Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Gespräch

Bonner Forum zur Einheit. Deutschland und Europa

"Wir, die Völker der Vereinten Nationen..."

Die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltet jährlich am Tag der Deutschen Einheit eine Feierstunde im ehemaligen Plenarsaal des Deutschen Bundestages in Bonn. In unserem Bonner Forum werden Gedanken zu zentralen politischen und historischen Themen des 21. Jahrhunderts diskutiert. Am symbolischen Ort erinnern wir an wichtige Weichenstellungen der parlamentarischen Demokratie, der deutschen Nachkriegsgeschichte und für die europäische Einigung, nehmen die Entwicklungen in der Gegenwart in den Blick und diskutieren Handlungsoptionen für die Zukunft.

Online-Seminar

Steht Polen vor einem Regierungswechsel?

Am 15. Oktober wird in Polen die Nationalversammlung neu gewählt.

Polen ist neben Frankreich der wichtigste Nachbar und Partner Deutschlands in der EU. Dennoch wissen wir längst nicht genug über die in der polnischen Öffentlichkeit geführten Debatten.

Seminar

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit in der Kommunalpolitik

Aufbaukurs des Kommunalpolitischen Seminars

Professionelle Kommunikation ist nicht mehr nur auf die obersten Politikebenen beschränkt. Auch im kommunalen Bereich steigen die Anforderungen an die ehrenamtlich Aktiven. Der Kurs vermittelt hierzu wichtige Grundlagen.

Online-Seminar

Wofür stehen christliche Demokraten in der EU?

Für welche Politik stehen die mittel- und osteuropäischen Strömungen in der Europäischen Volkspartei?

In der zweiten Folge unserer Miniserie zur Europäischen Volkspartei beleuchten wir den Beitrag der mittel- und osteuropäischen Parteien zur Familie der europäischen Christdemokraten.

Online-Seminar

ausgebucht

Einführung in den Kommunalhaushalt

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.

Gespräch

(K)Ein Dach über dem Kopf?! - Wohnen zwischen Eigentumsbildung und neuer sozialer Frage

3. Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit

Am 22. Oktober 2023 setzen wir unsere Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit fort. Nach unseren Auftaktveranstaltungen zur Lebensmittelversorgung am 16.10.2022 und zur europäischen Sicherheitspolitik am 09.03.2023 beschäftigen wir uns im dritten Teil der Reihe mit dem sozialen Aspekt der Wohnungssicherheit.

Vortrag

Europa und die Meere

Strategische Herausforderungen des 21. Jahrhunderts in maritimer Perspektive

Ringvorlesung an der Universität Bonn

Forum

Preis Soziale Marktwirtschaft 2023

Preisverleihung an Walter und Christopher Mennekes

Gespräch

Meine Generation in der Verantwortung zwischen Krieg und Krisen.

Nora Bossong im Gespräch mit Dr. Peter Tauber

Gemeinsame Veranstaltung der Görres-Gesellschaft, Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) und Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus in Rhöndorf

Seminar

storniert

Aufsichtsrat im Kommunalunternehmen - Haftung und Risiken effizient vermeiden

Seminar für kommunale Entscheidungsträger und Führungskräfte

Das Seminar vermittelt ehrenamtlichen Aufsichtsräten die Grundlagen über die mit ihrem Mandat verbundenen Rechte und Pflichten. Darüber hinaus werden Kriterien für die Beurteilung von Kommunalunternehmen aufgezeigt.

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 1 - 10 von 15 Ergebnissen.

Asset-Herausgeber

Event

Bonhoeffer - Der mit dem Lied

Ein moderner Theaterabend zu Dietrich Bonhoeffer

Erleben Sie ein kurzweiliges, musikalisches Theaterstück mit Schlaglichtern auf das Leben des Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer und die Frage nach seiner Bedeutung für uns!

Diskussion

Soziale Marktwirtschaft vs. politische Polarisierung?

Welche ökonomischen Rahmenbedingungen müssen verbessert werden, damit Soziale Marktwirtschaft gesellschaftlich versöhnend wirken kann?

Das ökonomische und politische Klima in Deutschland wird rauer. Wir diskutieren dies anlässlich der Alfred Müller-Armack-Ausstellung der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft in der Akademie Biggesee: Wie kann die Soziale Marktwirtschaft gerade hier und heute ihre versöhnende Kraft (wieder spürbarer) entfalten? Und wir tun dies im Dialog von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.

