Veranstaltungen - Büro Bundesstadt Bonn
Lesung
Anschlag auf Olympia.
Was 1972 in München wirklich geschah
Seminar
Generationenmanagement in Politik und Gesellschaft
Kreativität und Mitverantwortlichkeit in einer alternden Gesellschaft
Mitwirkungs-Lust statt Diskriminierungs-Frust. Wir möchten mit unserem Seminar über Engagement und Teilhabechancen im Alter sprechen - und diese auch durch ganz praktisches Coaching stärken.
Online-Seminar
Christliche Soziallehre - Aktuell und grundlegend
Online-Workshopsreihe
Die Christliche Soziallehre gehört zur DNA der Christdemokratie. Deshalb ist es umso wichtiger, dass das Wissen um ihre Grundlagen in der heutigen Zeit nicht nur erhalten bleibt, sondern die Soziallehre ihre Antworten unter Berücksichtigung veränderter gesellschaftlicher Verhältnisse anbietet. Die Soziallehre mit ihren Leitprinzipien kann auch heute, in einer immer säkularer werdenden Gesellschaft noch ein wichtiges Instrument aktiver Politikgestaltung sein, insbesondere dann, wenn man den Anspruch hat, Politik aus christlicher Verantwortung heraus zu gestalten.
Forum
Welche Antworten gibt die Politik in Deutschland und Frankreich auf die Inflation?
Ein deutsch-französisches Streitgespräch über die Politik der Inflationsbekämpfung in Deutschland und Frankreich
Inflation und Kaufkraftverlust treffen Deutschland und Frankreich gleichermaßen. Aus historischen Erfahrungen und wirtschaftspolitischen Überlegungen ist die Antwort der Politik darauf in der Vergangenheit oft unterschiedlich ausgefallen. Trifft diese Beobachtung auch heute noch zu?
Workshop
Erfolgreich verhandeln
Verhandeln in Ehrenamt & Beruf
Wir verhandeln jeden Tag: im Privaten oder im Ehrenamt und im Beruflichen; je nach Aufgabengebiet im kleinen oder im großen Stil, um zeitliche, personelle oder finanzielle Ressourcen.
Forum
Forum Kommunalpolitik 2022
Kommunale Kriminalitätspolitik
Sicher leben. Sichere Kommunen.
Wie sicher leben wir in Deutschland? Was umfasst kommunale Kriminalitätspolitik? Wer ist für die Sicherheit vor Ort zuständig? Wie können Kommunen das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger stärken?
Ausgehend von einem vernetzten Ansatz von Sicherheit mit staatlichen und zivilen Akteuren möchten wir einen aktuellen Blick auf die tatsächliche und gefühlte Sicherheit in deutschen Kommunen werfen. Wir möchten darüber diskutieren, wie wehrhafte Demokratie auf der lokalen Ebene funktioniert. Dabei geht es auch um die wichtige Herausforderung, Amts- und Mandatsträger vor Hass und Hetze zu schützen.
Diskussion
Die Zukunft des Westens
Bonner Forum zur Einheit. Deutschland und Europa
Die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltet jährlich am Tag der Deutschen Einheit eine Feierstunde im ehemaligen Plenarsaal des Deutschen Bundestages in Bonn. In unserem „Bonner Forum“ werden Gedanken zu zentralen politischen und historischen Themen des 21. Jahrhunderts diskutiert. Am symbolischen Ort erinnern wir an wichtige Weichenstellungen der parlamentarischen Demokratie, der deutschen Nachkriegsgeschichte und für die europäische Einigung, nehmen die Entwicklungen in der Gegenwart in den Blick und diskutieren Handlungsoptionen für die Zukunft.
Seminar
Aufsichtsrat im Kommunalunternehmen - Haftung und Risiken effizient vermeiden
Seminar für kommunale Entscheidungsträger und Führungskräfte
Das Seminar vermittelt ehrenamtlichen Aufsichtsräten die Grundlagen über die mit ihrem Mandat verbundenen Rechte und Pflichten. Darüber hinaus werden Kriterien für die Beurteilung von Kommunalunternehmen aufgezeigt.
Seminar
Die Rolle des Bürgermeisters in der Kommunalpolitik
Seminar für kommunalpolitische Führungskräfte
Das Seminar vermittelt einen Einblick in den komplexen Verantwortungsbereich des Bürgermeisters im Spannungsfeld zwischen Politik, Öffentlichkeitsarbeit und Verwaltung.
