Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Event

Bonhoeffer - Der mit dem Lied

Ein moderner Theaterabend zu Dietrich Bonhoeffer

Erleben Sie ein kurzweiliges, musikalisches Theaterstück mit Schlaglichtern auf das Leben des Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer und die Frage nach seiner Bedeutung für uns!

Diskussion

Soziale Marktwirtschaft vs. politische Polarisierung?

Welche ökonomischen Rahmenbedingungen müssen verbessert werden, damit Soziale Marktwirtschaft gesellschaftlich versöhnend wirken kann?

Das ökonomische und politische Klima in Deutschland wird rauer. Wir diskutieren dies anlässlich der Alfred Müller-Armack-Ausstellung der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft in der Akademie Biggesee: Wie kann die Soziale Marktwirtschaft gerade hier und heute ihre versöhnende Kraft (wieder spürbarer) entfalten? Und wir tun dies im Dialog von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.

Gespräch

Bonner Forum zur Einheit. Deutschland und Europa

"Wir, die Völker der Vereinten Nationen..."

Die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltet jährlich am Tag der Deutschen Einheit eine Feierstunde im ehemaligen Plenarsaal des Deutschen Bundestages in Bonn. In unserem Bonner Forum werden Gedanken zu zentralen politischen und historischen Themen des 21. Jahrhunderts diskutiert. Am symbolischen Ort erinnern wir an wichtige Weichenstellungen der parlamentarischen Demokratie, der deutschen Nachkriegsgeschichte und für die europäische Einigung, nehmen die Entwicklungen in der Gegenwart in den Blick und diskutieren Handlungsoptionen für die Zukunft.

Online-Seminar

Steht Polen vor einem Regierungswechsel?

Am 15. Oktober wird in Polen die Nationalversammlung neu gewählt.

Polen ist neben Frankreich der wichtigste Nachbar und Partner Deutschlands in der EU. Dennoch wissen wir längst nicht genug über die in der polnischen Öffentlichkeit geführten Debatten.

Seminar

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit in der Kommunalpolitik

Aufbaukurs des Kommunalpolitischen Seminars

Professionelle Kommunikation ist nicht mehr nur auf die obersten Politikebenen beschränkt. Auch im kommunalen Bereich steigen die Anforderungen an die ehrenamtlich Aktiven. Der Kurs vermittelt hierzu wichtige Grundlagen.

Online-Seminar

Wofür stehen christliche Demokraten in der EU?

Für welche Politik stehen die mittel- und osteuropäischen Strömungen in der Europäischen Volkspartei?

In der zweiten Folge unserer Miniserie zur Europäischen Volkspartei beleuchten wir den Beitrag der mittel- und osteuropäischen Parteien zur Familie der europäischen Christdemokraten.

Online-Seminar

ausgebucht

Einführung in den Kommunalhaushalt

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.

Gespräch

(K)Ein Dach über dem Kopf?! - Wohnen zwischen Eigentumsbildung und neuer sozialer Frage

3. Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit

Am 22. Oktober 2023 setzen wir unsere Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit fort. Nach unseren Auftaktveranstaltungen zur Lebensmittelversorgung am 16.10.2022 und zur europäischen Sicherheitspolitik am 09.03.2023 beschäftigen wir uns im dritten Teil der Reihe mit dem sozialen Aspekt der Wohnungssicherheit.

Forum

Preis Soziale Marktwirtschaft 2023

Preisverleihung an Walter und Christopher Mennekes

Gespräch

Meine Generation in der Verantwortung zwischen Krieg und Krisen.

Nora Bossong im Gespräch mit Dr. Peter Tauber

Gemeinsame Veranstaltung der Görres-Gesellschaft, Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) und Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus in Rhöndorf

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 1 - 10 von 16 Ergebnissen.

