Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Heute

Sep

2023

ausgebucht
Düsseldorf
Industrie-Road Tour NRW
Industrielles Gewerbe in Theorie und Praxis: Ökonomische und soziale Bedeutung - Chancenpotential - Herausforderungen.

Asset-Herausgeber

Fachkonferenz

Integration in deutschen Kommunen

Fachtagung zu Fragen der Migrationsgesellschaft
Online via Zoom

Schwerpunkte und Herausforderungen der aktuellen Integrationspolitik in deutschen Kommunen
- Trends und Defizite der kommunalen Migrationspolitik -
- Konzepte für moderne Integrationsstrukturen aus der politischen und wissenschaftlichen Sicht -
Integrationspolitische Praxis vor Ort und
politische Partizipation von Menschen mit Migrationshintergrund

Diskussion

Social Media und die Grenzen der Meinungsfreiheit

Ein Expertinnenpodium zu Fluch und Segen der sozialen Netzwerke für unsere Demokratie

Die sozialen Medien wurden bei ihrer Einführung als ein Quantensprung in Sachen Partizipation und demokratischer Beteiligung gefeiert. Mit einem Mal gab es scheinbar keine hierarchisierte Kommunikation mehr, sondern jeder konnte seine Sicht einbringen. Mittlerweile ist man skeptischer geworden, und zumindest in Deutschland ist die öffentliche Meinung so weit gekippt, dass nun Social Media als Gefährdung der Demokratie gelten. Was trifft denn jetzt zu? In einer Abendveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid diskutieren zwei junge Social Media-Expertinnen miteinander und tauschen sich mit Ihnen über diese Frage aus.

Online-Seminar

Wie gut sind wir auf Katastrophen vorbereitet?

Katastrophenschutz in Deutschland, Frankreich und Europa

Die aktuelle Folge der Deutsch-französischen Zukunftswerkstatt vergleicht den Katastrophenschutz in Deutschland und Frankreich und diskutiert den Mehrwert europäischer Maßnahmen

Event

Bonhoeffer - Der mit dem Lied

Ein moderner Theaterabend zu Dietrich Bonhoeffer

Erleben Sie ein kurzweiliges, musikalisches Theaterstück mit Schlaglichtern auf das Leben des Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer und die Frage nach seiner Bedeutung für uns!

Diskussion

Soziale Marktwirtschaft vs. politische Polarisierung?

Welche ökonomischen Rahmenbedingungen müssen verbessert werden, damit Soziale Marktwirtschaft gesellschaftlich versöhnend wirken kann?

Das ökonomische und politische Klima in Deutschland wird rauer. Wir diskutieren dies anlässlich der Alfred Müller-Armack-Ausstellung der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft in der Akademie Biggesee: Wie kann die Soziale Marktwirtschaft gerade hier und heute ihre versöhnende Kraft (wieder spürbarer) entfalten? Und wir tun dies im Dialog von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.

Gespräch

Bonner Forum zur Einheit. Deutschland und Europa

"Wir, die Völker der Vereinten Nationen..."

Die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltet jährlich am Tag der Deutschen Einheit eine Feierstunde im ehemaligen Plenarsaal des Deutschen Bundestages in Bonn. In unserem Bonner Forum werden Gedanken zu zentralen politischen und historischen Themen des 21. Jahrhunderts diskutiert. Am symbolischen Ort erinnern wir an wichtige Weichenstellungen der parlamentarischen Demokratie, der deutschen Nachkriegsgeschichte und für die europäische Einigung, nehmen die Entwicklungen in der Gegenwart in den Blick und diskutieren Handlungsoptionen für die Zukunft.

Online-Seminar

Steht Polen vor einem Regierungswechsel?

Am 15. Oktober wird in Polen die Nationalversammlung neu gewählt.

Polen ist neben Frankreich der wichtigste Nachbar und Partner Deutschlands in der EU. Dennoch wissen wir längst nicht genug über die in der polnischen Öffentlichkeit geführten Debatten.

Seminar

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit in der Kommunalpolitik

Aufbaukurs des Kommunalpolitischen Seminars

Professionelle Kommunikation ist nicht mehr nur auf die obersten Politikebenen beschränkt. Auch im kommunalen Bereich steigen die Anforderungen an die ehrenamtlich Aktiven. Der Kurs vermittelt hierzu wichtige Grundlagen.

Online-Seminar

ausgebucht

Einführung in den Kommunalhaushalt

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.

