden Akzeptanz staatlicher Institutionen. 60 Jahre Politische Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung wurde zum Anlass genommen, um diesen populistischen Strömungen auf den Grund zu gehen und zu fragen, ob die Demokratie dadurch gefährdet sei.

"Orte der Energiewende in ihrer wirtschaftshistorischen und kulturlandschaftlichen Umgebung"

Vom 5. bis 6. September 2016 lud die Konrad-Adenauer-Stiftung unterschiedliche Experten aus dem Bereich der Energiewirtschaft und -politik nach Hamm ein. Im Mittelpunkt stand dabei die Energieversorgung aus dezentralen Quellen als Herausforderung für die Kommunen. In diesem Rahmen fand auch die nachstehend geschilderte Exkursion zu Orten der Energiewende statt.

Das Phänomen Trump

Nachlese der US-Wahl

Anlässlich der Präsidentschaftswahlen in den Vereinigten Staaten organisierte das Büro Bonn der Konrad-Adenauer-Stiftung in Kooperation mit der Fachschaft Politik und Soziologie der Universität Bonn am 9. November eine Wahlnachlese, die mit knapp 400 Gästen auf ein breites Interesse bei den Bonner Studierenden stieß.