Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Heute

Okt

2023

-

Jan

2024

Bonn
Europa und die Meere
Strategische Herausforderungen des 21. Jahrhunderts in maritimer Perspektive

Nov

2023

-

Dez

2023

Online-Lehrerfortbildung der DigitalAkademie
in Kooperation mit der Klett MINT GmbH

Nov

2023

-

Feb

2024

Europa in der Zeitenwende: Europakonzepte auf dem Prüfstand
Online-Vorlesungsreihe zum Thema "Europa in der Zeitenwende"

Dez

2023

Köln
60 Jahre Sachverständigenrat zur Beurteilung der gesamtwirtschaftlichen Lage
Ludwig-Erhard-Lecture 2023 mit Prof. Dr. Dr. h.c. Lars P. Feld

Asset-Herausgeber

Vortrag

„Im Bewusstsein seiner Verantwortung vor Gott und den Menschen…“ 75 Jahre Grundgesetz

Vom Provisorium zu einer gesamtdeutschen Verfassung

Anlässlich des 148. Geburtstages unseres Namensgebers laden die Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. sowie die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus zu unserem traditionellen Jahresauftakt am 5. Januar auf den Petersberg bei Bonn ein. Wir freuen uns auf den Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts, Prof. Dr. Stephan Harbarth, und blicken zurück auf 75 Jahre Grundgesetz.

Diskussion

Wir stärken unser Ehrenamt – unser Ehrenamt stärkt uns

in der Reihe Köln & Köpfe

Diskussion

Rücksicht und Respekt III

Rücksicht und Respekt in der Migrationsgesellschaft

In der Reihe "Rücksicht und Respekt" gehen wir der Frage nach, ob wirklich das gegenseitige Anerkennen als Bürger eines Gemeinwesens zurückgeht und welche Lösungsansätze es gibt. Diesmal geht es um gegenseitigen Respekt zwischen der aufnehmenden Mehrheitsgesellschaft und den Zugewanderten.

Diskussion

Hundert Tage Überfall auf Israel

Eine Solidaritätsveranstaltung mit Israel

Vortrag

Rheinische Toleranz?!

Wie modern waren die Ära Adenauer und ihr Bundeskanzler?

Wir erörtern Rahmenbedingungen, Handlungsmöglichkeiten und konkrete Politik der frühen Bundesrepublik als freiheitliche Demokratie im Nachkriegs-Europa - diskutieren Sie mit!

Studien- und Informationsprogramm

Zeitenwende in Brüssel und in der Region

Exkursion nach Eupen und Brüssel zum Abschluss der "Zeitenwende"-Veranstaltungen

Was bedeutet die Zeitenwende nicht nur in der Europa- und Geopolitik, sondern auch für die Regionen (Beispiel Euregio Maas-Rhein)) Wie ist die Zeitenwende im politischen Alltag bei den Entscheidungsträgern in Brüssel angekommen?

Asset-Herausgeber

Seminar

ausgebucht

Die Rolle des Bürgermeisters in der Kommunalpolitik

Seminar für kommunalpolitische Führungskräfte

Das Seminar vermittelt einen Einblick in den komplexen Verantwortungsbereich des Bürgermeisters im Spannungsfeld zwischen Politik, Öffentlichkeitsarbeit und Verwaltung.

Diskussion

Cannabis-Legalisierung – ein (Irr-)Weg?! - Folgen für Jugendschutz und Innere Sicherheit

4. Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit

Am 22. November 2023 setzen wir unsere Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit fort. Nach unseren Auftaktveranstaltungen zur Lebensmittelversorgung, zur europäischen Sicherheitspolitik und zu sozialen Aspekten der Wohnungssicherheit widmen sich unsere 4. Münsteraner Gespräche der Inneren Sicherheit.

Diskussion

Die Niederlande vor entscheidenden Wahlen

Werden die Niederlande wieder ein europäisches "Labor" für Politik?

Am 22.11. finden in den Niederlanden Wahlen zur "Twede Kamer", dem Parlament, statt. In einer Digitalveranstaltung diskutieren Niederlande-Experten, was von diesen Wahlen zu erwarten ist und was das für Europa bedeuten könnte.

