Veranstaltungen - Büro Bundesstadt Bonn
Online-Seminar
Christliche Soziallehre - Aktuell und grundlegend
Online-Workshopsreihe
Die Christliche Soziallehre gehört zur DNA der Christdemokratie. Deshalb ist es umso wichtiger, dass das Wissen um ihre Grundlagen in der heutigen Zeit nicht nur erhalten bleibt, sondern die Soziallehre ihre Antworten unter Berücksichtigung veränderter gesellschaftlicher Verhältnisse anbietet. Die Soziallehre mit ihren Leitprinzipien kann auch heute, in einer immer säkularer werdenden Gesellschaft noch ein wichtiges Instrument aktiver Politikgestaltung sein, insbesondere dann, wenn man den Anspruch hat, Politik aus christlicher Verantwortung heraus zu gestalten.
Forum
Forum Kommunalpolitik 2022
Kommunale Kriminalitätspolitik
Sicher leben. Sichere Kommunen.
Wie sicher leben wir in Deutschland? Was umfasst kommunale Kriminalitätspolitik? Wer ist für die Sicherheit vor Ort zuständig? Wie können Kommunen das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger stärken?
Ausgehend von einem vernetzten Ansatz von Sicherheit mit staatlichen und zivilen Akteuren möchten wir einen aktuellen Blick auf die tatsächliche und gefühlte Sicherheit in deutschen Kommunen werfen. Wir möchten darüber diskutieren, wie wehrhafte Demokratie auf der lokalen Ebene funktioniert. Dabei geht es auch um die wichtige Herausforderung, Amts- und Mandatsträger vor Hass und Hetze zu schützen.
Diskussion
Die Zukunft des Westens
Bonner Forum zur Einheit. Deutschland und Europa
Die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltet jährlich am Tag der Deutschen Einheit eine Feierstunde im ehemaligen Plenarsaal des Deutschen Bundestages in Bonn. In unserem „Bonner Forum“ werden Gedanken zu zentralen politischen und historischen Themen des 21. Jahrhunderts diskutiert. Am symbolischen Ort erinnern wir an wichtige Weichenstellungen der parlamentarischen Demokratie, der deutschen Nachkriegsgeschichte und für die europäische Einigung, nehmen die Entwicklungen in der Gegenwart in den Blick und diskutieren Handlungsoptionen für die Zukunft.
Seminar
Aufsichtsrat im Kommunalunternehmen - Haftung und Risiken effizient vermeiden
Seminar für kommunale Entscheidungsträger und Führungskräfte
Das Seminar vermittelt ehrenamtlichen Aufsichtsräten die Grundlagen über die mit ihrem Mandat verbundenen Rechte und Pflichten. Darüber hinaus werden Kriterien für die Beurteilung von Kommunalunternehmen aufgezeigt.
Seminar
Die Rolle des Bürgermeisters in der Kommunalpolitik
Seminar für kommunalpolitische Führungskräfte
Das Seminar vermittelt einen Einblick in den komplexen Verantwortungsbereich des Bürgermeisters im Spannungsfeld zwischen Politik, Öffentlichkeitsarbeit und Verwaltung.
Fachkonferenz
Netzwerk Nachwuchskräfte Städtebau
Nachhaltigkeit im Städtebau
In Kooperation mit dem Deutschen Institut für Stadtbaukunst adressierte das Netzwerk Nachwuchskräfte Städtebau Nachwuchskräfte und etablierte Städtebau-Verantwortliche. Die Auftaktveranstaltung fokussiert städtebaulich notwendige Anpassungen an den Klimawandel im Sinne einer nachhaltiger Gestaltung von Städten. Es geht um Begrünung, Einsatz nachhaltiger Materialien und einer zukunftsorientierten Gestaltung von Kommunen. Welche städteplanerischen und architektonischen Aspekte müssen hierbei berücksichtigt werden? Welche Materialien und Konstruktionsweisen bieten sich an? Wie können ausreichend grüne und blaue Infrastruktur realisiert werden?
Seminar
storniertBürgerbeteiligung und Bürgerengagement
Bereicherung oder Hemmschuh für kommunale Entscheidungen?
Die Bereitschaft zum Engagement sowie der Wunsch nach Beteiligung der Bürger in ihren Kreisen, Städten und Gemeinden sind besonders ausgeprägt. Doch wie gelingt ein konstruktiver Austausch zwischen Engagierten und der Kommunalpolitik?
Seminar
Projektmanagement im Ehrenamt
Projekte gewinnen im Arbeitsleben als auch im Ehrenamt an Bedeutung. Dies stellt alle Beteiligte vor neue Anforderungen.
Workshop
Web-Praxis
Aufbaukurs
Eine professionelle Homepage ist nicht mehr ausreichend, um den Bürger zu erreichen - vielmehr ist sie erst der Anfang. Botschaften müssen heuteverstärkt den Weg zum Bürger durch gute Web-Strategie und mit Hilfe von Social Media finden.
Workshop
storniertArbeitstechniken in der politischen Praxis
Der Rhythmus des modernen Lebens und vor allem der Arbeitswelt hat sich enorm beschleunigt. Es bleibt immer weniger Zeit, sich auf Neuerungen einzustellen. Das verlangt eine schnelle Erfassung und Verarbeitung von Sachverhalten..
Seminar
ausgebuchtStärkung des Ehrenamts
Mitgliederwerbung für Vereine und Parteien
Die moderne Bürgergesellschaft lebt vom ehrenamtlichen Engagement. Nur mit zahlreichen Freiwilligen in Vereinen, Parteien und Organisationen jeglicher Art können die Herausforderungen bewältigt werden.
Workshop
Neue Wege im politischen Marketing
- Workshop zur politischen Kommunikation -
Das Politikmarketing entwickelt innovative Strategien, um sich auf die immer schwierigere Erreichbarkeit der Bürger für den Dialog mit der Politik einzustellen. Welche, das erfahren Sie in unserem Workshop mit ausgesuchten Experten.Gebühr 65 Euro
Event
05. Dezember: Tag des Ehrenamtes
Zeit für Anerkennung und Wertschätzung
Engagierte aufgepasst! Am 05. Dezember ist der internationale Tag des Ehrenamtes. Diesen Tag nehmen wir zum Anlass um uns mit einem kleinen Beitrag bei den vielen engagierten Menschen zu bedanken.
Workshop
"Für (m)ein Ehrenamt begeistern!" - Kampagnenworkshop für engagierte Schüler
Zielgruppe: Oberstufenschülerinnen/Oberstufenschüler im Ehrenamt
Der Konrad-Adenauer-Stiftung ist es ein zentrales Anliegen, engagierte junge Menschen die sich für ihre Mitmenschen und die Zukunft unserer Gesellschaft einsetzen, zu fördern.
Seminar
Ein Tag mit (m)einem Europaabgeordneten
Vortrag, Gruppenarbeit, Minipraktikum
Workshop
ausgebuchtGruppen-Coaching für ehrenamtlich Engagierte
Es ist das eine, Menschen zu finden, die bereit sind, sich für das Gemeinwohl einzusetzen und Verantwortung zu übernehmen. Das andere ist, Menschen in diesem ihrem Engagement zu begleiten und zu bestärken.