Fachkonferenz
Netzwerk Nachwuchskräfte Städtebau
Nachhaltigkeit im Städtebau
In Kooperation mit dem Deutschen Institut für Stadtbaukunst adressierte das Netzwerk Nachwuchskräfte Städtebau Nachwuchskräfte und etablierte Städtebau-Verantwortliche. Die Auftaktveranstaltung fokussiert städtebaulich notwendige Anpassungen an den Klimawandel im Sinne einer nachhaltiger Gestaltung von Städten. Es geht um Begrünung, Einsatz nachhaltiger Materialien und einer zukunftsorientierten Gestaltung von Kommunen. Welche städteplanerischen und architektonischen Aspekte müssen hierbei berücksichtigt werden? Welche Materialien und Konstruktionsweisen bieten sich an? Wie können ausreichend grüne und blaue Infrastruktur realisiert werden?
Seminar
ausgebuchtKonflikte konstruktiv lösen: Grundlagen des Konfliktmanagements
Seminar der Reihe "Vereinsmanagement in der Praxis"
Sie haben Erfahrungen mit unausgesprochenen und ungelösten Konflikten in Ihrer Vereins- oder Verbandsarbeit gemacht? Sie möchten zukünftig souveräner in solchen Situationen agieren? Wir helfen Ihnen dabei!
Seminar
Globales Lernen - Ein Fall für die Politische Bildung
Welche Kompetenzen braucht es, um die "Welt lesen zu lernen", wie Paulo Freire es formulierte? Was bedeutet dies für Methoden und Didaktische Zugänge in der Politischen Bildung?
Symposium
Wo steht die Energiewende?
Symposium
Workshop
storniertArbeitstechniken in der politischen Praxis
Der Rhythmus des modernen Lebens und vor allem der Arbeitswelt hat sich enorm beschleunigt. Es bleibt immer weniger Zeit, sich auf Neuerungen einzustellen. Das verlangt eine schnelle Erfassung und Verarbeitung von Sachverhalten..
Workshop
Community-Organizing
Aufbau von Bürgerplattformen nach dem Ansatz des Community Organizing
In den letzten Jahren hat die Diskussion um Zunahme von Armut und bildungsfernen Milieus, politischer Verdrossenheit und Vertrauensverlust in demokratische Partizipationsmöglichkeiten die Frage nach der Zukunft unserer Gemeinwesen neu aufgeworfen.
Seminar
Mitmachen - Mitreden - Mitgestalten: Seniorenvertretungen in der Kommune
Demokratie lebt vom Mitmachen. Für Senioren bieten sich auf kommunaler Ebene Seniorenvertretungen (oder Seniorenräte) an. Doch in vielen Städten existiert ein solches Gremium noch nicht oder hat eingeschränkte Gestaltungsmöglichkeiten.
Workshop
Durch Reden überzeugen und bewegen
In diesem Workshop lernen Sie durch praktische Übungen mehr darüber, wie Sie auf unterschiedliche Herausforderungen in unterschiedlichen Gelgenheiten rhetorisch überzeugend reagieren können.
Seminar
Erfolgreiches Fraktionsmanagement I: Strategisch steuern und führen
Aufbaukurs des Kommunalpolitischen Seminars
In der Ratsarbeit nehmen die Fraktionen eine Schlüsselrolle ein. Mit unseren Kursen „Erfolgreiches Fraktionsmanagement“ (Module I und II) bieten wir kommunalen Entscheidungsträgern die Möglichkeit zur Vorbereitung auf besondere Führungsaufgaben an.
Seminar
Management des Unerwarteten
Entscheidungsstrategien lernen und anwenden
Bio oder Budget? Wählen oder Nicht-Wählen gehen? Kinder oder Karriere? Oder lieber beides? In unserem Seminar fragen wir nach dem Zusammenspiel von persönlicher Freiheit und gesellschaftlicher Verantwortung und geben Tipps für gute Entscheidungen.
Event
GeMEINsam in DEUTSCHLAND
Wasserwerk-Gespräch zum Tag der Deutschen Einheit
Am diesjährigen Tag der Deutschen Einheit möchten wir mit Ihnen zusammen das geeinte Deutschland als gemeinsame Heimat für seine Bürgerinnen und Bürger in den Blick nehmen.