Veranstaltungen

Heute

Apr

2023

-

Jul

2023

Nach den Sternen greifen
Der Weltraum als Wirtschafts-, Lebens- und Wettbewerbsraum im 21. Jahrhundert

Vortrag

Deutschland im Standortwettbewerb - 75 Jahre nach dem Startsignal zur Sozialen Marktwirtschaft

75 Jahre nach der "Wirtschafts- und Währungsreform": Vortrag von Prof. Achim Wambach, PhD - Präsident des ZEW-Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim

„Es geht nicht mehr um Markt oder Staat, sondern um den smarten Staat, der notwendige Eingriffe in die Wirtschaft tätigt, ohne die Entfaltungsmöglichkeiten von Marktprozessen auszubremsen.“ (Prof. Achim Wambach, PhD)

Online-Seminar

ausgebucht

Einführung in den Kommunalhaushalt

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.

Online-Seminar

ausgebucht

Planen und Bauen in Stadt und Gemeinde

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Wie können wir bauliche Perspektiven für unsere Städte und Gemeinden entwickeln? Welche Steuerungs- und Beteiligungsinstrumente gibt es? Dieses Onlineseminar widmet sich den Kernfragen kommunaler Planungshoheit.

Workshop

ausgebucht

Jüdisches Leben heute

JugendpolitikTag

In Kooperation mit der Synagogen-Gemeinde Köln und der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit laden wir Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren herzlich ein, beim JugendpolitikTag mehr über das jüdische Leben heute zu erfahren.

Diskussion

Bundeswehr der Zukunft

Verantwortung und Künstliche Intelligenz

Podiumsdiskussion anlässlich der Veröffentlichung des gleichnamigen Sammelbandes

Online-Seminar

Steht Spanien vor einem Regierungswechsel?

Die Bedeutung der Parlamentswahlen für Spanien und Europa

Der spanische Ministerpräsident hat aufgrund des desaströsen Wahlergebnisses der Sozialisten bei den Kommunalwahlen die für den Herbst geplanten Parlamentswahlen auf den 23. Juli vorgezogen.

Gespräch

Digitalisierung in der Landesverwaltung Nordrhein-Westfalens

– im steten Spannungsfeld von Bürokratieabbau, Prozessverschlankung und Effizienzgewinnen

Das Politische Bildungsforum der Konrad-Adenauer-Stiftung sowie die Altstipendiaten der Stiftung sprechen mit Frau Ministerin Ina Scharrenbach (MdL) über die drängendsten Fragen moderner Verwaltung und darüber, wie sich im steten Spannungsfeld unterschiedlichster Anforderungen aktive politische Gestaltung durchführen lässt.

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 7 Ergebnisse.

Online-Seminar

Social Media in der Kommunalpolitik

Teil 2 - Konzepte, Textformate, Bild- und Videoformate, Live-Online-Meetings

Auch in der Kommunalpolitik kommt es mehr denn je auf digitale Präsenz an. Wie kann ich meine politischen Ziele präsentieren? Welche Medien bzw. Plattformen stehen zur Verfügung?

Workshop

ChancenZeit

Ein Abend von Studierenden für Studierende

Eine Zeit für die Gesellschaft? Freiwillig oder verpflichtend? Orientierung oder Zeitverschwendung? Chance oder Risiko? Bundeswehr oder Rettungsdienst? In der Politik wird über diese Fragen gerade eifrig diskutiert. Wir wollen Eure Meinungen hören. Seid ihr dabei?

Online-Seminar

ausgebucht

Social Media in der Kommunalpolitik

Einführung (Teil 1) - Profile, Inhalte, Ziele, Strategien, Plattformen

Auch in der Kommunalpolitik kommt es mehr denn je auf digitale Präsenz an. Wie kann ich meine politischen Ziele präsentieren? Welche Medien bzw. Plattformen stehen zur Verfügung?

