Veranstaltungen

Heute

Apr

2023

-

Jul

2023

Nach den Sternen greifen
Der Weltraum als Wirtschafts-, Lebens- und Wettbewerbsraum im 21. Jahrhundert

Vortrag

Deutschland im Standortwettbewerb - 75 Jahre nach dem Startsignal zur Sozialen Marktwirtschaft

75 Jahre nach der "Wirtschafts- und Währungsreform": Vortrag von Prof. Achim Wambach, PhD - Präsident des ZEW-Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim

„Es geht nicht mehr um Markt oder Staat, sondern um den smarten Staat, der notwendige Eingriffe in die Wirtschaft tätigt, ohne die Entfaltungsmöglichkeiten von Marktprozessen auszubremsen.“ (Prof. Achim Wambach, PhD)

Online-Seminar

ausgebucht

Einführung in den Kommunalhaushalt

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.

Workshop

ChancenZeit

World Café in Köln-Chorweiler

Eine Zeit für die Gesellschaft? Freiwillig oder verpflichtend? Orientierung oder Zeitverschwendung? Chance oder Risiko? Bundeswehr oder Rettungsdienst? In der Politik wird über diese Fragen gerade eifrig diskutiert. Wir wollen Eure Meinungen hören. Seid ihr dabei?

Online-Seminar

ausgebucht

Planen und Bauen in Stadt und Gemeinde

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Wie können wir bauliche Perspektiven für unsere Städte und Gemeinden entwickeln? Welche Steuerungs- und Beteiligungsinstrumente gibt es? Dieses Onlineseminar widmet sich den Kernfragen kommunaler Planungshoheit.

Workshop

ausgebucht

Jüdisches Leben heute

JugendpolitikTag

In Kooperation mit der Synagogen-Gemeinde Köln und der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit laden wir Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren herzlich ein, beim JugendpolitikTag mehr über das jüdische Leben heute zu erfahren.

Diskussion

Bundeswehr der Zukunft

Verantwortung und Künstliche Intelligenz

Podiumsdiskussion anlässlich der Veröffentlichung des gleichnamigen Sammelbandes

Online-Seminar

Steht Spanien vor einem Regierungswechsel?

Die Bedeutung der Parlamentswahlen für Spanien und Europa

Der spanische Ministerpräsident hat aufgrund des desaströsen Wahlergebnisses der Sozialisten bei den Kommunalwahlen die für den Herbst geplanten Parlamentswahlen auf den 23. Juli vorgezogen.

Gespräch

Digitalisierung in der Landesverwaltung Nordrhein-Westfalens

– im steten Spannungsfeld von Bürokratieabbau, Prozessverschlankung und Effizienzgewinnen

Das Politische Bildungsforum der Konrad-Adenauer-Stiftung sowie die Altstipendiaten der Stiftung sprechen mit Frau Ministerin Ina Scharrenbach (MdL) über die drängendsten Fragen moderner Verwaltung und darüber, wie sich im steten Spannungsfeld unterschiedlichster Anforderungen aktive politische Gestaltung durchführen lässt.

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 8 Ergebnisse.

Online-Seminar

Social Media in der Kommunalpolitik

Teil 2 - Konzepte, Textformate, Bild- und Videoformate, Live-Online-Meetings

Auch in der Kommunalpolitik kommt es mehr denn je auf digitale Präsenz an. Wie kann ich meine politischen Ziele präsentieren? Welche Medien bzw. Plattformen stehen zur Verfügung?

Workshop

ChancenZeit

Ein Abend von Studierenden für Studierende

Eine Zeit für die Gesellschaft? Freiwillig oder verpflichtend? Orientierung oder Zeitverschwendung? Chance oder Risiko? Bundeswehr oder Rettungsdienst? In der Politik wird über diese Fragen gerade eifrig diskutiert. Wir wollen Eure Meinungen hören. Seid ihr dabei?

