Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Heute

Okt

2023

ausgebucht
Bonn
Bonner Forum zur Einheit. Deutschland und Europa
"Wir, die Völker der Vereinten Nationen..."

Asset-Herausgeber

Online-Seminar

Steht Polen vor einem Regierungswechsel?

Am 15. Oktober wird in Polen die Nationalversammlung neu gewählt.

Polen ist neben Frankreich der wichtigste Nachbar und Partner Deutschlands in der EU. Dennoch wissen wir längst nicht genug über die in der polnischen Öffentlichkeit geführten Debatten.

Seminar

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit in der Kommunalpolitik

Aufbaukurs des Kommunalpolitischen Seminars

Professionelle Kommunikation ist nicht mehr nur auf die obersten Politikebenen beschränkt. Auch im kommunalen Bereich steigen die Anforderungen an die ehrenamtlich Aktiven. Der Kurs vermittelt hierzu wichtige Grundlagen.

Online-Seminar

Wofür stehen christliche Demokraten in der EU?

Teil II: Für welche Politik stehen die mittel- und osteuropäischen Strömungen in der Europäischen Volkspartei?

In der zweiten Folge unserer Miniserie zur Europäischen Volkspartei beleuchten wir den Beitrag der mittel- und osteuropäischen Parteien zur Familie der europäischen Christdemokraten.

Online-Seminar

ausgebucht

Einführung in den Kommunalhaushalt

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.

Gespräch

(K)Ein Dach über dem Kopf?! - Wohnen zwischen Eigentumsbildung und neuer sozialer Frage

3. Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit

Am 22. Oktober 2023 setzen wir unsere Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit fort. Nach unseren Auftaktveranstaltungen zur Lebensmittelversorgung am 16.10.2022 und zur europäischen Sicherheitspolitik am 09.03.2023 beschäftigen wir uns im dritten Teil der Reihe mit dem sozialen Aspekt der Wohnungssicherheit.

Vortrag

Europa und die Meere

Strategische Herausforderungen des 21. Jahrhunderts in maritimer Perspektive

Ringvorlesung an der Universität Bonn

Forum

Preis Soziale Marktwirtschaft 2023

Preisverleihung an Walter und Christopher Mennekes

Diskussion

Europa in der Zeitenwende

Auftaktveranstaltung in Präsenz zur Oneline-Vorlesungsreihe

Wir beleuchten die Auswirkungen der Zeitenwende auf die EU, die Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten, die europäische Integration und die Europapolitik.

Gespräch

Meine Generation in der Verantwortung zwischen Krieg und Krisen.

Nora Bossong im Gespräch mit Dr. Peter Tauber

Gemeinsame Veranstaltung der Görres-Gesellschaft, Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) und Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus in Rhöndorf

Seminar

storniert

Aufsichtsrat im Kommunalunternehmen - Haftung und Risiken effizient vermeiden

Seminar für kommunale Entscheidungsträger und Führungskräfte

Das Seminar vermittelt ehrenamtlichen Aufsichtsräten die Grundlagen über die mit ihrem Mandat verbundenen Rechte und Pflichten. Darüber hinaus werden Kriterien für die Beurteilung von Kommunalunternehmen aufgezeigt.

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 1 - 10 von 17 Ergebnissen.

Asset-Herausgeber

Event

Bonhoeffer - Der mit dem Lied

Ein moderner Theaterabend zu Dietrich Bonhoeffer

Erleben Sie ein kurzweiliges, musikalisches Theaterstück mit Schlaglichtern auf das Leben des Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer und die Frage nach seiner Bedeutung für uns!

Diskussion

Soziale Marktwirtschaft vs. politische Polarisierung?

Welche ökonomischen Rahmenbedingungen müssen verbessert werden, damit Soziale Marktwirtschaft gesellschaftlich versöhnend wirken kann?

Das ökonomische und politische Klima in Deutschland wird rauer. Wir diskutieren dies anlässlich der Alfred Müller-Armack-Ausstellung der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft in der Akademie Biggesee: Wie kann die Soziale Marktwirtschaft gerade hier und heute ihre versöhnende Kraft (wieder spürbarer) entfalten? Und wir tun dies im Dialog von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.