Workshop

Nachhaltige Erinnerungspolitik
in den Städten

An NS-Verbrechen erinnern – demokratische Zukunft gestalten

Wie gehen Städte mit ihrer Geschichte um?
Wozu das Gedenken an die Schrecken der NS-Zeit ausgerechnet vor Ort aufrechterhalten?
Formen des politischen Erinnerns und die Stärkung der Demokratie
Erinnerungspolitik als Prävention von Rassismus und Diskriminierung in den Kommunen
Wie kann die Erinnerungskultur in den Städten nachhaltig gepflegt und vermittelt werden?

Seminar

Was ist der Mensch?

Eine Diskussionsveranstaltung mit Medien- und Kommunikationstraining

Wir laden zu einer Tagung in Zusammenarbeit mit der Karl-Ballestrem-Stiftung ein, in der grundlegende inhaltliche Fragen diskutiert und gleichzeitig ein Medien- und Kommunikationstraining angeboten wird.

Diskussion

Digitales Lernen

Fluch oder Segen für die Zukunft der Bildung in Deutschland und Frankreich?

Unser Blick richtet sich auf die Voraussetzungen und Folgen digitalen Lernens. Vor welchen Veränderungen stehen Bildungseinrichtungen? An welchen Kriterien richtet sich die Nutzung digitaler Technologien aus und mit welchem Ziel? Welche Bedeutung hat die Digitalisierung für die Entwicklung des Einzelnen und der Gesellschaft(en).

Lesung

"...und es wurde Licht!"

Jüdisch-arabisches Zusammenleben in Israel

Zum 75. Jahrestag der Gründung des Staates Israel nimmt der israelische Journalist und Publizist Igal Avidan einen Blick auf einen nicht so bekannten Aspekt der Erfolgsgeschichte des Landes: das Zusammenleben von jüdischen und arabischen Israelis in einem Staat. Er berichtet aus seinem neuen Buch "...und es wurde Licht!"

Forum

Kommt es in Griechenland zu einem Regierungswechsel?

Griechenland vor den Parlamentswahlen

Kann der liberal-konservative Regierungschef seine Mehrheit im Parlament gegen seiner Widersacher Tsipras verteidigen?

Online-Seminar

ausgebucht

Die Geschäftsordnung in der Kommunalpolitik

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Demokratie braucht Regeln - Die Geschäftsordnung regelt die kommunalpolitische Gremienarbeit und steuert demokratische Entscheidungsprozesse auf der lokalen Ebene.

Online-Seminar

ausgebucht

Planen und Bauen in Stadt und Gemeinde

Dieses Seminar ist ausgebucht. Neuer Zusatztermin am 14.06.2023.

Wie können wir bauliche Perspektiven für unsere Städte und Gemeinden entwickeln? Welche Steuerungs- und Beteiligungsinstrumente gibt es? Dieses Onlineseminar widmet sich den Kernfragen kommunaler Planungshoheit.

Energiepflanzen und die Werthaltigkeit von organischen Abfällen und Reststoffen

Ein Exkursions-Bericht in Bildern

Die Veranstaltung „Energiepflanzen und die Werthaltigkeit von organischen Abfällen und Reststoffen“ bot in ihrem ersten Teil einen inhaltlichen Input, der sich auf der unten verlinkten web-Seite der Veranstaltung widerspiegelt. Im zweiten Teil hatte die Gruppe die Gelegenheit zu einer außergewöhnlichen Exkursion. Diese dokumentiert die nachstehende Bilderstrecke mit Erläuterungstexten.

Inklusion kostet nicht nur, sondern vermeidet Kosten,

so lautete eine der zentralen Botschaften, die auf einer Strategieklausur des Büros Bundesstadt Bonn unter Mitwirkung der Vertrauensperson für Menschen mit Behinderung in der Konrad-Adenauer-Stiftung - Frau Barbara Bergmann - mit Multiplikatoren aus Vereinen und Verbänden mit Menschen mit Behinderung formuliert wurden. Leitthema der Klausur war die Ermöglichung von politischer Bildung für alle.