Diskussion

Social Media und die Grenzen der Meinungsfreiheit

Ein Expertinnenpodium zu Fluch und Segen der sozialen Netzwerke für unsere Demokratie

Die sozialen Medien wurden bei ihrer Einführung als ein Quantensprung in Sachen Partizipation und demokratischer Beteiligung gefeiert. Mit einem Mal gab es scheinbar keine hierarchisierte Kommunikation mehr, sondern jeder konnte seine Sicht einbringen. Mittlerweile ist man skeptischer geworden, und zumindest in Deutschland ist die öffentliche Meinung so weit gekippt, dass nun Social Media als Gefährdung der Demokratie gelten. Was trifft denn jetzt zu? In einer Abendveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid diskutieren zwei junge Social Media-Expertinnen miteinander und tauschen sich mit Ihnen über diese Frage aus.

Online-Seminar

Wie gut sind wir auf Katastrophen vorbereitet?

Katastrophenschutz in Deutschland, Frankreich und Europa

Die aktuelle Folge der Deutsch-französischen Zukunftswerkstatt vergleicht den Katastrophenschutz in Deutschland und Frankreich und diskutiert den Mehrwert europäischer Maßnahmen

Fachkonferenz

Integration in deutschen Kommunen

Fachtagung zu Fragen der Migrationsgesellschaft
Online via Zoom

Schwerpunkte und Herausforderungen der aktuellen Integrationspolitik in deutschen Kommunen
- Trends und Defizite der kommunalen Migrationspolitik -
- Konzepte für moderne Integrationsstrukturen aus der politischen und wissenschaftlichen Sicht -
Integrationspolitische Praxis vor Ort und
politische Partizipation von Menschen mit Migrationshintergrund

Online-Seminar

ausgebucht

Einführung in die Kommunalpolitik

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Heimat gestalten, Verantwortung übernehmen - Aufgaben und Handlungsfelder der Kommunalpolitik

Online-Seminar

Wofür stehen christliche Demokraten in der EU?

Was verbindet die unterschiedlichen nationalen und politischen Strömungen in der Europäischen Volkspartei?

In einer dreiteiligen Reihe stellen wir Ihnen das politische, geographische und nationale Spektrum christlich demokratischer, liberaler und konservativer Parteien innerhalb der Europäischen Volkspartei dar.

Seminar

ausgebucht

Industrie-Road Tour NRW

Industrielles Gewerbe in Theorie und Praxis: Ökonomische und soziale Bedeutung - Chancenpotential - Herausforderungen.

Gehen Sie mit unserer Industrie-Road Tour dem Potential und den Herausforderungen des produzierenden Gewerbes in NRW auf die Spur! (Antrag auf Bildungsurlaub möglich)

Kongress

Ihr habt Fragen zum Journalismus?

b'future festival in Bonn

Wir sind mit dabei - beim ersten b'future festival in Bonn!

Online-Seminar

ausgebucht

Planen und Bauen in Stadt und Gemeinde

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Wie können wir bauliche Perspektiven für unsere Städte und Gemeinden entwickeln? Welche Steuerungs- und Beteiligungsinstrumente gibt es? Dieses Onlineseminar widmet sich den Kernfragen kommunaler Planungshoheit.

Asset-Herausgeber

Martin Reuber

Wie werden wir in Zukunft reisen?

Eine Reise in die Zukunft der Mobilität

Mobilität steht heute für Freiheit. Die Corona-Pandemie war so gesehen eine große Lehrstunde. Denn sie hat verdeutlicht, welchen Stellenwert Mobilität heute für uns im alltäglichen Leben besitzt.

Martin Reuber

Europa und Fußball: Das Duell der Europameister

Eine Veranstaltung von KAS und DGAP zur Euro 2020-Begegnung Frankreich gegen Deutschland am 15.06.2021

Ein "Duell der Europameister"? „Der Sport hat etwas Zivilisierendes: das Gleichgewicht zwischen Konkurrenz und Solidarität.“ Prof Albrecht Sonntag, Sportsoziologe. Wir haben nachgefragt: Für welche Werte steht der Fußball heute und welche Leidenschaften verbinden Sport und Politik?