Online-Seminar

ausgebucht

Social Media in der Kommunalpolitik

Einführung (Teil 1) - Profile, Inhalte, Ziele, Strategien, Plattformen

Auch in der Kommunalpolitik kommt es mehr denn je auf digitale Präsenz an. Wie kann ich meine politischen Ziele präsentieren? Welche Medien bzw. Plattformen stehen zur Verfügung?

Workshop

Nachhaltige Erinnerungspolitik
in den Städten

An NS-Verbrechen erinnern – demokratische Zukunft gestalten

Wie gehen Städte mit ihrer Geschichte um?
Wozu das Gedenken an die Schrecken der NS-Zeit ausgerechnet vor Ort aufrechterhalten?
Formen des politischen Erinnerns und die Stärkung der Demokratie
Erinnerungspolitik als Prävention von Rassismus und Diskriminierung in den Kommunen
Wie kann die Erinnerungskultur in den Städten nachhaltig gepflegt und vermittelt werden?

Seminar

Was ist der Mensch?

Eine Diskussionsveranstaltung mit Medien- und Kommunikationstraining

Wir laden zu einer Tagung in Zusammenarbeit mit der Karl-Ballestrem-Stiftung ein, in der grundlegende inhaltliche Fragen diskutiert und gleichzeitig ein Medien- und Kommunikationstraining angeboten wird.

Diskussion

Digitales Lernen

Fluch oder Segen für die Zukunft der Bildung in Deutschland und Frankreich?

Unser Blick richtet sich auf die Voraussetzungen und Folgen digitalen Lernens. Vor welchen Veränderungen stehen Bildungseinrichtungen? An welchen Kriterien richtet sich die Nutzung digitaler Technologien aus und mit welchem Ziel? Welche Bedeutung hat die Digitalisierung für die Entwicklung des Einzelnen und der Gesellschaft(en).

Lesung

"...und es wurde Licht!"

Jüdisch-arabisches Zusammenleben in Israel

Zum 75. Jahrestag der Gründung des Staates Israel nimmt der israelische Journalist und Publizist Igal Avidan einen Blick auf einen nicht so bekannten Aspekt der Erfolgsgeschichte des Landes: das Zusammenleben von jüdischen und arabischen Israelis in einem Staat. Er berichtet aus seinem neuen Buch "...und es wurde Licht!"

Forum

Kommt es in Griechenland zu einem Regierungswechsel?

Griechenland vor den Parlamentswahlen

Kann der liberal-konservative Regierungschef seine Mehrheit im Parlament gegen seiner Widersacher Tsipras verteidigen?

Online-Seminar

ausgebucht

Die Geschäftsordnung in der Kommunalpolitik

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Demokratie braucht Regeln - Die Geschäftsordnung regelt die kommunalpolitische Gremienarbeit und steuert demokratische Entscheidungsprozesse auf der lokalen Ebene.

Online-Seminar

ausgebucht

Planen und Bauen in Stadt und Gemeinde

Dieses Seminar ist ausgebucht. Neuer Zusatztermin am 14.06.2023.

Wie können wir bauliche Perspektiven für unsere Städte und Gemeinden entwickeln? Welche Steuerungs- und Beteiligungsinstrumente gibt es? Dieses Onlineseminar widmet sich den Kernfragen kommunaler Planungshoheit.

Lateinamerika-Feeling auf Schloss Eichholz

„Open Day“ der Konrad-Adenauer-Stiftung zur Fußball-WM mit 330 jungen Menschen

330 Schülerinnen und Schüler erhielten beim Jugendcamp der Konrad-Adenauer-Stiftung am 30. Juni 2014 im Park des Bildungszentrums Schloss Eichholz einen spannenden Einblick in die Vielfalt Lateinamerikas.

Blogger-Wettbewerb: Die Sieger stehen fest

Mit der Europawahl am 25. Mai ist auch der Blogger-Wettbewerb "Zukunft Europa" zu Ende gegangen. Nun hat die Jury ihr Urteil gefällt.

