Veranstaltungen

Heute

Apr

2023

-

Jul

2023

Nach den Sternen greifen
Der Weltraum als Wirtschafts-, Lebens- und Wettbewerbsraum im 21. Jahrhundert

Vortrag

Deutschland im Standortwettbewerb - 75 Jahre nach dem Startsignal zur Sozialen Marktwirtschaft

75 Jahre nach der "Wirtschafts- und Währungsreform": Vortrag von Prof. Achim Wambach, PhD - Präsident des ZEW-Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim

„Es geht nicht mehr um Markt oder Staat, sondern um den smarten Staat, der notwendige Eingriffe in die Wirtschaft tätigt, ohne die Entfaltungsmöglichkeiten von Marktprozessen auszubremsen.“ (Prof. Achim Wambach, PhD)

Online-Seminar

ausgebucht

Einführung in den Kommunalhaushalt

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.

Online-Seminar

ausgebucht

Planen und Bauen in Stadt und Gemeinde

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Wie können wir bauliche Perspektiven für unsere Städte und Gemeinden entwickeln? Welche Steuerungs- und Beteiligungsinstrumente gibt es? Dieses Onlineseminar widmet sich den Kernfragen kommunaler Planungshoheit.

Workshop

ausgebucht

Jüdisches Leben heute

JugendpolitikTag

In Kooperation mit der Synagogen-Gemeinde Köln und der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit laden wir Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren herzlich ein, beim JugendpolitikTag mehr über das jüdische Leben heute zu erfahren.

Diskussion

Bundeswehr der Zukunft

Verantwortung und Künstliche Intelligenz

Podiumsdiskussion anlässlich der Veröffentlichung des gleichnamigen Sammelbandes

Online-Seminar

Steht Spanien vor einem Regierungswechsel?

Die Bedeutung der Parlamentswahlen für Spanien und Europa

Der spanische Ministerpräsident hat aufgrund des desaströsen Wahlergebnisses der Sozialisten bei den Kommunalwahlen die für den Herbst geplanten Parlamentswahlen auf den 23. Juli vorgezogen.

Gespräch

Digitalisierung in der Landesverwaltung Nordrhein-Westfalens

– im steten Spannungsfeld von Bürokratieabbau, Prozessverschlankung und Effizienzgewinnen

Das Politische Bildungsforum der Konrad-Adenauer-Stiftung sowie die Altstipendiaten der Stiftung sprechen mit Frau Ministerin Ina Scharrenbach (MdL) über die drängendsten Fragen moderner Verwaltung und darüber, wie sich im steten Spannungsfeld unterschiedlichster Anforderungen aktive politische Gestaltung durchführen lässt.

Seminar

Industrie-Road Tour NRW

Industrielles Gewerbe in Theorie und Praxis: Ökonomische und soziale Bedeutung - Chancenpotential - Herausforderungen.

Gehen Sie mit unserer Industrie-Road Tour dem Potential und den Herausforderungen des produzierenden Gewerbes in NRW auf die Spur! (Antrag auf Bildungsurlaub möglich)

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 8 Ergebnisse.

Online-Seminar

Social Media in der Kommunalpolitik

Teil 2 - Konzepte, Textformate, Bild- und Videoformate, Live-Online-Meetings

Auch in der Kommunalpolitik kommt es mehr denn je auf digitale Präsenz an. Wie kann ich meine politischen Ziele präsentieren? Welche Medien bzw. Plattformen stehen zur Verfügung?

Workshop

ChancenZeit

Ein Abend von Studierenden für Studierende

Eine Zeit für die Gesellschaft? Freiwillig oder verpflichtend? Orientierung oder Zeitverschwendung? Chance oder Risiko? Bundeswehr oder Rettungsdienst? In der Politik wird über diese Fragen gerade eifrig diskutiert. Wir wollen Eure Meinungen hören. Seid ihr dabei?

Online-Seminar

ausgebucht

Social Media in der Kommunalpolitik

Einführung (Teil 1) - Profile, Inhalte, Ziele, Strategien, Plattformen

Auch in der Kommunalpolitik kommt es mehr denn je auf digitale Präsenz an. Wie kann ich meine politischen Ziele präsentieren? Welche Medien bzw. Plattformen stehen zur Verfügung?

Workshop

Nachhaltige Erinnerungspolitik
in den Städten

An NS-Verbrechen erinnern – demokratische Zukunft gestalten

Wie gehen Städte mit ihrer Geschichte um?
Wozu das Gedenken an die Schrecken der NS-Zeit ausgerechnet vor Ort aufrechterhalten?
Formen des politischen Erinnerns und die Stärkung der Demokratie
Erinnerungspolitik als Prävention von Rassismus und Diskriminierung in den Kommunen
Wie kann die Erinnerungskultur in den Städten nachhaltig gepflegt und vermittelt werden?

Seminar

Was ist der Mensch?

Eine Diskussionsveranstaltung mit Medien- und Kommunikationstraining

Wir laden zu einer Tagung in Zusammenarbeit mit der Karl-Ballestrem-Stiftung ein, in der grundlegende inhaltliche Fragen diskutiert und gleichzeitig ein Medien- und Kommunikationstraining angeboten wird.

Diskussion

Digitales Lernen

Fluch oder Segen für die Zukunft der Bildung in Deutschland und Frankreich?

Unser Blick richtet sich auf die Voraussetzungen und Folgen digitalen Lernens. Vor welchen Veränderungen stehen Bildungseinrichtungen? An welchen Kriterien richtet sich die Nutzung digitaler Technologien aus und mit welchem Ziel? Welche Bedeutung hat die Digitalisierung für die Entwicklung des Einzelnen und der Gesellschaft(en).

