Veranstaltungen

Online-Seminar

ausgebucht

Social Media in der Kommunalpolitik

Einführung (Teil 1) - Profile, Inhalte, Ziele, Strategien, Plattformen

Auch in der Kommunalpolitik kommt es mehr denn je auf digitale Präsenz an. Wie kann ich meine politischen Ziele präsentieren? Welche Medien bzw. Plattformen stehen zur Verfügung?

Online-Seminar

Social Media in der Kommunalpolitik

Teil 2 - Konzepte, Textformate, Bild- und Videoformate, Live-Online-Meetings

Auch in der Kommunalpolitik kommt es mehr denn je auf digitale Präsenz an. Wie kann ich meine politischen Ziele präsentieren? Welche Medien bzw. Plattformen stehen zur Verfügung?

Vortrag

Deutschland im Standortwettbewerb - 75 Jahre nach dem Startsignal zur Sozialen Marktwirtschaft

75 Jahre nach der "Wirtschafts- und Währungsreform": Vortrag von Prof. Achim Wambach, PhD - Präsident des ZEW-Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim

„Es geht nicht mehr um Markt oder Staat, sondern um den smarten Staat, der notwendige Eingriffe in die Wirtschaft tätigt, ohne die Entfaltungsmöglichkeiten von Marktprozessen auszubremsen.“ (Prof. Achim Wambach, PhD)

Online-Seminar

Einführung in den Kommunalhaushalt

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.

Workshop

ChancenZeit

World Café in Köln-Chorweiler

Eine Zeit für die Gesellschaft? Freiwillig oder verpflichtend? Orientierung oder Zeitverschwendung? Chance oder Risiko? Bundeswehr oder Rettungsdienst? In der Politik wird über diese Fragen gerade eifrig diskutiert. Wir wollen Eure Meinungen hören. Seid ihr dabei?

Online-Seminar

Planen und Bauen in Stadt und Gemeinde

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Wie können wir bauliche Perspektiven für unsere Städte und Gemeinden entwickeln? Welche Steuerungs- und Beteiligungsinstrumente gibt es? Dieses Onlineseminar widmet sich den Kernfragen kommunaler Planungshoheit.

Workshop

ausgebucht

Jüdisches Leben heute

JugendpolitikTag

In Kooperation mit der Synagogen-Gemeinde Köln und der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit laden wir Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren herzlich ein, beim JugendpolitikTag mehr über das jüdische Leben heute zu erfahren.

Diskussion

Bundeswehr der Zukunft

Verantwortung und Künstliche Intelligenz

Podiumsdiskussion anlässlich der Veröffentlichung des gleichnamigen Sammelbandes

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 8 Ergebnisse.

Workshop

Nachhaltige Erinnerungspolitik
in den Städten

An NS-Verbrechen erinnern – demokratische Zukunft gestalten

Wie gehen Städte mit ihrer Geschichte um?
Wozu das Gedenken an die Schrecken der NS-Zeit ausgerechnet vor Ort aufrechterhalten?
Formen des politischen Erinnerns und die Stärkung der Demokratie
Erinnerungspolitik als Prävention von Rassismus und Diskriminierung in den Kommunen
Wie kann die Erinnerungskultur in den Städten nachhaltig gepflegt und vermittelt werden?

Seminar

Was ist der Mensch?

Eine Diskussionsveranstaltung mit Medien- und Kommunikationstraining

Wir laden zu einer Tagung in Zusammenarbeit mit der Karl-Ballestrem-Stiftung ein, in der grundlegende inhaltliche Fragen diskutiert und gleichzeitig ein Medien- und Kommunikationstraining angeboten wird.

Diskussion

Digitales Lernen

Fluch oder Segen für die Zukunft der Bildung in Deutschland und Frankreich?

Unser Blick richtet sich auf die Voraussetzungen und Folgen digitalen Lernens. Vor welchen Veränderungen stehen Bildungseinrichtungen? An welchen Kriterien richtet sich die Nutzung digitaler Technologien aus und mit welchem Ziel? Welche Bedeutung hat die Digitalisierung für die Entwicklung des Einzelnen und der Gesellschaft(en).

Lesung

"...und es wurde Licht!"

Jüdisch-arabisches Zusammenleben in Israel

Zum 75. Jahrestag der Gründung des Staates Israel nimmt der israelische Journalist und Publizist Igal Avidan einen Blick auf einen nicht so bekannten Aspekt der Erfolgsgeschichte des Landes: das Zusammenleben von jüdischen und arabischen Israelis in einem Staat. Er berichtet aus seinem neuen Buch "...und es wurde Licht!"

Forum

Kommt es in Griechenland zu einem Regierungswechsel?

Griechenland vor den Parlamentswahlen

Kann der liberal-konservative Regierungschef seine Mehrheit im Parlament gegen seiner Widersacher Tsipras verteidigen?

Online-Seminar

ausgebucht

Die Geschäftsordnung in der Kommunalpolitik

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Demokratie braucht Regeln - Die Geschäftsordnung regelt die kommunalpolitische Gremienarbeit und steuert demokratische Entscheidungsprozesse auf der lokalen Ebene.

Online-Seminar

ausgebucht

Planen und Bauen in Stadt und Gemeinde

Dieses Seminar ist ausgebucht. Neuer Zusatztermin am 14.06.2023.