Vom Hinterzimmer auf die Mattscheibe

Seminar "Politik in Film und Fernsehen"

Wie kaum ein anderes Thema besitzt die Politik eine dramatische Kraft, die Autoren wie Zuschauer gleichermaßen fasziniert. Mit dem Aufstieg von TV-Serien als ernstzunehmende Erzählform haben auch Serien mit politischem Inhalt wie "Borgen" oder "House of Cards" an Konjunktur gewonnen. Darüber hinaus existieren auch zahlreiche Kino- und Fernsehfilme, bei denen politische Prozesse und Themen im Zentrum stehen. Dabei ist die Fiktion manchmal schneller als die Realität. Mit dem Phänomen "Politikfilm" beschäftigte sich jetzt ein Seminar im Bildungszentrum Schloss Eichholz.

Europa-Tag der Bundes- und UN-Stadt Bonn am 3.Mai 2014

Am 3. Mai, dem Europatag der Bundes- und UN-Stadt Bonn, präsentierten im Alten Rathaus, an zentralem Ort, viele Organisationen ihre Europa-Aktivitäten.

Internationale Parlamentsstipendiaten auf den Spuren der frühen Bundesrepublik und der deutschen Gegenwart

Vortrags-, Diskussions- und Exkursionsprogramm

Was passiert, wenn Enisa aus Albanien, Dinara aus Kasachstan, Mariam aus Georgien und Doron aus Israel im Rheinland zusammenkommen und ein gemeinsames Seminar der KAS erleben? Sie sprechen Deutsch miteinander, nehmen den ersten Bundeskanzler bei der Hand, fläzen sich in sein Wohnzimmer, nehmen an der Festtafel der Villa Hammerschmidt Platz und trinken im „Früh“ Kölsch. Und lernen viel über die vergessenen Nachkriegsjahre, in denen (West-)Deutschland aus dem Horror, der Scham, den Trümmern einen Staat formte, der den Teilnehmern heute als Vorbild dient.

Kommunalwirtschaft

Kommunale Wirtschaftstätigkeit / Aufgaben kommunaler Wirtschaftspolitik

"Der Mensch bewegt den Menschen am besten"

Konrad-Adenauer-Stiftung ehrt mit Symposium Peter Radunski

Der ehemalige Ministerpräsident der Slowakei, Mikuláš Dzurinda, der Vorsitzende der Stiftung Ettersberg, Prof. Dr. Hans-Joachim Veen und der Leiter der Hauptabteilung Politik und Beratung der Konrad-Adenauer-Stiftung, Dr. Michael Borchard haben in der Akademie der Stiftung Peter Radunski anlässlich seines 75. Geburtstages gewürdigt.

Auf den Mittelstand kommt es an!

7. Eichholzer Fachtagung zur Entwicklungspolitik

Auf der 7. Eichholzer Fachtagung zur Entwicklungspolitik von BKU und KAS am 7. und 8. März debattieren Politiker, Unternehmer und Experten über Rolle und Förderung mittelständischer Unternehmen in Entwicklungs- und Schwellenländer. Staatssekretär Dr. Friedrich Kitschelt aus dem BMZ stellte außerdem die Schwerpunkte der neuen Leitung unter Minister Dr. Gerd Müller vor.

Mit Fundraising im Ehrenamt mehr bewirken!

"Ohne Moos nix los?" Die Konrad-Adenaurr-Stiftung schafft mit ihrem Bildungsangebot für ehrenamtlich Engagierte Abhilfe.

Projekt „Zukunft Europa“ startet mit einem Workshop für Nachwuchs-Blogger

„Zukunft Europa“ lautet das Motto des Blogger-Wettbewerbs, den die KAS zusammen mit dem Debattenmagazin „The European“ zur Europawahl ins Leben gerufen hat. Das Ziel: Zukünftige Herausforderungen für die EU und den europäischen Kontinent sollen aus der Perspektive junger Menschen beleuchtet werden. Nach einer Ausschreibungsphase wurden unter den zahlreichen Bewerbungen die zehn kreativsten und originellsten Einsendungen ausgewählt. Vor dem Start der Blogging-Phase kamen die Wettbewerbsteilnehmer nun zu einem Praxis-Workshop in Berlin zusammen, um sich auf die kommenden Aufgaben vorzubereiten.