Diskussion

Social Media und die Grenzen der Meinungsfreiheit

Ein Expertinnenpodium zu Fluch und Segen der sozialen Netzwerke für unsere Demokratie

Die sozialen Medien wurden bei ihrer Einführung als ein Quantensprung in Sachen Partizipation und demokratischer Beteiligung gefeiert. Mit einem Mal gab es scheinbar keine hierarchisierte Kommunikation mehr, sondern jeder konnte seine Sicht einbringen. Mittlerweile ist man skeptischer geworden, und zumindest in Deutschland ist die öffentliche Meinung so weit gekippt, dass nun Social Media als Gefährdung der Demokratie gelten. Was trifft denn jetzt zu? In einer Abendveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid diskutieren zwei junge Social Media-Expertinnen miteinander und tauschen sich mit Ihnen über diese Frage aus.

Online-Seminar

Wie gut sind wir auf Katastrophen vorbereitet?

Katastrophenschutz in Deutschland, Frankreich und Europa

Die aktuelle Folge der Deutsch-französischen Zukunftswerkstatt vergleicht den Katastrophenschutz in Deutschland und Frankreich und diskutiert den Mehrwert europäischer Maßnahmen

Fachkonferenz

Integration in deutschen Kommunen

Fachtagung zu Fragen der Migrationsgesellschaft
Online via Zoom

Schwerpunkte und Herausforderungen der aktuellen Integrationspolitik in deutschen Kommunen
- Trends und Defizite der kommunalen Migrationspolitik -
- Konzepte für moderne Integrationsstrukturen aus der politischen und wissenschaftlichen Sicht -
Integrationspolitische Praxis vor Ort und
politische Partizipation von Menschen mit Migrationshintergrund

Online-Seminar

ausgebucht

Einführung in die Kommunalpolitik

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Heimat gestalten, Verantwortung übernehmen - Aufgaben und Handlungsfelder der Kommunalpolitik

Online-Seminar

Wofür stehen christliche Demokraten in der EU?

Was verbindet die unterschiedlichen nationalen und politischen Strömungen in der Europäischen Volkspartei?

In einer dreiteiligen Reihe stellen wir Ihnen das politische, geographische und nationale Spektrum christlich demokratischer, liberaler und konservativer Parteien innerhalb der Europäischen Volkspartei dar.

Seminar

ausgebucht

Industrie-Road Tour NRW

Industrielles Gewerbe in Theorie und Praxis: Ökonomische und soziale Bedeutung - Chancenpotential - Herausforderungen.

Gehen Sie mit unserer Industrie-Road Tour dem Potential und den Herausforderungen des produzierenden Gewerbes in NRW auf die Spur! (Antrag auf Bildungsurlaub möglich)

Kongress

Ihr habt Fragen zum Journalismus?

b'future festival in Bonn

Wir sind mit dabei - beim ersten b'future festival in Bonn!

Online-Seminar

ausgebucht

Planen und Bauen in Stadt und Gemeinde

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Wie können wir bauliche Perspektiven für unsere Städte und Gemeinden entwickeln? Welche Steuerungs- und Beteiligungsinstrumente gibt es? Dieses Onlineseminar widmet sich den Kernfragen kommunaler Planungshoheit.

Asset-Herausgeber

Paul Tresp

Wie aus Ideen Wirklichkeit gemacht wird?

Veranstaltungsbericht zur Wasserstoffrunde mit Vertretern des Netzwerks "Wasserstoff Rheinland"

Seitdem die Bundesregierung ihre Nationale Wasserstoffstrategie im vergangenen Jahr publiziert hat und auch die europäische Kommission mit einer europäischen Wasserstoffstrategie nachzog, nehmen die Öffentlichkeit und die Medien die Diskussion um den Wasserstoff als Baustein der Energiewende erneut auf.

1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

Jahresauftakt zu Konrad Adenauers 145. Geburtstag

Die Pandemie ist nicht alles, aber sie ist zurzeit in allem. Auf diese Formel ließe sich unser Versuch bringen, den Auftakt des Jahres 2021, traditionell am 5. Januar, dem Geburtstag Konrad Adenauers, zu begehen. 2021 ist das Jahr, in dem die erste urkundliche Erwähnung einer jüdischen Gemeinde in Deutschland vor 1700 Jahren gefeiert wird. Aus der ursprünglich geplanten Festveranstaltung in der Kölner Synagoge an der Roonstrasse, jener Synagoge, für deren Wiederaufbau 1959 Konrad Adenauer sich so eingesetzt hat, wurde eine kürzere Digitalschalte.