Seminar

ausgebucht

Grundlagen der Kommunalpolitik

Basiskurs des Kommunalpolitischen Seminars

Wie können sich Bürgerinnen und Bürger in der Kommunalpolitik beteiligen? Mit dem Basiskurs aus unserer Seminarreihe „Das Kommunalpolitische Seminar“ vermitteln wir eine praxisgerechte Einführung in die Grundlagen kommunalpolitischer Arbeit.

Diskussion

Explodierende Energiekosten

Ist NRW als Industriestandort bedroht und wird Wohnen zur neuen sozialen Frage?

Die Grundlagen unseres Wohlstandes sind erschüttert, Strom, Gas, Öl und Benzin werden immer teurer, die Industrie und der Endverbraucher geraten in schwieriges Gewässer. In einem Dialog von Politik und Wirtschaft, mit europäischer und kommunaler Perspektive, wollen wir uns der Frage widmen, ob der Industriestandort NRW gefährdet und ob Wohnen zu einer neuen sozialen Frage wird.

Online-Seminar

Wofür stehen die christlichen Demokraten in der EU?

Teil III: Für welche Politik stehen süd- und nordeuropäischen Mitglieder in der EVP?

In der dritten Folge unserer Miniserie zur Europäischen Volkspartei beleuchten wir den Einfluss der nord- und südeuropäischen Parteien auf die Familie der europäischen Christdemokraten.

Online-Seminar

Das Hamas-Massaker und der Krieg um Gaza

Wie ist die Situation in der Region und wie wird der Konflikt in anderen Ländern gesehen? Auslandsmitarbeiter der Konrad-Adenauer-Stiftung berichten vor Ort

Online-Seminar

Kann man Künstlicher Intelligenz vertrauen?

Wie der Mensch die Kontrolle über intelligente Maschinen behält.

Welche Maßnahmen werden in Deutschland und Frankreich diskutiert, um eine in alle Bereiche unseres Lebens und Wirtschaftens eindringende Technologie ethisch und praktisch zu beherrschen?

Online-Seminar

Freihandel im Sturm von Renationalisierungen und Subventionen?

Wie kann die Exportnation Deutschland zum Erhalt ihrer Geschäftsgrundlage beitragen?

Was läßt sich angesichts der geopolitischen Veränderungen tun, um den Wirtschaftsstandort Deutschland zu erhalten und weiterzuentwickeln, ohne unsere außenwirtschaftliche Offenheit einzuschränken?

Seminar

ausgebucht

Erfolgreiches Fraktionsmanagement I: Strategisch steuern und führen

Kommunalpolitisches Seminar

In der Ratsarbeit nehmen die Fraktionen eine Schlüsselrolle ein. Mit unseren Kursen „Erfolgreiches Fraktionsmanagement“ (Module I und II) bieten wir kommunalen Entscheidungsträgern die Möglichkeit zur Vorbereitung auf besondere Führungsaufgaben an.

Asset-Herausgeber

Die Zukunft der Volksparteien: glänzend - aber nur, wenn die Jungen mitmachen

Seminartagung zur politischen Kommunikation am 11./12. Juli 2014 auf Schloss Eichholz bei Bonn

Zur Diskussion über die Zukunft der Volksparteien hatte die Konrad-Adenauer-Stiftung namhafte Experten zum gleichnamigen Seminar eingeladen, und die Erwartungen wurden nicht enttäuscht. So betonte Bodo Löttgen, Generalsekretär der CDU in NRW gleich zur Eröffnung mit Blick auf die CDU als Volkspartei, dass diese ihrem Anspruch nach und auch real immer noch die Gesamtgesellschaft abbildet. Die Zukunftsfähigkeit der Parteien entscheide sich jedoch an der Einbindung der Bürger in den politischen Entscheidungsprozess. Die Volksparteien hätten nach wie vor eine gute Zukunft.