Asset-Herausgeber

Diskussion

Social Media und die Grenzen der Meinungsfreiheit

Ein Expertinnenpodium zu Fluch und Segen der sozialen Netzwerke für unsere Demokratie

Die sozialen Medien wurden bei ihrer Einführung als ein Quantensprung in Sachen Partizipation und demokratischer Beteiligung gefeiert. Mit einem Mal gab es scheinbar keine hierarchisierte Kommunikation mehr, sondern jeder konnte seine Sicht einbringen. Mittlerweile ist man skeptischer geworden, und zumindest in Deutschland ist die öffentliche Meinung so weit gekippt, dass nun Social Media als Gefährdung der Demokratie gelten. Was trifft denn jetzt zu? In einer Abendveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid diskutieren zwei junge Social Media-Expertinnen miteinander und tauschen sich mit Ihnen über diese Frage aus.

Online-Seminar

Wie gut sind wir auf Katastrophen vorbereitet?

Katastrophenschutz in Deutschland, Frankreich und Europa

Die aktuelle Folge der Deutsch-französischen Zukunftswerkstatt vergleicht den Katastrophenschutz in Deutschland und Frankreich und diskutiert den Mehrwert europäischer Maßnahmen

Fachkonferenz

Integration in deutschen Kommunen

Fachtagung zu Fragen der Migrationsgesellschaft
Online via Zoom

Schwerpunkte und Herausforderungen der aktuellen Integrationspolitik in deutschen Kommunen
- Trends und Defizite der kommunalen Migrationspolitik -
- Konzepte für moderne Integrationsstrukturen aus der politischen und wissenschaftlichen Sicht -
Integrationspolitische Praxis vor Ort und
politische Partizipation von Menschen mit Migrationshintergrund

Online-Seminar

ausgebucht

Einführung in die Kommunalpolitik

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Heimat gestalten, Verantwortung übernehmen - Aufgaben und Handlungsfelder der Kommunalpolitik

Online-Seminar

Wofür stehen christliche Demokraten in der EU?

Was verbindet die unterschiedlichen nationalen und politischen Strömungen in der Europäischen Volkspartei?

In einer dreiteiligen Reihe stellen wir Ihnen das politische, geographische und nationale Spektrum christlich demokratischer, liberaler und konservativer Parteien innerhalb der Europäischen Volkspartei dar.

Seminar

ausgebucht

Industrie-Road Tour NRW

Industrielles Gewerbe in Theorie und Praxis: Ökonomische und soziale Bedeutung - Chancenpotential - Herausforderungen.

Gehen Sie mit unserer Industrie-Road Tour dem Potential und den Herausforderungen des produzierenden Gewerbes in NRW auf die Spur! (Antrag auf Bildungsurlaub möglich)

Kongress

Ihr habt Fragen zum Journalismus?

b'future festival in Bonn

Wir sind mit dabei - beim ersten b'future festival in Bonn!

Online-Seminar

ausgebucht

Planen und Bauen in Stadt und Gemeinde

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Wie können wir bauliche Perspektiven für unsere Städte und Gemeinden entwickeln? Welche Steuerungs- und Beteiligungsinstrumente gibt es? Dieses Onlineseminar widmet sich den Kernfragen kommunaler Planungshoheit.

Online-Seminar

Argentinien - ein verheißenes Silberland?

Von der Rattenlinie, Nazis, Peronisten und geflohenen Juden bis zum Anschlag auf das Jüdische Zentrum in Buenos Aires

Argentinien war für die spanischen Eroberer und später in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts für viele ein "Silberland", ein prosperierender Staat , der auf Einwanderer anziehend wirkte. Nach dem 2. Weltkrieg wurde es unter dem faschistischen Perón zum Fluchtpunkt für Nazis. Darüber darf nicht vergessen werden, dass Argentinien seit dem 19. Jahrhundert Zufluchtsort für Jüdinnen und Juden aus Europa geworden ist.

Online-Seminar

ausgebucht

Die Geschäftsordnung in der Kommunalpolitik

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Demokratie braucht Regeln - Die Geschäftsordnung regelt die kommunalpolitische Gremienarbeit und steuert demokratische Entscheidungsprozesse auf der lokalen Ebene.

