Veranstaltungen

Online-Seminar

ausgebucht

Social Media in der Kommunalpolitik

Einführung (Teil 1) - Profile, Inhalte, Ziele, Strategien, Plattformen

Auch in der Kommunalpolitik kommt es mehr denn je auf digitale Präsenz an. Wie kann ich meine politischen Ziele präsentieren? Welche Medien bzw. Plattformen stehen zur Verfügung?

Online-Seminar

Social Media in der Kommunalpolitik

Teil 2 - Konzepte, Textformate, Bild- und Videoformate, Live-Online-Meetings

Auch in der Kommunalpolitik kommt es mehr denn je auf digitale Präsenz an. Wie kann ich meine politischen Ziele präsentieren? Welche Medien bzw. Plattformen stehen zur Verfügung?

Vortrag

Deutschland im Standortwettbewerb - 75 Jahre nach dem Startsignal zur Sozialen Marktwirtschaft

75 Jahre nach der "Wirtschafts- und Währungsreform": Vortrag von Prof. Achim Wambach, PhD - Präsident des ZEW-Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim

„Es geht nicht mehr um Markt oder Staat, sondern um den smarten Staat, der notwendige Eingriffe in die Wirtschaft tätigt, ohne die Entfaltungsmöglichkeiten von Marktprozessen auszubremsen.“ (Prof. Achim Wambach, PhD)

Online-Seminar

Einführung in den Kommunalhaushalt

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.

Workshop

ChancenZeit

World Café in Köln-Chorweiler

Eine Zeit für die Gesellschaft? Freiwillig oder verpflichtend? Orientierung oder Zeitverschwendung? Chance oder Risiko? Bundeswehr oder Rettungsdienst? In der Politik wird über diese Fragen gerade eifrig diskutiert. Wir wollen Eure Meinungen hören. Seid ihr dabei?

Online-Seminar

Planen und Bauen in Stadt und Gemeinde

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Wie können wir bauliche Perspektiven für unsere Städte und Gemeinden entwickeln? Welche Steuerungs- und Beteiligungsinstrumente gibt es? Dieses Onlineseminar widmet sich den Kernfragen kommunaler Planungshoheit.

Workshop

ausgebucht

Jüdisches Leben heute

JugendpolitikTag

In Kooperation mit der Synagogen-Gemeinde Köln und der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit laden wir Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren herzlich ein, beim JugendpolitikTag mehr über das jüdische Leben heute zu erfahren.

Diskussion

Bundeswehr der Zukunft

Verantwortung und Künstliche Intelligenz

Podiumsdiskussion anlässlich der Veröffentlichung des gleichnamigen Sammelbandes

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 8 Ergebnisse.

Workshop

Nachhaltige Erinnerungspolitik
in den Städten

An NS-Verbrechen erinnern – demokratische Zukunft gestalten

Wie gehen Städte mit ihrer Geschichte um?
Wozu das Gedenken an die Schrecken der NS-Zeit ausgerechnet vor Ort aufrechterhalten?
Formen des politischen Erinnerns und die Stärkung der Demokratie
Erinnerungspolitik als Prävention von Rassismus und Diskriminierung in den Kommunen
Wie kann die Erinnerungskultur in den Städten nachhaltig gepflegt und vermittelt werden?

Seminar

Was ist der Mensch?

Eine Diskussionsveranstaltung mit Medien- und Kommunikationstraining

Wir laden zu einer Tagung in Zusammenarbeit mit der Karl-Ballestrem-Stiftung ein, in der grundlegende inhaltliche Fragen diskutiert und gleichzeitig ein Medien- und Kommunikationstraining angeboten wird.

Diskussion

Digitales Lernen

Fluch oder Segen für die Zukunft der Bildung in Deutschland und Frankreich?

Unser Blick richtet sich auf die Voraussetzungen und Folgen digitalen Lernens. Vor welchen Veränderungen stehen Bildungseinrichtungen? An welchen Kriterien richtet sich die Nutzung digitaler Technologien aus und mit welchem Ziel? Welche Bedeutung hat die Digitalisierung für die Entwicklung des Einzelnen und der Gesellschaft(en).

Lesung

"...und es wurde Licht!"

Jüdisch-arabisches Zusammenleben in Israel

Zum 75. Jahrestag der Gründung des Staates Israel nimmt der israelische Journalist und Publizist Igal Avidan einen Blick auf einen nicht so bekannten Aspekt der Erfolgsgeschichte des Landes: das Zusammenleben von jüdischen und arabischen Israelis in einem Staat. Er berichtet aus seinem neuen Buch "...und es wurde Licht!"

Forum

Kommt es in Griechenland zu einem Regierungswechsel?

Griechenland vor den Parlamentswahlen

Kann der liberal-konservative Regierungschef seine Mehrheit im Parlament gegen seiner Widersacher Tsipras verteidigen?

Online-Seminar

ausgebucht

Die Geschäftsordnung in der Kommunalpolitik

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Demokratie braucht Regeln - Die Geschäftsordnung regelt die kommunalpolitische Gremienarbeit und steuert demokratische Entscheidungsprozesse auf der lokalen Ebene.