Lateinamerika-Feeling auf Schloss Eichholz

„Open Day“ der Konrad-Adenauer-Stiftung zur Fußball-WM mit 330 jungen Menschen

330 Schülerinnen und Schüler erhielten beim Jugendcamp der Konrad-Adenauer-Stiftung am 30. Juni 2014 im Park des Bildungszentrums Schloss Eichholz einen spannenden Einblick in die Vielfalt Lateinamerikas.

Blogger-Wettbewerb: Die Sieger stehen fest

Mit der Europawahl am 25. Mai ist auch der Blogger-Wettbewerb "Zukunft Europa" zu Ende gegangen. Nun hat die Jury ihr Urteil gefällt.

Vom Hinterzimmer auf die Mattscheibe

Seminar "Politik in Film und Fernsehen"

Wie kaum ein anderes Thema besitzt die Politik eine dramatische Kraft, die Autoren wie Zuschauer gleichermaßen fasziniert. Mit dem Aufstieg von TV-Serien als ernstzunehmende Erzählform haben auch Serien mit politischem Inhalt wie "Borgen" oder "House of Cards" an Konjunktur gewonnen. Darüber hinaus existieren auch zahlreiche Kino- und Fernsehfilme, bei denen politische Prozesse und Themen im Zentrum stehen. Dabei ist die Fiktion manchmal schneller als die Realität. Mit dem Phänomen "Politikfilm" beschäftigte sich jetzt ein Seminar im Bildungszentrum Schloss Eichholz.

Europa-Tag der Bundes- und UN-Stadt Bonn am 3.Mai 2014

Am 3. Mai, dem Europatag der Bundes- und UN-Stadt Bonn, präsentierten im Alten Rathaus, an zentralem Ort, viele Organisationen ihre Europa-Aktivitäten.

Internationale Parlamentsstipendiaten auf den Spuren der frühen Bundesrepublik und der deutschen Gegenwart

Vortrags-, Diskussions- und Exkursionsprogramm

Was passiert, wenn Enisa aus Albanien, Dinara aus Kasachstan, Mariam aus Georgien und Doron aus Israel im Rheinland zusammenkommen und ein gemeinsames Seminar der KAS erleben? Sie sprechen Deutsch miteinander, nehmen den ersten Bundeskanzler bei der Hand, fläzen sich in sein Wohnzimmer, nehmen an der Festtafel der Villa Hammerschmidt Platz und trinken im „Früh“ Kölsch. Und lernen viel über die vergessenen Nachkriegsjahre, in denen (West-)Deutschland aus dem Horror, der Scham, den Trümmern einen Staat formte, der den Teilnehmern heute als Vorbild dient.

Kommunalwirtschaft

Kommunale Wirtschaftstätigkeit / Aufgaben kommunaler Wirtschaftspolitik

"Der Mensch bewegt den Menschen am besten"

Konrad-Adenauer-Stiftung ehrt mit Symposium Peter Radunski

Der ehemalige Ministerpräsident der Slowakei, Mikuláš Dzurinda, der Vorsitzende der Stiftung Ettersberg, Prof. Dr. Hans-Joachim Veen und der Leiter der Hauptabteilung Politik und Beratung der Konrad-Adenauer-Stiftung, Dr. Michael Borchard haben in der Akademie der Stiftung Peter Radunski anlässlich seines 75. Geburtstages gewürdigt.

Auf den Mittelstand kommt es an!

7. Eichholzer Fachtagung zur Entwicklungspolitik

Auf der 7. Eichholzer Fachtagung zur Entwicklungspolitik von BKU und KAS am 7. und 8. März debattieren Politiker, Unternehmer und Experten über Rolle und Förderung mittelständischer Unternehmen in Entwicklungs- und Schwellenländer. Staatssekretär Dr. Friedrich Kitschelt aus dem BMZ stellte außerdem die Schwerpunkte der neuen Leitung unter Minister Dr. Gerd Müller vor.

Mit Fundraising im Ehrenamt mehr bewirken!

"Ohne Moos nix los?" Die Konrad-Adenaurr-Stiftung schafft mit ihrem Bildungsangebot für ehrenamtlich Engagierte Abhilfe.