Gespräch

(K)Ein Dach über dem Kopf?! - Wohnen zwischen Eigentumsbildung und neuer sozialer Frage

3. Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit

Am 22. Oktober 2023 setzen wir unsere Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit fort. Nach unseren Auftaktveranstaltungen zur Lebensmittelversorgung am 16.10.2022 und zur europäischen Sicherheitspolitik am 09.03.2023 beschäftigen wir uns im dritten Teil der Reihe mit dem sozialen Aspekt der Wohnungssicherheit.

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 1 - 10 von 17 Ergebnissen.

Asset-Herausgeber

Online-Seminar

ausgebucht

Einführung in die Kommunalpolitik

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Heimat gestalten, Verantwortung übernehmen - Aufgaben und Handlungsfelder der Kommunalpolitik

Online-Seminar

Wofür stehen christliche Demokraten in der EU?

Was verbindet die unterschiedlichen nationalen und politischen Strömungen in der Europäischen Volkspartei?

In einer dreiteiligen Reihe stellen wir Ihnen das politische, geographische und nationale Spektrum christlich demokratischer, liberaler und konservativer Parteien innerhalb der Europäischen Volkspartei dar.

Kongress

Ihr habt Fragen zum Journalismus?

b'future festival in Bonn

Wir sind mit dabei - beim ersten b'future festival in Bonn!

Online-Seminar

ausgebucht

Planen und Bauen in Stadt und Gemeinde

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Wie können wir bauliche Perspektiven für unsere Städte und Gemeinden entwickeln? Welche Steuerungs- und Beteiligungsinstrumente gibt es? Dieses Onlineseminar widmet sich den Kernfragen kommunaler Planungshoheit.

Online-Seminar

Argentinien - ein verheißenes Silberland?

Von der Rattenlinie, Nazis, Peronisten und geflohenen Juden bis zum Anschlag auf das Jüdische Zentrum in Buenos Aires

Argentinien war für die spanischen Eroberer und später in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts für viele ein "Silberland", ein prosperierender Staat , der auf Einwanderer anziehend wirkte. Nach dem 2. Weltkrieg wurde es unter dem faschistischen Perón zum Fluchtpunkt für Nazis. Darüber darf nicht vergessen werden, dass Argentinien seit dem 19. Jahrhundert Zufluchtsort für Jüdinnen und Juden aus Europa geworden ist.

Online-Seminar

ausgebucht

Die Geschäftsordnung in der Kommunalpolitik

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Demokratie braucht Regeln - Die Geschäftsordnung regelt die kommunalpolitische Gremienarbeit und steuert demokratische Entscheidungsprozesse auf der lokalen Ebene.

Diskussion

Schule der Zukunft

Lernen und Lehren neu denken

Wie soll die Schule von morgen aussehen, damit sie den Anforderungen an Chancengleichheit, Lebens- und Arbeitswelt in einer Zeit des Wandels gerecht wird?

Lesung

1923 - 2013: 100 Jahre extremistischer Terror

Ist der antitotalitäre Konsens gegen Rechts- und Linksterrorismus verloren gegangen?

Sven Felix Kellerhoff diskutiert anlässlich seiner unlängst erschienen Buches "Der Putsch" (2023) darüber, wie wir im 21. Jahrhundert die Demokratie vor ihren Feinden schützen können.

Lesung

Die Geburt des Linksterrorismus aus dem Ungeist des Antisemitismus

Vom „Judenknax“ und anderen Infamitäten der „Avantgarde des Proletariats“

Der Historiker, Journalist und Buchautor Sven-Felix Kellerhoff wird einen Aspekt aus seinem Buch "Eine kurze Geschichte der RAF" herausgreifen: der manifeste, antisemitisch unterlegte Israelhass des deutschen Linksterrorismus

Lesung

1923 - 1993 - 2013

100 Jahre extremistischer Terror : Welche Lehren haben wir daraus gezogen?

Sven Felix Kellerhoff ließt aus aus seinen Büchern "Der Putsch" (2023) und "Eine kleine Geschichte der RAF" (2020) und diskutiert darüber, wie wir im 21. Jahrhundert die Demokratie vor ihren Feinden schützen können.

Asset-Herausgeber

TTIP - Was auf dem Spiel steht?

Zukunftswerkstatt über die Zukunft des Freihandelsabkommens

Diese Zukunftswerkstatt hat sich mit zentralen Themen des Freihandelsabkommens und seiner Kommunikation in der öffentlichen Debatte auseinandergesetzt und ist dabei immer wieder auf die Grundfrage gekommen: Wollen sich die EU-Staaten aus dem Welthandel zurückziehen oder nehmen sie die Herausforderung an und gestalten diesen mit?