Wie können wir bauliche Perspektiven für unsere Städte und Gemeinden entwickeln? Welche Steuerungs- und Beteiligungsinstrumente gibt es? Dieses Onlineseminar widmet sich den Kernfragen kommunaler Planungshoheit.

Gespräch

ausgebucht

Bonner Rede zur Demokratie

#freiheit

In diesem Jahr dürfen wir Navid Kermani, Armin Laschet MdB, Dr. Franziska Davies und Katsiaryna Kryzhanouskaya begrüßen.

Online-Seminar

ausgebucht

Einführung in den Kommunalhaushalt

Dieses Seminar ist ausgebucht. Neuer Zusatztermin am 12.06.2023.

Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.

Diskussion

Krisengebiete, Zensur und Pressefreiheit

Die Rolle von Social Media für die Berichterstattung am Beispiel Irans

Zum Tag der Pressefreiheit diskutieren wir die Rolle von Social Media im Iran und für die Wahrnehmung der Ereignisse aus dem Ausland.

Marion Sendker

Europa muss Antworten liefern

Europa. Das nächste Kapitel

Eine Teilnehmerin brachte es auf den Punkt: Wir müssen in Europa wieder lernen, mit Konflikten umzugehen, damit uns die Probleme nicht auffressen. Ein anderer meint: Wir brauchen einen Fahrplan, wie Europa in zehn Jahren aussehen soll. Zwischen diesen beiden Polen pendelte die Diskussion in der Digital Church in Aachen, einen co-working space für Gründer des Dreiländerecks.

Dr. Clemens Breuer / Katholisches Bildungswerk

Keine Angst vor der Digitalisierung!

"Antworten 4.0 der Sozialen Marktwirtschaft" auf Fragen der wirtschaftlichen und sozialen Teilhabe

Unter der Moderation von Frau Dr. Jutta Gröschl diskutierten im Kölner Domforum Minister Karl-Josef Laumann, Prof. Dr. Nils Goldschmidt und Frau Prof. Dr. Margot Ruschitzka.

Marion Sendker

Europa. Das nächste Kapitel

Leidenschaftlich verteidigt Jürgen Rüttgers sein Plädoyer für eine stärkere Integration, um die Erfolgsgeschichte Europas fortzusetzen.

Ausnahmezustand Europa

Europadialog in Warendorf

Ausnahmezustand Europa Wo begegnet uns Europa im Alltag? Was sind die größten Herausforderungen? Und was soll Europa tun oder lieber lassen? Auf diese Fragen können viele Experten Antworten geben – doch bei den Europadialogen steht die Meinung der Bürgerinnen und Bürger im Fokus. Und diese Meinungen konnten sie in Warendorf unter anderem mit dem Vorsitzenden der Konrad-Adenauer-Stiftung, Prof. Norbert Lammert, diskutieren.

KAS

Künstliche Intelligenz - unsere Aufgabe! Nicht die der Maschinen.

Künstliche Intelligenz als Werkzeug zu Innovation und Fortschritt oder als Bedrohung für die Menschen und ihre Daten? Diese Frage sei überwiegend mit der Verantwortung der Menschen zu beantworten, so der gestrige Dialog in der Alanus Hochschule über die Perspektiven der Künstlichen Intelligenz.

Aschoff Fotografie

Europawahl. Der Faktencheck

Vor welchem Hintergrund die Europawahl stattfindet, welche Themen eine Rolle spielen werden, welche politischen Kräfte den Ausschlag am 26. Mai geben könnten und wie es nach der Wahl weitergeht, waren Themen des Abends.

KAS/aschoffotografie

"Der Kampf um Europa ist da!"

1. Europa-Dialog der KAS in NRW

Der erste Europa-Dialog der Konrad-Adenauer-Stiftung in NRW machte das Dilemma deutlich: Europa muss gestärkt werden, Europa muss gelebt werden – aber wie soll das vermittelt werden, wenn Europa nicht mehr positiv gefühlt und wahrgenommen wird?

KAS/T. Krause

„Das ist unsere Demokratie!“

Jahresauftakt zu Konrad Adenauers 143. Geburtstag

Ein gelungener Jahresauftakt: Zum 143. Geburtstag von Konrad Adenauer begrüßten die Konrad-Adenauer-Stiftung und die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus rund 350 Gäste im Steigenberger Grandhotel auf dem Petersberg.

KAS/fotoflicflac

Demokratischer Rechtsstaat oder illiberale Demokratie?

Das Zentrum für verfolgte Künste in Solingen ist schon im Alltag ein Ort großer Nachdenklichkeit. Es zeigt Gemälde von im Nationalsozialismus verfolgten Künstlern, und die Frage „Wie konnte es soweit kommen?“ steht in seinem Mittelpunkt. Es ist ein „Aufklärungsmuseum“, wie Ludger Gruber, Landesbeauftragter der Konrad-Adenauer-Stiftung in Nordrhein-Westfalen, in seiner Begrüßung voranstellte.

"Du und Deine Demokratie"

Jugendpolitiktag im Haus der Geschichte am 8. November 2018

Beim Jugendpolitiktag diskutierten rund 100 Schülerinnen und Schüler auf Einladung des Büros Bundesstadt Bonn der Konrad-Adenauer-Stiftung und des Hauses der Geschichte am 8. November 2018 über "Du und Deine Demokratie".