Online-Seminar

ausgebucht

Planen und Bauen in Stadt und Gemeinde

Dieses Seminar ist ausgebucht. Neuer Zusatztermin am 14.06.2023.

Wie können wir bauliche Perspektiven für unsere Städte und Gemeinden entwickeln? Welche Steuerungs- und Beteiligungsinstrumente gibt es? Dieses Onlineseminar widmet sich den Kernfragen kommunaler Planungshoheit.

Gespräch

ausgebucht

Bonner Rede zur Demokratie

#freiheit

In diesem Jahr dürfen wir Navid Kermani, Armin Laschet MdB, Dr. Franziska Davies und Katsiaryna Kryzhanouskaya begrüßen.

Online-Seminar

ausgebucht

Einführung in den Kommunalhaushalt

Dieses Seminar ist ausgebucht. Neuer Zusatztermin am 12.06.2023.

Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.

Diskussion

Krisengebiete, Zensur und Pressefreiheit

Die Rolle von Social Media für die Berichterstattung am Beispiel Irans

Zum Tag der Pressefreiheit diskutieren wir die Rolle von Social Media im Iran und für die Wahrnehmung der Ereignisse aus dem Ausland.

So funktioniert Deutschland!?

Informationsveranstaltung für arabischsprachige Flüchtlinge

Für Flüchtlinge ist Deutschland ein fremdes Land. Für eine erfolgreiche Integration bedarf es grundlegender Kenntnisse über Politik und Gesellschaft. Dr. Marwan Abou Taam vom Polizeipräsidium Mainz informierte ca. 70 Flüchtlinge in arabischer Sprache darüber, was es heißt, in einer föderalen Demokratie zu leben.

Bundesstadt, bunte Stadt, buntes Land

Ein Diskussionsabend über Flüchtlingsmigration

Deutschland ist allmählich bunt geworden. Bonn, die gewandelte, immer internationaler werdende Bundesstadt auch. Doch mit der Flüchtlingsmigration nach Deutschland wird es manchem zu bunt. Es gab also genug Diskussionsstoff für eine Abendveranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung in der Bundeskunsthalle, die mit 430 Teilnehmern sehr gut besucht war.

Die Rolle von Religion in Wirtschaft und Gesellschaft

Christlich-Muslimischer Unternehmerdialog

Es gibt zur Zeit ein paar Zauberwörter, die große Säle mühelos füllen: natürlich „Flüchtlinge“, oder „Krise“ (am besten beides zusammen: wir sind so „krisenhungrig“), aber auch „Religion“.

Dynamisierungsfaktor Flüchtling

200 Aachener diskutierten in der Citykirche über den gesellschaftlichen Wandel durch die Ankunft der Flüchtlinge in Deutschland.

KAS / Sabine Widmaier

140 Jahre Deutschland

Jahresauftakt zu Konrad Adenauers 140. Geburtstag

„140 Jahre Deutschland“: So war die mittlerweile zur Tradition gewordene Jahresauftaktveranstaltung der Politischen Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus anlässlich des Geburtstages von Konrad Adenauer überschrieben. 140 Jahre Deutschland, weil Konrad Adenauer, am 5. Januar 1876 in Köln geboren, als bedeutendster deutscher Staatsmann des 20. Jahrhunderts 140 Jahre deutsche Geschichte mit beeinflusst hat.

Die neue Rolle der Kommunen im - öffentlichen - Gesundheitswesen

Quintessenz zur Veranstaltung am 24./25. November 2015 in Essen

Der demographische Wandel und die politischen Weichenstellungen stellen an die Kommunen Anforderungen, die über die Aufgaben des öffentlichen Gesundheitsdienstes weit hinaus gehen. Dazu gehört u.U. sogar die ärztliche Versorgung in Problem-Regionen.

Südamerika - Keine vergessene Weltregion!

Am 30. Oktober 2015 nutzten rund 250 Menschen eine der letzten Gelegenheiten den alten Plenarsaal im Wasserwerk Bonn zu besuchen. Die Konrad-Adenauer-Stiftung hatte an diesem Freitagabend zu Vorträgen und einer Podiumsdiskussion zum Thema „Südamerika – Eine vergessene Weltregion?“ geladen.

„Haben wir (noch) das richtige Betriebssystem?“

Veränderung ist normal: das Wetter ändert sich, Parteien werden gewählt und wieder abgewählt, manches Gesicht bleibt länger sichtbar, andere verschwinden bald von der politischen Bühne. Aber es gibt Zeiten, in denen sich Veränderungen häufen, besser auftürmen und viele mit der Verarbeitung nicht mehr zurechtkommen. Es droht das Gemeinsame, der Zusammenhalt verloren zu gehen.

Grüne Welle für Car-Sharing: wird Münster so 2025 beweglich?

Kontrovers diskutierten rund 80 Münsteraner über die Zukunft der Mobilität im Jahr 2025

Soweit die Stiefel tragen

Online-Bootcamp beim Barcamp in Essen vorgestellt

Mit dem Online-Bootcamp hat die Politische Bildung in Bonn im Sommer ein neues Format zur Vermittlung von Medienkompetenz an Schulen eingeführt. Erstmals konnten wir das Angebot im Rahmen eines Barcamps im Unperfekthaus in Essen einem breiten Fachpublikum vorstellen.