Pexels

Belarus – ein Land im Spiel zwischen Europa und Russland

Folge 2 der Veranstaltungsreihe „Belastungstest für die europäischen Werte: Belarus, Ukraine, Russland"

Durch die erzwungene Landung einer Ryanair Maschine und der Festnahme des Oppositionellen Roman Protassewitsch, ist das autoritären Regime Lukaschenkos auch in Deutschland wieder in den Blick der Öffentlichkeit geraten. Wir haben daher im 2. Teil unserer Reihe „Belastungstest für die europäischen Werte“ einen genaueren Blick auf Belarus und die dortige Demokratiebewegung geworfen.

Die Ukraine – nur ein „Bollwerk“ gegen Russland?

Folge 1 der Veranstaltungsreihe „Belastungstest für die europäischen Werte: Belarus, Ukraine, Russland"

Durch den Truppenaufmarsch Russlands an der Grenze der Ukraine sowie der Entführung des Flugzeugs in Belarus in der letzten Woche, wurde die Position Europas und die der Ukraine erneut auf die Probe gestellt.

Ist Chinas Weg zur Weltmacht unaufhaltbar?

Wie China Einfluss in Europa, Afrika und Südamerika ausübt

Es ist längst kein Geheimnis mehr, dass China weltweit zur Nummer 1 aufsteigen will. Wie China dabei vorgeht, welche Rolle dabei die „Soft“ und „Hard Power“ spielen und welchen Einfluss dies auf die Länder in Europa, Afrika und Südamerika hat, haben wir in unserer Abendveranstaltung am 06.Mai gemeinsam mit vier Experten diskutiert. Eingeladen waren Vladimir Shopov, Gastreferent des European Council on Foreign Relations, Sebastian Grundberger, Leiter des Regionalprogramms Parteiendialog und Demokratie in Lateinamerika, Christoph Plate, Leiter des Medienprogramms Subsahara-Afrika und David Merkle, China-Referent der Konrad-Adenauer-Stiftung.

UN

Globale Schuldenkrise und COVID19 – ein verlorenes Jahrzehnt für die Entwicklungszusammenarbeit?

Welchen Einfluss hat die COVID19-Pandemie auf die Verschuldungssituation von Entwicklungsländern? Wie wirkt sich die drohende Schuldenkrise auf die Erreichung des SDGs aus? Wie kann Kreditvergabe für Entwicklungsländer nachhaltiger gestaltet werden - und wie kann sich die Weltgemeinschaft dabei einbringen? Über diese und weitere Fragen sprachen am 5. Mai die Teilnehmenden einer Onlinediskussion, die gemeinsam von den KAS-Büros Bonn, New York und Berlin der Konrad-Adenauer-Stiftung über Zeitzonen- und Landesgrenzen hinweg organisiert wurde.

Benjamin Westhoff

Grundrechtseinschränkungen in gefährdeten Zeiten – gefährlich oder notwendig?

6. Bonner Rede zur Demokratie 2021 in der Bonner Konzernzentrale der Deutschen Telekom

Ein intensiver Austausch über die schwierigen Fragen von Grundrechtsabwägungen, Verhältnismäßigkeiten sowie Rechte und Pflichten seitens des Staates und der Bürgerinnen und Bürger.

Das hohe C.

Politik aus dem Christlichen Menschenbild

Volker Kauder MdB und Erzbischof Dr. Heiner Koch vermessen das Christliche Menschenbild neu und bekennen sich auf deutliche Weise.

Reuber

Stehen die Niederlande vor einer Richtungsentscheidung?

Parlamentswahl im Staat der Oranier

Die Niederlande gehören zu den fünf größten Exportnationen weltweit. Wenn in den Niederlanden gewählt wird, dann findet dieses Ereignis aber kaum Niederschlag in der Öffentlichkeit. Wir wollten einen kleinen Beitrag leisten, die Aufmerksamkeit in diesen Tagen auf unser Nachbarland zu lenken.

Dr. Ulrike Hospes

Fratelli tutti – und welche Rolle kann dabei die Soziale Marktwirtschaft spielen?

Christliche Sozialethik im Lichte der neuen Enzyklika

Enzyklika Fratelli tutti - Wo sind die internationalen Erfolge der Sozialen Marktwirtschaft? Schaut Deutschland nur auf sich selbst?