Veranstaltungen - Büro Bundesstadt Bonn
Online-Seminar
Christliche Soziallehre - Aktuell und grundlegend
Online-Workshopsreihe
Die Christliche Soziallehre gehört zur DNA der Christdemokratie. Deshalb ist es umso wichtiger, dass das Wissen um ihre Grundlagen in der heutigen Zeit nicht nur erhalten bleibt, sondern die Soziallehre ihre Antworten unter Berücksichtigung veränderter gesellschaftlicher Verhältnisse anbietet. Die Soziallehre mit ihren Leitprinzipien kann auch heute, in einer immer säkularer werdenden Gesellschaft noch ein wichtiges Instrument aktiver Politikgestaltung sein, insbesondere dann, wenn man den Anspruch hat, Politik aus christlicher Verantwortung heraus zu gestalten.
Forum
Forum Kommunalpolitik 2022
Kommunale Kriminalitätspolitik
Sicher leben. Sichere Kommunen.
Wie sicher leben wir in Deutschland? Was umfasst kommunale Kriminalitätspolitik? Wer ist für die Sicherheit vor Ort zuständig? Wie können Kommunen das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger stärken?
Ausgehend von einem vernetzten Ansatz von Sicherheit mit staatlichen und zivilen Akteuren möchten wir einen aktuellen Blick auf die tatsächliche und gefühlte Sicherheit in deutschen Kommunen werfen. Wir möchten darüber diskutieren, wie wehrhafte Demokratie auf der lokalen Ebene funktioniert. Dabei geht es auch um die wichtige Herausforderung, Amts- und Mandatsträger vor Hass und Hetze zu schützen.
Diskussion
Die Zukunft des Westens
Bonner Forum zur Einheit. Deutschland und Europa
Die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltet jährlich am Tag der Deutschen Einheit eine Feierstunde im ehemaligen Plenarsaal des Deutschen Bundestages in Bonn. In unserem „Bonner Forum“ werden Gedanken zu zentralen politischen und historischen Themen des 21. Jahrhunderts diskutiert. Am symbolischen Ort erinnern wir an wichtige Weichenstellungen der parlamentarischen Demokratie, der deutschen Nachkriegsgeschichte und für die europäische Einigung, nehmen die Entwicklungen in der Gegenwart in den Blick und diskutieren Handlungsoptionen für die Zukunft.
Seminar
Aufsichtsrat im Kommunalunternehmen - Haftung und Risiken effizient vermeiden
Seminar für kommunale Entscheidungsträger und Führungskräfte
Das Seminar vermittelt ehrenamtlichen Aufsichtsräten die Grundlagen über die mit ihrem Mandat verbundenen Rechte und Pflichten. Darüber hinaus werden Kriterien für die Beurteilung von Kommunalunternehmen aufgezeigt.
Seminar
Die Rolle des Bürgermeisters in der Kommunalpolitik
Seminar für kommunalpolitische Führungskräfte
Das Seminar vermittelt einen Einblick in den komplexen Verantwortungsbereich des Bürgermeisters im Spannungsfeld zwischen Politik, Öffentlichkeitsarbeit und Verwaltung.
Fachkonferenz
Netzwerk Nachwuchskräfte Städtebau
Nachhaltigkeit im Städtebau
In Kooperation mit dem Deutschen Institut für Stadtbaukunst adressierte das Netzwerk Nachwuchskräfte Städtebau Nachwuchskräfte und etablierte Städtebau-Verantwortliche. Die Auftaktveranstaltung fokussiert städtebaulich notwendige Anpassungen an den Klimawandel im Sinne einer nachhaltiger Gestaltung von Städten. Es geht um Begrünung, Einsatz nachhaltiger Materialien und einer zukunftsorientierten Gestaltung von Kommunen. Welche städteplanerischen und architektonischen Aspekte müssen hierbei berücksichtigt werden? Welche Materialien und Konstruktionsweisen bieten sich an? Wie können ausreichend grüne und blaue Infrastruktur realisiert werden?
