Veranstaltungen

Online-Seminar

ausgebucht

Social Media in der Kommunalpolitik

Einführung (Teil 1) - Profile, Inhalte, Ziele, Strategien, Plattformen

Auch in der Kommunalpolitik kommt es mehr denn je auf digitale Präsenz an. Wie kann ich meine politischen Ziele präsentieren? Welche Medien bzw. Plattformen stehen zur Verfügung?

Online-Seminar

Social Media in der Kommunalpolitik

Teil 2 - Konzepte, Textformate, Bild- und Videoformate, Live-Online-Meetings

Auch in der Kommunalpolitik kommt es mehr denn je auf digitale Präsenz an. Wie kann ich meine politischen Ziele präsentieren? Welche Medien bzw. Plattformen stehen zur Verfügung?

Vortrag

Deutschland im Standortwettbewerb - 75 Jahre nach dem Startsignal zur Sozialen Marktwirtschaft

75 Jahre nach der "Wirtschafts- und Währungsreform": Vortrag von Prof. Achim Wambach, PhD - Präsident des ZEW-Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim

„Es geht nicht mehr um Markt oder Staat, sondern um den smarten Staat, der notwendige Eingriffe in die Wirtschaft tätigt, ohne die Entfaltungsmöglichkeiten von Marktprozessen auszubremsen.“ (Prof. Achim Wambach, PhD)

Online-Seminar

Einführung in den Kommunalhaushalt

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.

Workshop

ChancenZeit

World Café in Köln-Chorweiler

Eine Zeit für die Gesellschaft? Freiwillig oder verpflichtend? Orientierung oder Zeitverschwendung? Chance oder Risiko? Bundeswehr oder Rettungsdienst? In der Politik wird über diese Fragen gerade eifrig diskutiert. Wir wollen Eure Meinungen hören. Seid ihr dabei?

Online-Seminar

Planen und Bauen in Stadt und Gemeinde

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Wie können wir bauliche Perspektiven für unsere Städte und Gemeinden entwickeln? Welche Steuerungs- und Beteiligungsinstrumente gibt es? Dieses Onlineseminar widmet sich den Kernfragen kommunaler Planungshoheit.

Workshop

ausgebucht

Jüdisches Leben heute

JugendpolitikTag

In Kooperation mit der Synagogen-Gemeinde Köln und der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit laden wir Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren herzlich ein, beim JugendpolitikTag mehr über das jüdische Leben heute zu erfahren.

Diskussion

Bundeswehr der Zukunft

Verantwortung und Künstliche Intelligenz

Podiumsdiskussion anlässlich der Veröffentlichung des gleichnamigen Sammelbandes

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 8 Ergebnisse.

Workshop

Nachhaltige Erinnerungspolitik
in den Städten

An NS-Verbrechen erinnern – demokratische Zukunft gestalten

Wie gehen Städte mit ihrer Geschichte um?
Wozu das Gedenken an die Schrecken der NS-Zeit ausgerechnet vor Ort aufrechterhalten?
Formen des politischen Erinnerns und die Stärkung der Demokratie
Erinnerungspolitik als Prävention von Rassismus und Diskriminierung in den Kommunen
Wie kann die Erinnerungskultur in den Städten nachhaltig gepflegt und vermittelt werden?

Seminar

Was ist der Mensch?

Eine Diskussionsveranstaltung mit Medien- und Kommunikationstraining

Wir laden zu einer Tagung in Zusammenarbeit mit der Karl-Ballestrem-Stiftung ein, in der grundlegende inhaltliche Fragen diskutiert und gleichzeitig ein Medien- und Kommunikationstraining angeboten wird.

Diskussion

Digitales Lernen

Fluch oder Segen für die Zukunft der Bildung in Deutschland und Frankreich?

Unser Blick richtet sich auf die Voraussetzungen und Folgen digitalen Lernens. Vor welchen Veränderungen stehen Bildungseinrichtungen? An welchen Kriterien richtet sich die Nutzung digitaler Technologien aus und mit welchem Ziel? Welche Bedeutung hat die Digitalisierung für die Entwicklung des Einzelnen und der Gesellschaft(en).

Lesung

"...und es wurde Licht!"

Jüdisch-arabisches Zusammenleben in Israel

Zum 75. Jahrestag der Gründung des Staates Israel nimmt der israelische Journalist und Publizist Igal Avidan einen Blick auf einen nicht so bekannten Aspekt der Erfolgsgeschichte des Landes: das Zusammenleben von jüdischen und arabischen Israelis in einem Staat. Er berichtet aus seinem neuen Buch "...und es wurde Licht!"

Forum

Kommt es in Griechenland zu einem Regierungswechsel?

Griechenland vor den Parlamentswahlen

Kann der liberal-konservative Regierungschef seine Mehrheit im Parlament gegen seiner Widersacher Tsipras verteidigen?

Online-Seminar

ausgebucht

Die Geschäftsordnung in der Kommunalpolitik

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Demokratie braucht Regeln - Die Geschäftsordnung regelt die kommunalpolitische Gremienarbeit und steuert demokratische Entscheidungsprozesse auf der lokalen Ebene.

Online-Seminar

ausgebucht

Planen und Bauen in Stadt und Gemeinde

Dieses Seminar ist ausgebucht. Neuer Zusatztermin am 14.06.2023.

Wie können wir bauliche Perspektiven für unsere Städte und Gemeinden entwickeln? Welche Steuerungs- und Beteiligungsinstrumente gibt es? Dieses Onlineseminar widmet sich den Kernfragen kommunaler Planungshoheit.

