Veranstaltungen - Büro Bundesstadt Bonn
Online-Seminar
Christliche Soziallehre - Aktuell und grundlegend
Online-Workshopsreihe
Die Christliche Soziallehre gehört zur DNA der Christdemokratie. Deshalb ist es umso wichtiger, dass das Wissen um ihre Grundlagen in der heutigen Zeit nicht nur erhalten bleibt, sondern die Soziallehre ihre Antworten unter Berücksichtigung veränderter gesellschaftlicher Verhältnisse anbietet. Die Soziallehre mit ihren Leitprinzipien kann auch heute, in einer immer säkularer werdenden Gesellschaft noch ein wichtiges Instrument aktiver Politikgestaltung sein, insbesondere dann, wenn man den Anspruch hat, Politik aus christlicher Verantwortung heraus zu gestalten.
Forum
Forum Kommunalpolitik 2022
Kommunale Kriminalitätspolitik
Sicher leben. Sichere Kommunen.
Wie sicher leben wir in Deutschland? Was umfasst kommunale Kriminalitätspolitik? Wer ist für die Sicherheit vor Ort zuständig? Wie können Kommunen das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger stärken?
Ausgehend von einem vernetzten Ansatz von Sicherheit mit staatlichen und zivilen Akteuren möchten wir einen aktuellen Blick auf die tatsächliche und gefühlte Sicherheit in deutschen Kommunen werfen. Wir möchten darüber diskutieren, wie wehrhafte Demokratie auf der lokalen Ebene funktioniert. Dabei geht es auch um die wichtige Herausforderung, Amts- und Mandatsträger vor Hass und Hetze zu schützen.
Diskussion
Die Zukunft des Westens
Bonner Forum zur Einheit. Deutschland und Europa
Die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltet jährlich am Tag der Deutschen Einheit eine Feierstunde im ehemaligen Plenarsaal des Deutschen Bundestages in Bonn. In unserem „Bonner Forum“ werden Gedanken zu zentralen politischen und historischen Themen des 21. Jahrhunderts diskutiert. Am symbolischen Ort erinnern wir an wichtige Weichenstellungen der parlamentarischen Demokratie, der deutschen Nachkriegsgeschichte und für die europäische Einigung, nehmen die Entwicklungen in der Gegenwart in den Blick und diskutieren Handlungsoptionen für die Zukunft.
Seminar
Aufsichtsrat im Kommunalunternehmen - Haftung und Risiken effizient vermeiden
Seminar für kommunale Entscheidungsträger und Führungskräfte
Das Seminar vermittelt ehrenamtlichen Aufsichtsräten die Grundlagen über die mit ihrem Mandat verbundenen Rechte und Pflichten. Darüber hinaus werden Kriterien für die Beurteilung von Kommunalunternehmen aufgezeigt.
Seminar
Die Rolle des Bürgermeisters in der Kommunalpolitik
Seminar für kommunalpolitische Führungskräfte
Das Seminar vermittelt einen Einblick in den komplexen Verantwortungsbereich des Bürgermeisters im Spannungsfeld zwischen Politik, Öffentlichkeitsarbeit und Verwaltung.
Fachkonferenz
Netzwerk Nachwuchskräfte Städtebau
Nachhaltigkeit im Städtebau
In Kooperation mit dem Deutschen Institut für Stadtbaukunst adressierte das Netzwerk Nachwuchskräfte Städtebau Nachwuchskräfte und etablierte Städtebau-Verantwortliche. Die Auftaktveranstaltung fokussiert städtebaulich notwendige Anpassungen an den Klimawandel im Sinne einer nachhaltiger Gestaltung von Städten. Es geht um Begrünung, Einsatz nachhaltiger Materialien und einer zukunftsorientierten Gestaltung von Kommunen. Welche städteplanerischen und architektonischen Aspekte müssen hierbei berücksichtigt werden? Welche Materialien und Konstruktionsweisen bieten sich an? Wie können ausreichend grüne und blaue Infrastruktur realisiert werden?
Workshop
ausgebuchtWeb-Praxis
Basiskurs: Joomla
Die eigene Homepage ist aus der politischen Kommunikation nicht mehrwegzudenken. Sie ist Aushängeschild und Mittel derKommunikation. Die Basiskurse vermitteln Grundkenntnisse zur Erstellungeiner eigenen Homepage mit dem beliebten CMS Joolma.
Seminar
Die DDR: Mythos und Wirklichkeit
Der Aufstand vom 17. Juni 1953 und seine Folgen
Am 17. Juni 1953 gingen rund eine Million Menschen in der DDR auf die Straße. Was als sozialer Protest begann, entwickelte sich binnen weniger Stunden zum Massenprotest gegen die SED. Trotz Niederschlagung bleibt dieser offensichtlich Trauma der SED
Seminar
"Einfach denken und reden" - Unternehmer und Manager fit für die Kommunikation mit der Öffentlichkeit
Führungskräfte sind ständig gefordert, Kommunikationsstrategien zu entwerfen. Um (Groß-) Projekte erfolgreich umsetzen zu können, sind heutzutage Gespräche und Diskussionsrunden mit den Menschen vor Ort unerlässlich.
Event
"Zukunft Europa"
Der Blogger-Wettbewerb zur Europawahl
Am 25. Mai 2014 ist Europawahl. Anlässlich dieses Ereignisses suchen die Konrad-Adenauer-Stiftung und The European – Das Debatten-Magazin die TOP 10 Nachwuchs-Blogger Deutschlands.
Seminar
Politik erfolgreich vermitteln - Kommunikation in der Kommunalpolitik
Aufbaukurs III des Kommunalpolitischen Seminars
Professionelle Kommunikation ist nicht mehr nur auf die obersten Politikebenen beschränkt. Auch im kommunalen Bereich steigen die Anforderungen an die ehrenamtlich Aktiven. Der Kurs vermittelt hierzu wichtige Grundlagen.
Workshop
ausgebuchtPressearbeit für Fortgeschrittene
Der Workshop richtet sich an alle, die den Workshp Pressearbeit besucht haben oder erste Erfahrungen in einer Pressestelle sammeln konnten.
Seminar
ausgebuchtRhetorik für die politische Praxis
Basiskurs
In videogestützten Trainings erhalten die Teilnehmer die Gelegenheit, in kleinen Gruppen unter Anleitung versierter Trainer ihre kommunikative Kompetenz zu erweitern.
Seminar
Provinz als Lebensmodell?
Entwicklungsszenarien für den ländlichen Raum
Viel ist schon über den sogenannten ländlichen Raum geschrieben und diskutiert worden In diesem Seminar möchten wir uns mit einem Aspekt beschäftigen, der bisher vielleicht zu kurz gekommen ist.
Seminar
ausgebuchtRhetorik für die betriebliche Praxis
In keinem anderen Land sind die Mitbestimmungsrechte der Arbeitnehmer und der Gewerkschaften so weitgehend geregelt wie in Deutschland. Mitbestimmung schafft Vertrauen sowie Loyalität und stärkt das Engagement der Arbeitnehmer.
Seminar
Islam - Religion und Gesellschaftsmodell
Dieses Seminar behandelt die Grundlagen des Islam, die Gemeinsamkeiten mit dem Christentum und fragt nach und stellt die grundsätzliche Frage nach dem Umgang mit dem Islam.