Stabil trotz Schwächephasen:

Die Zukunft der Volksparteien

Nicht nur in Berlin, sondern auch im Rheinland war dieser Tage der 70. Geburtstag der CDU Anlass genug, um einen Blick in die Zukunft zu wagen und den Volksparteienstatus einer kritischen Prüfung zu unterziehen. Nur soviel vorweg: die Prüfung fiel durchweg positiv aus.

Deutschland muss sich mehr um Talente und Köpfe bemühen

Zuwanderung und Integration in Bonn und der Region

Deutschland müsse sich im „Dritten Krieg“ um die Talente und Köpfe deutlich mehr engagieren, äußerte der mittlerweile deutsche IT-Unternehmer iranischer Herkunft Goodarz Mahbobi auf der Auftaktveranstaltung des Büros Bundesstadt Bonn zum Thema: „Heimat und Vielfalt: Zuwanderung und Integration in Bonn und der Region“.

Sicher im Netz unterwegs

Erste Auflage des Bootcamps: 200 Schüler lernten den Umgang mit dem Internet

Rund 200 Schüler aus verschiedenen Bonner Schulen lernten in den vergangenen zwei Wochen an jeweils vier Tagen, wie sie im Netz sicher und kompetent unterwegs sind.

Online-Bootcamp

Schüler werden über die Gefahren und Verhaltensregeln im Netz aufgeklärt

In Kooperation mit der IT-Modellregion „BG 3000“ startete die Konrad-Adenauer-Stiftung mit rund 200 Schülern ein Online-Bootcamp, welches vom 15. bis zum 25. Juli im Kinopolis und im Friedrich-List Berufskolleg stattfindet. Das Bootcamp wurde ins Leben gerufen, um Schülerinnen und Schüler digitale Bildung näher zu bringen und Fragen rund ums Netz zu beantworten.

TTIP - Was auf dem Spiel steht?

Zukunftswerkstatt über die Zukunft des Freihandelsabkommens

Diese Zukunftswerkstatt hat sich mit zentralen Themen des Freihandelsabkommens und seiner Kommunikation in der öffentlichen Debatte auseinandergesetzt und ist dabei immer wieder auf die Grundfrage gekommen: Wollen sich die EU-Staaten aus dem Welthandel zurückziehen oder nehmen sie die Herausforderung an und gestalten diesen mit?

„Demokratie braucht Demokraten!“

Erste Bonner Rede zur Demokratie am 22. Mai im Museum Koenig in Bonn

Am 1. September 1948 fand im Zoologischen Museum Koenig in Bonn die feierliche Eröffnung des Parlamentarischen Rates statt. Das neugegründete Büro Bonn der KAS nutzte den Genius loci, um am 22. Mai 2015, in zeitlicher Nähe zum Gründungstag der Bundesrepublik, seine neue Veranstaltungsreihe „Bonner Rede zur Demokratie“ zu starten.

Auftakt der Europawoche in Bonn: Der Europatag

Am vergangenen Samstag war die Konrad-Adenauer-Stiftung wieder auf dem alljährlichen Europatag der Stadt Bonn im Alten Rathaus vertreten. Der Tag stand dieses Jahr unter dem Motto: "Unsere Welt, unsere Würde, unsere Zukunft", zu welchem über 40 Aussteller, darunter europäische und europapolitisch aktive Vereine, Organisationen, Stiftungen und Initiativen, informierten.

„Distanzierte Nachbarn – Israel und die Europäische Union“

Ein Abend mit Staatsekretär a.D. Michael Mertes

Michael Mertes war drei Jahre lang als Leiter des KAS-Auslandsbüros in Israel tätig, und demnächst wird er zusammen mit seiner Frau ein Buch über Jerusalem herausgeben, in dem er seine Erlebnisse in der „gespaltenen Stadt“ und seine politische Einschätzung gibt.