Gespräch

ausgebucht

Bonner Rede zur Demokratie

#freiheit

In diesem Jahr dürfen wir Navid Kermani, Armin Laschet MdB, Dr. Franziska Davies und Katsiaryna Kryzhanouskaya begrüßen.

Online-Seminar

ausgebucht

Einführung in den Kommunalhaushalt

Dieses Seminar ist ausgebucht. Neuer Zusatztermin am 12.06.2023.

Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.

Diskussion

Krisengebiete, Zensur und Pressefreiheit

Die Rolle von Social Media für die Berichterstattung am Beispiel Irans

Zum Tag der Pressefreiheit diskutieren wir die Rolle von Social Media im Iran und für die Wahrnehmung der Ereignisse aus dem Ausland.

Politische Gestaltungspotentiale in NRW durch Digitalisierung?!

Ja es gibt sie, wenn man sie zu nutzen weiß. Dies ist das Fazit eines dreitägigen Workshops mit Digitalisierungsexperten aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft in münsterländischen Billerbeck Ende August.

70 Jahre Nordrhein-Westfalen – Was prägt es, was eint es?

Bericht zur Bildungstour „Politik auf zwei Rädern“

Die Antworten auf diese Frage er-''fuhren'' siebzehn Motorrad fahrende Teilnehmerinnen und Teilnehmer plus zwei Sozias aus ganz Deutschland auf der diesjährigen politischen Bildungstour „Politik auf zwei Rädern“.In Nordrhein-Westfalen gibt es viel Historisches, viel Gegenwart und sehr viel Zukunft zu entdecken. Das 70jährige Landesjubiläum nahm das Politische Bildungsforum Nordrhein-Westfalen zum Anlass, in einer mehrtägigen Rundreise prägende Institutionen, Personen und Regionen aufzusuchen.

Zukunftstour

Politisch engagiert - hier und in der Welt

Seit 2015 ist die Zukunftscharta auf Tour durch Deutschland. Am 30. Juni 2016 machte sie Station in der Bundesstadt Bonn, Sitz des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, der UN sowie unzähliger NGOs und Initiativen, die zum Ziel haben, die Zivilgesellschaft zu stärken, demokratische Strukturen aufzubauen und nachhaltiges Wirtschaften zu verankern.

Die EM schweisst Menschen zusammen – Wo passt denn da noch die Politik hinein?

Jugendcamp zur Fußball-Europameisterschaft

Europa und seine Verbindung zum runden Leder standen im Mittelpunkt des Jugendcamps zum Thema „Liberté, Egalité, Fraternité! – Europa, eine runde Sache?“, organisiert von der Hauptabteilung Politische Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung. Und das nicht nur, weil das Camp während der Achtelfinal-Phase der EM 2016 stattfand.

Tunesien: Hoffnungsschimmer im Ausnahmezustand

Im Rahmen der KAS-Roadshow machte Dr. Hardy Ostry, Büroleiter der KAS in Tunesien, Station in Bonn und informierte über Herausforderungen, Konflikte und Erfolge der politischen Rahmenbedingungen in Tunesien und der Region.

Von Katzenfängern zur Überholspur

Bericht vom Landesparteitag der CDU NRW

Das Politische Bildungsforum NRW präsentierte die Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung beim Landesparteitag der CDU NRW am 11. Juni 2016 in Aachen.

Klimawandel und Städtebau

mit Praxis-Beispielen aus der Stadt Köln

Städtebaulich und damit kommunal relevante Folgen des Klimawandels sind vor allem die steigenden Durchschnittstemperaturen und die veränderte Niederschlagshäufigkeiten im Jahresablauf, verbunden mit Starkregenfällen. Die Stadt Köln passt hier ihre Planungen entsprechend an, leistet mit innovativen Projekten aber auch einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.

Think before you post

120 Schüler lernen Respekt im Netz beim Online-Bootcamp

Zum vierten Mal fand unter Leitung von Annette Wilbert ein Online-Bootcamp der Politischen Bildung statt. 120 Schülerinnen und Schüler des Nicolaus-Cusanus-Gymnasiums in Bonn-Bad Godesberg nahmen an dem Kooperationsprojekt mit der BG300 IT-Modellregion teil. Im Mittelpunkt stand die Vermittlung von Medienkompetenz und die Auseinandersetzung mit dem Thema "Respekt". Mit selbst erstellten Video-Clips, Podcast-Beiträgen, einer Instagram-Ausstellung und Präsentationen auf dem iPad setzten die Schüler das Thema kreativ um. Die Schirmherrschaft hatte EP-Mitglied Axel Voss übernommen.

Bonner Rede 2016

Artikel 2: "Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit."

Der 23. Mai ist Verfassungstag. Eine Umfrage dazu würde wahrscheinlich ein mageres Ergebnis bringen; den meisten wird nicht bekannt sein, dass an diesem Tag sich 1949 die Bundesrepublik Deutschland das Grundgesetz gegeben hat. Grund genug für die Konrad-Adenauer-Stiftung, jährlich im Mai eine große öffentliche Veranstaltung, die „Bonner Rede zur Demokratie“, abzuhalten, in der das Grundgesetz, jedes Jahr ein anderer Artikel, im Mittelpunkt steht.

Fehlt Europa die Zustimmung der Menschen?

Wir wollten es wissen. Denn Europa fällt von einer Krise in die nächste. Aber hat das auch dem Ansehen der EU in der Öffentlichkeit geschadet?