Veranstaltungen - Büro Bundesstadt Bonn
Online-Seminar
Christliche Soziallehre - Aktuell und grundlegend
Online-Workshopsreihe
Die Christliche Soziallehre gehört zur DNA der Christdemokratie. Deshalb ist es umso wichtiger, dass das Wissen um ihre Grundlagen in der heutigen Zeit nicht nur erhalten bleibt, sondern die Soziallehre ihre Antworten unter Berücksichtigung veränderter gesellschaftlicher Verhältnisse anbietet. Die Soziallehre mit ihren Leitprinzipien kann auch heute, in einer immer säkularer werdenden Gesellschaft noch ein wichtiges Instrument aktiver Politikgestaltung sein, insbesondere dann, wenn man den Anspruch hat, Politik aus christlicher Verantwortung heraus zu gestalten.
Forum
Forum Kommunalpolitik 2022
Kommunale Kriminalitätspolitik
Sicher leben. Sichere Kommunen.
Wie sicher leben wir in Deutschland? Was umfasst kommunale Kriminalitätspolitik? Wer ist für die Sicherheit vor Ort zuständig? Wie können Kommunen das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger stärken?
Ausgehend von einem vernetzten Ansatz von Sicherheit mit staatlichen und zivilen Akteuren möchten wir einen aktuellen Blick auf die tatsächliche und gefühlte Sicherheit in deutschen Kommunen werfen. Wir möchten darüber diskutieren, wie wehrhafte Demokratie auf der lokalen Ebene funktioniert. Dabei geht es auch um die wichtige Herausforderung, Amts- und Mandatsträger vor Hass und Hetze zu schützen.
Diskussion
Die Zukunft des Westens
Bonner Forum zur Einheit. Deutschland und Europa
Die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltet jährlich am Tag der Deutschen Einheit eine Feierstunde im ehemaligen Plenarsaal des Deutschen Bundestages in Bonn. In unserem „Bonner Forum“ werden Gedanken zu zentralen politischen und historischen Themen des 21. Jahrhunderts diskutiert. Am symbolischen Ort erinnern wir an wichtige Weichenstellungen der parlamentarischen Demokratie, der deutschen Nachkriegsgeschichte und für die europäische Einigung, nehmen die Entwicklungen in der Gegenwart in den Blick und diskutieren Handlungsoptionen für die Zukunft.
Seminar
Aufsichtsrat im Kommunalunternehmen - Haftung und Risiken effizient vermeiden
Seminar für kommunale Entscheidungsträger und Führungskräfte
Das Seminar vermittelt ehrenamtlichen Aufsichtsräten die Grundlagen über die mit ihrem Mandat verbundenen Rechte und Pflichten. Darüber hinaus werden Kriterien für die Beurteilung von Kommunalunternehmen aufgezeigt.
Seminar
Die Rolle des Bürgermeisters in der Kommunalpolitik
Seminar für kommunalpolitische Führungskräfte
Das Seminar vermittelt einen Einblick in den komplexen Verantwortungsbereich des Bürgermeisters im Spannungsfeld zwischen Politik, Öffentlichkeitsarbeit und Verwaltung.
Fachkonferenz
Netzwerk Nachwuchskräfte Städtebau
Nachhaltigkeit im Städtebau
In Kooperation mit dem Deutschen Institut für Stadtbaukunst adressierte das Netzwerk Nachwuchskräfte Städtebau Nachwuchskräfte und etablierte Städtebau-Verantwortliche. Die Auftaktveranstaltung fokussiert städtebaulich notwendige Anpassungen an den Klimawandel im Sinne einer nachhaltiger Gestaltung von Städten. Es geht um Begrünung, Einsatz nachhaltiger Materialien und einer zukunftsorientierten Gestaltung von Kommunen. Welche städteplanerischen und architektonischen Aspekte müssen hierbei berücksichtigt werden? Welche Materialien und Konstruktionsweisen bieten sich an? Wie können ausreichend grüne und blaue Infrastruktur realisiert werden?
Seminar
Konrad Adenauer - Leben und Wirken in vier Epochen deutscher Geschichte
Als Gründungskanzler legte Adenauer in der Außen- und Innenpolitik, derWirtschafts- und Sozialpolitik unverzichtbare Grundlagen, die die zweitedeutsche Demokratie zum Erfolg führten und die Bundesrepublik Deutschlandbis heute prägen.
Workshop
ausgebuchtSchreiben fürs Internet
Texte werden im Internet anders gelesen als in einem Buch oder einer Zeitung. Wer dies als Verfasser von Online-Texten nicht berücksichtigt, wird seine Leser schnell verlieren. Wenn Sie einige Regeln beachten, können Sie im Netz punkten.
Seminar
Grundlagen der Kommunalpolitik
Basiskurs des Kommunalpolitischen Seminars
Wie können sich Bürgerinnen und Bürger in der Kommunalpolitik beteiligen? Mit dem Basiskurs aus unserer Seminarreihe „Das Kommunalpolitische Seminar“ vermitteln wir eine praxisgerechte Einführung in die Grundlagen kommunalpolitischer Arbeit.
Seminar
storniertLebenswelt Familie - Gestaltungschancen in der Kommune
Was macht einen Lebensraum für Familien attraktiv? Wie lässt sich eine bedarfsorientierte Familienpolitik gemeinsam mit Familien vor Ort gestalten?Diesen Fragen werden wir im Seminar nachgehen.
Seminar
Gestalten einer Internetseite II - Webpraxis für Senioren (Aufbaukurs)
In diesem Seminar werden den Teilnehmern vertiefte Kenntnisse zum Aufbau und zur Pflege einer eigenen Webseite vermittelt. Der Schwerpunkt liegt in der praktischen Arbeit.
Workshop
Mobilität und Zuwanderung in Europa
In unserer Zukunftswerkstatt informieren und diskutieren wir mit jungen Menschen zwischen 17 und 25 Jahren über ein Europa, das im Begriff ist, sich neu zu erfinden. Dazu gehört gehört auch die Entwicklung einer europäischen Identität.
Seminar
Neue Kommunikationstechniken für Senioren - Schwerpunkt Smartphone
Neue Kommunikationstechniken verbreiten sich auch unter Älteren. Vor allem die schnelle Verbreitung moderner Smartphones hat neue Möglichkeiten eröffnet, z.B. durch die Nutzung sozialer Netzwerke, in denen sich inzwischen auch Vereine darstellen.
Seminar
Zwischen Fiktion und Wirklichkeit
Politik in Film und Fernsehen
Politserien wie „Borgen – Gefährliche Seilschaften“ oder „House of Cards“ haben derzeit Konjunktur. Diese Formate beleuchten die Mechanismen der Macht und nehmen mitunter politische und gesellschaftliche Veränderungen vorweg
Seminar
Die "Bonner" Republik
Deutsche Politik zwischen Teilung und Einheit
Ihre "provisorische" Hauptstadt legte die Bundesrepublik Deutschland 1949 nach Bonn. Hier entwickelte sich der junge westdeutsche Staat zur stabilen Demokratie, verlässlichen Bündnispartner der NATO, Gründungsmitglied der Europäischen Gemeinschaft.
Lesung
Mein europäischer Weg
Wir sind zu unserem Glück vereint
Buchvorstellung und Gespräch