KAS

„Was alles in einem Menschen sein kann“

3. Studio Lesung online der KAS mit Steffen Schroeder

Mehr als die Hälfte aller Zuhörer wären bereit, mit einem lebenslänglich verurteilten Mörder zu sprechen, wenn ihm das im besten Sinne helfen würde. So das Ergebnis einer Umfrage bei der online- Lesung, die Kulturabteilung und Bundesstadt Bonn-Büro der Konrad-Adenauer zum dritten Mal gemeinsam als Zoom Webinar durchführten. Aber wie kommt es zu einer Begegnung mit einem Mörder? Was passiert dabei eigentlich im Gefängnis? Und wozu ist so ein Gespräch gut?

Georg Schneider

Nachhaltiger Neustart: Soziale Marktwirtschaft in der Pandemie

Wie passen klassische Ordnungsökonomie und ökologische Erneuerung zusammen?

Die ökonomische und gesellschaftliche Bewältigung der globalen Gesundheitskrise zwingt zum Nachdenken über die grundlegenden Rahmenbedingungen unseres politischen und wirtschaftlichen Handelns. Einerseits scheint die Gelegenheit nahe zu liegen, nun durch gebündeltes Handeln wirksame Erfolge auf dem Gebiet der Umwelt- und Klimapolitik zu erreichen. Andererseits verknappen aufgrund des Einbruchs der globalen Wirtschaftsleistung finanzielle Handlungsmöglichkeiten. Verteilungskämpfe verschärfen sich. Das politische Klima wird spürbar rauer. Mit vier Impulsen aus unterschiedlichen Politik- und Wissenschaftsbereichen begann das digitale Podium, um danach den Dialogprozess in einer gemeinsamen Diskussion fortzusetzen. Über mehrere Umfragen, den Chat und die Möglichkeit zu direkten Statements war das Publikum live dabei. Dabei haben wir uns von folgenden Kernfragen leiten lassen: Passen ökologische Erneuerung und klassische Ordnungsökonomie zusammen? Sollten sie sich nicht sogar sinnvollerweise wechselseitig bedingen? Kann man die Instrumente des Marktes und der Sozialen Marktwirtschaft möglicherweise besonders effizient nutzen, um die „planetaren Leitplanken“ zu erhalten? Wo liegen diese Instrumente, welche sich dann auch als gemeinsame Grundlage - und nicht nur als mühsam ausgehandelte Schnittmengen - erweisen könnten?

Sebastian Plück

Für Europa lasst uns streiten!

3. Bonner Forum zur Einheit

In Bonn feierte die Konrad-Adenauer-Stiftung am 3. Oktober 30 Jahre Deutsche Einheit und 250 Jahre Ludwig van Beethoven.

KAS/Markus Schoft

Empathie mit dem Baggersee

Online-Lesung mit John von Düffel

Nun in der virtuellen Welt - so wurde die traditionelle Lesungskooperation vom Referat Literatur sowie dem Büro Bundesstadt Bonn der Konrad-Adenauer-Stiftung fortgesetzt.

KAS/Gesser

Deutschland und Frankreich: Freunde, die sich nicht verstehen können?

Wie denkt man in Paris von der deutschen Politik und wie in Berlin von der französischen? Das war die Leitfrage in einer beeindruckenden Expertendiskussion im Institut Francais in Bonn.

KAS/Hospes

Erzählt das Gesetz?

Eine Soirée von Konrad-Adenauer-Stiftung und Katholischem Medienhaus im Bonner Landgericht über Recht und Literatur.

Frank Homann

Kulturstaat und Bürgergesellschaft

Jahresauftakt zu Konrad Adenauers 144. Geburtstag

Der erste rheinische Feiertag nach Neujahr, noch bevor die Heiligen Drei Könige die Krippe mit dem Jesuskind erreichen, ist am 5. Januar der Geburtstag Konrad Adenauers. Die Konrad-Adenauer-Stiftung und die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus in Rhöndorf nutzen diesen Tag traditionell als Jahresauftakt und Neujahrsempfang auf dem Petersberg bei Bonn.

Thorsten Cronauge/Talfoto

„Man darf die Dinge nicht laufen lassen!“

Eine Podiumsdiskussion mit Herbert Reul über vernetzte innere Sicherheit im urbanen Raum

In einer prominent besetzten Veranstaltung in der Villa Media Event Location in Wuppertal hat die KAS Bonn am 26.11. einen Abend gestaltet, an dem die verschiedenen Perspektiven und Ansätze zur Sicherheit im urbanen Raum zu Worte kamen. Keynote Speaker war Herbert Reul, Innenminister von Nordrhein-Westfalen.