Workshop
ausgebuchtPolitisches Netzwerken
- Workshop zur politischen Kommunikation -
Funktionierende Netzwerke sind heute unverzichtbar geworden und durch nichts adäquat zu ersetzen. Sie bieten ihren Mitgliedern die Chance, Kontakte zu knüpfen, Wissen zu gewinnen und für eigene Ideen und Projekte effizient und zielgenau zu werben.
Workshop
Workshop für Redenschreiber:
Die politische Rede
Ob politische Grundsatzrede, Jubiläum oder Grußbotschaft. Wenn Sie den richtigen Ton treffen, gibt es kaum ein wirksameres Instrument, um Ihre Botschaften an ein Publikum zu vermitteln. Dabei gilt es, einige zentrale Regeln zu beachten.
Workshop
ausgebuchtProbleme mit der Presse lösen
Wie verhält man sich professionell, wenn man in der Berichterstattung der Medien schlecht abschneidet? Vom kleinen sachlichen Fehler über regelmäßige Schikanen bis zum „Shitstorm“ werden in diesem Seminar viele Beispiele durchgespielt.
Seminar
ausgebuchtBesprechungen leiten und Verhandlungen führen (Modul V)
Veranstaltung der Reihe "Vereinsmanagement in der Praxis"
Sitzungen sind wichtig zur gemeinsamen Abstimmung und Kommunikation. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Sitzungen effizient planen und durchführen. Denn Zeit ist insbesondere für ehrenamtlich Engagierte ein knappes Gut.
Seminar
ausgebuchtBundesstadt Bonn
Fünf Jahrzehnte war Bonn als Regierungs- und Parlamentssitz das politische Zentrum für die Bundesrepublik Deutschland. Von hier aus etabliert sich der junge westdeutsche Staat als stabile Demokratie und gewann die Achtung der Völkergemeinschaft.
Seminar
Kommunalpolitisches Grundlagenseminar für Frauen
Einführung in die Grundlagen kommunalpolitischer Arbeit
Der Kurs vermittelt eine praxisgerechte Einführung in die Grundlagen kommunalpolitischer Arbeit. Eine Hilfestellung für alle Frauen, die (neu) in der Kommunalpolitik tätig sind oder werden möchten!
Seminar
ausgebuchtWirtschaftsstandort Deutschland im Zeitalter der Globalisierung
Welche Auswirkungen haben internationale Verpflechtungen auf den Wirtschafsstandort Deutschland? Dieser Frage soll am konkreten Beispiel der Staatsschuldenkrise nachgegangen und mit einer Einführung in die Soziale Marktwirtschaft flankiert werden.
Seminar
Überzeugen statt überreden - Rhetorik für die politische Praxis
Aufbaukurs
Videogestütztes Training für politisch engagierte Bürgerinnen und Bürger mit rhetorischen Vorkenntnissen; in Gruppen bis zu 12 Personen.Teilnahmegebühr 260 Euro / erm. 120 Euro
Seminar
Demografischer Wandel in den Kommunen: Herausforderungen für die Gestaltung
Die demografischen Auswirkungen stellen die Kommunen vor neue Herausforderungen. Einige Kommunen sind bereits sehr verfolgreich, viele stehen jedoch vor der Notwendigkeit neue Wege zu gehen. Wie kann der Wandel zur demografiefesten Kommune gelingen?
Seminar
Die betriebliche Mitbestimmung -
Grundpfeiler der Sozialen Marktwirtschaft
Die Mitbestimmungsrechte der Arbeitnehmer/-innen und Gewerkschaften sind in keinem anderen Land so weitgehend geregelt wie in Deutschland. Sie schaffen Vertrauen und Loyalität und stärken das Engagement der Arbeitnehmer/-innen in den Betrieben.