Asset-Herausgeber

Helmut Kohl - Verdient um Deutschland und Europa

Broschüre zur Veranstaltung

Die Konrad-Adenauer-Stiftung ehrte Helmut Kohl zum 30. Jahrestag seiner Wahl zum sechsten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (1982 - 1998). Die vorliegende Broschüre fasst Momente und Impressionen des Festaktes vom 27. September 2012 zusammen.

„Passion and patience“

Bilanz der Integrationskonferenz

„Passion and patience“ müsse man für das Integrationsthema mitbringen, so die treffende Quintessenz des britischen Integrations- und Bildungsforschers Robin Richardson auf der Integrationskonferenz auf Schloss Eichholz.

Workshop „die politische Rede“ in Berlin

Die politische Rede ist noch immer das wirksamste Mittel des Politikers, seine Botschaften zu vermitteln oder Anhänger zu mobilisieren. Im amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf 2012 hat Barak Obama erneut bewiesen, dass er diese Kunst beherrscht. Aber selten verfasst der Politiker den Text seiner Rede selbst. Meist gibt es einen oder mehrere Redenschreiber, die mit dem Erstellen von Manuskripten befasst sind. Redenschreiber arbeiten in der Regel hinter den Kulissen, sie treten nicht öffentlich in Erscheinung und agieren häufig als „Einzelkämpfer“.

Wenn ich entscheiden könnte . . .

Simulationsspiel Erneuerbare Energien

Als Lehrer oder Lehrerin der Sekundarstufe II können Sie uns jetzt Ihre Unterrichtsreihe zu den Themen Energie und Klima vorstellen und mit etwas Glück das Simulationsspiel „Erneuerbare Energien“ für Ihren Kurs gewinnen. Wie dies geht? Bewerben Sie sich ganz einfach über untenstehendes Teilnahmeformular.Einsendeschluss: 20. März 2013.

Klappe die Zwote!

Web-Praxis Spezial: Web-Videos für die Kampagne

In allen Kampagnen werden Videos immer wichtiger, sei es um ungefiltert durch die klassischen Medien Botschaften an die Bevölkerung zu senden oder die eigenen Anhänger über Sachverhalte zu informieren, auf Video-Botschaften kann heute keine Kampagne mehr verzichten.

Bürgerengagement zwischen Konflikt und Konsens

Die Sparmaßnahmen der Kommunen verursachen inzwischen gravierende Einschränkungen. Bürger entwickeln viel Kreativität, Defizite aufzufangen. Wichtiger denn je ist es, solche lokalen Initiativen wahrzunehmen, zu unterstützen und einzubinden.

Zukunftswerkstatt Globalisierung

29 von 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Alter von unter 20 Jahren haben in einem Workshop positive Erwartungen an die Globalisierung.

KAS

Gedenkveranstaltung zu Konrad Adenauers Geburtstag

Jahresauftakt zu Konrad Adenauers 137. Geburtstag

Anlässlich des 137. Geburtstags Konrad Adenauers trafen sich vergangenen Samstag Verwandte, Wegbegleiter und Freunde, um ihm zu gedenken. Gemeinsam mit der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus lud die Konrad-Adenauer-Stiftung zur traditionellen Gedenkveranstaltung auf den Petersberg ein.

Kommunikation als Schlüssel zum Erfolg

Menschen verstehen, Koflikte meistern, Zukunft planen

Die Gewinner des bundesweiten Debattenwettbewerbs der Konrad-Adenauer-Stiftung 2012 nahmen am schneereichen Wochenende vom 7. – 9. Dezember 2012 an einem intensiven Kommunikationstraining in Eichholz teil.

Wohlbefinden als kommunaler und regionaler Wirtschaftsfaktor

Förderung gesundheitsbezogener Produkte und Dienstleistungen ist angesichts des demographischen Wandels und der Wachstumsaussichten der Branche angesagt. Dem sollten sich auch insbesondere die Kommunen verstärkt widmen.