„Demokratie braucht Demokraten!“

Erste Bonner Rede zur Demokratie am 22. Mai im Museum Koenig in Bonn

Am 1. September 1948 fand im Zoologischen Museum Koenig in Bonn die feierliche Eröffnung des Parlamentarischen Rates statt. Das neugegründete Büro Bonn der KAS nutzte den Genius loci, um am 22. Mai 2015, in zeitlicher Nähe zum Gründungstag der Bundesrepublik, seine neue Veranstaltungsreihe „Bonner Rede zur Demokratie“ zu starten.

Auftakt der Europawoche in Bonn: Der Europatag

Am vergangenen Samstag war die Konrad-Adenauer-Stiftung wieder auf dem alljährlichen Europatag der Stadt Bonn im Alten Rathaus vertreten. Der Tag stand dieses Jahr unter dem Motto: "Unsere Welt, unsere Würde, unsere Zukunft", zu welchem über 40 Aussteller, darunter europäische und europapolitisch aktive Vereine, Organisationen, Stiftungen und Initiativen, informierten.

„Distanzierte Nachbarn – Israel und die Europäische Union“

Ein Abend mit Staatsekretär a.D. Michael Mertes

Michael Mertes war drei Jahre lang als Leiter des KAS-Auslandsbüros in Israel tätig, und demnächst wird er zusammen mit seiner Frau ein Buch über Jerusalem herausgeben, in dem er seine Erlebnisse in der „gespaltenen Stadt“ und seine politische Einschätzung gibt.

Du und deine Stadt - Nur chillen bewegt nichts!

Jugendpolitiktag in Köln

Blickpunkt des diesjährigen Kölner Jugendpolitiktages der Konrad-Adenauer-Stiftung war das Thema ,,Du und deine Stadt- nur chillen bewegt nichts".

„Sterbebegleitung statt Sterbehilfe“

Eine Bonner Veranstaltung zur Sterbebegleitung mit Bundesminister Hermann Gröhe

Das Bonner Collegium Leoninum hat eine bewegte Geschichte. Nachdem das Bistum Aachen es als Konvikt für seine Theologiestudenten aufgegeben hat, wurde es Seniorenresidenz, Vier-Sterne-Hotel und Veranstaltungslocation. Man hätte also kaum einen sprechenderen Ort für eine Veranstaltung zur Frage von Sterbebegleitung und Sterbehilfe als die Alte Kirche des Hauses finden können.

Notwendige Restriktion oder Fessel für die wirtschafts-räumliche Entwicklung?

Landesentwicklungsplan NRW

Der Landesentwicklungsplan NRW (LEP NRW) ist seit 1995 in Kraft. Mitte 2013 hat die Landesregierung beschlossen, einen neuen Landesentwicklungsplan zu erarbeiten. Eine Fülle von Stellungnahmen von Privatpersonen, privaten Unternehmen und von Institutionen sind zum Entwurf eingegangen. Kritik entzündet sich insbesondere an der Begrenzung der Entwicklungsmöglichkeiten kleiner Ortschaften sowie an dem Ziel, die Flächeninanspruchnahme von heute zehn auf fünf Hektar pro Tag bis 2020 zu begrenzen und sie langfristig auf Netto-Null zu senken.

Sabine Widmaier

1945 - 2015: Siebzig Jahre demokratischer Neubeginn in Deutschland

Jahresauftakt zu Konrad Adenauers 139. Geburtstag

Anlässlich des 139. Geburtstages Konrad Adenauers versammelten sich am 05. Januar 2015 Freunde, Familie und Wegbegleiter des Gründungskanzlers auf dem Waldfriedhof in Rhöndorf zur Kranzniederlegung. Bei der anschließenden Veranstaltung auf dem Petersberg stand der demokratische Neubeginn, 70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges, im Vordergrund.

Arbeitskräftemangel in der Pflege

Was können Kommunen tun?

Vom 16. bis 17. September 2014 diskutierten im Schloss Eichholz in Wesseling Expertinnen und Experten aus dem Bereich der Pflege, Verwaltung und Kommunalpolitik kommunale Optionen im Hinblick auf die zunehmend prekäre Situation in der Pflege.

Eigentlich ist doch alles ganz einfach?!

Partizipation von Kindern und Jugendlichen im kommunalen Raum

Wie lässt sich Partizipation von Kindern und Jugendlichen fördern? Wo und wie können Kinder Einfluss auf die Gestaltung und das Miteinander in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld nehmen? Und welchen Anforderungen müssen sich Erwachsenen stellen, die sie auf diesem Weg begleiten? Diese Fragen standen im Mittelpunkt einer Veranstaltung, die am 11. und 12. September im Bildungszentrum Schloss Eichholz stattgefunden hat.