Lesung

"...und es wurde Licht!"

Jüdisch-arabisches Zusammenleben in Israel

Zum 75. Jahrestag der Gründung des Staates Israel nimmt der israelische Journalist und Publizist Igal Avidan einen Blick auf einen nicht so bekannten Aspekt der Erfolgsgeschichte des Landes: das Zusammenleben von jüdischen und arabischen Israelis in einem Staat. Er berichtet aus seinem neuen Buch "...und es wurde Licht!"

Forum

Kommt es in Griechenland zu einem Regierungswechsel?

Griechenland vor den Parlamentswahlen

Kann der liberal-konservative Regierungschef seine Mehrheit im Parlament gegen seiner Widersacher Tsipras verteidigen?

Online-Seminar

ausgebucht

Die Geschäftsordnung in der Kommunalpolitik

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Demokratie braucht Regeln - Die Geschäftsordnung regelt die kommunalpolitische Gremienarbeit und steuert demokratische Entscheidungsprozesse auf der lokalen Ebene.

Online-Seminar

ausgebucht

Planen und Bauen in Stadt und Gemeinde

Dieses Seminar ist ausgebucht. Neuer Zusatztermin am 14.06.2023.

Wie können wir bauliche Perspektiven für unsere Städte und Gemeinden entwickeln? Welche Steuerungs- und Beteiligungsinstrumente gibt es? Dieses Onlineseminar widmet sich den Kernfragen kommunaler Planungshoheit.

Soweit die Stiefel tragen

Online-Bootcamp beim Barcamp in Essen vorgestellt

Mit dem Online-Bootcamp hat die Politische Bildung in Bonn im Sommer ein neues Format zur Vermittlung von Medienkompetenz an Schulen eingeführt. Erstmals konnten wir das Angebot im Rahmen eines Barcamps im Unperfekthaus in Essen einem breiten Fachpublikum vorstellen.

Keine Beihilfe zum Tod

Ein Abend mit Patrick Sensburg MdB

Am 6. November wird der Deutsche Bundestag über verschiedene Gesetzesentwürfe zur Regelung der Suizidbeihilfe entscheiden. Mittlerweile haben sich vier Vorschläge herausgebildet. Sie sind interfraktionell, so dass sich Christdemokraten in verschiedenen Anträgen wiederfinden.

Was können wir mit „Laudato Si“ anfangen?

Eine Enzyklika in der Diskussion

Ein neues und aus der Kirchengeschichte für Päpste nicht überliefertes Stilmittel von Franziskus ist die Überraschung. Er taucht gerne unerwartet im Supermarkt auf oder ruft einfache Bürger an, die das ganze erst für einen Scherz halten - ganz zu schweigen von der Überraschung für manchen Kurialen, vom Heiligen Vater „geistliches Alzheimer“ attestiert zu bekommen.

GG 19 – Ein guter Tag für die Demokratie?!

Projekttage für Jugendliche zum Grudgesetz erfolgreich durchfeführt

Was besagen unsere Grundrechte? Welchen Einfluss haben sie auf das alltägliche Leben eines jeden Einzelnen? Welcher Zusammenhang besteht zwischen den Grundrechten und der Demokratie in Deutschland?

Spitzensportler beim Eliteforum in der Villa La Collina

Die Deutsche Sporthilfe und die Konrad-Adenauer-Stiftung boten den Athletinnen und Athleten ein außergewöhnliches Programm mit interessanten Persönlichkeiten.

70 Jahre und kein Ende? - Zukunftsmodell Volkspartei

Über 300 Bürgerinnen und Bürger haben am 23.10.2015 in der Kaiserpfalz Paderborn mit dem Ehrenvorsitzenden der Konrad-Adenauer-Stiftung und vormaligen Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz und Thüringen, Herrn Professor Dr. Bernhard Vogel, über das Zukunftsmodell Volkspartei diskutiert.

Auf der Balkanroute

Ein Abend über ein verändertes Serbien

Es lässt sich nicht leugnen: Vor allem seit den drei Kriegen im ehemaligen Jugoslawien und den Geburtstraumata der jetzigen südosteuropäischen Staatenwelt in den Neunziger Jahren des vorigen Jahrhunderts hat Serbien keinen guten Stand in der öffentlichen Meinung in Deutschland. Es wurde mit Nationalismus, Großmachtstreben und Distanz zum westlichen Politikmodell in Verbindung gebracht. In letzter Zeit war es aber still geworden um Serbien, und nur wenige werden mitbekommen haben, dass das Land jetzt in Beitrittsverhandlungen mit der EU steht.

Standortfaktor Politik

Chancen und Risiken in Deutschland und NRW

Flüchtlinge und Flächenkataster: Herausforderungen für die soziale Marktwirtschaft!?

Wasserwerk-Gespräch zum Tag der Deutschen Einheit

25 Jahre Deutsche Einheit - Ein Blick aus den Niederlanden und Deutschland

Am Sonntag feierte die Konrad-Adenauer-Stiftung im früheren Plenarsaal des Deutschen Bundestages in Bonn mit über 750 Gästen und hochkarätigen Referenten fünfundzwanzig Jahre Deutsche Einheit.

WIR - Gemeinsam Grenzen überwinden: Niederländische und deutsche Jugendliche für Europa

160 niederländische und deutsche Jugendliche beim JugendpolitikTag in Aachen

Am 22.09.2015 fand in Aachen der JugendpolitikTag „Wir – Gemeinsam Grenzen überwinden: Niederländische und deutsche Jugendliche für Europa“ statt.