Veranstaltungen - Büro Bundesstadt Bonn
Heute
Jan
05
2022
Dez
21
2022
Erststimme 2022 - Der Podcast für alles außer Corona
Unsere Interviewreihe, in der wir über Persönlichkeit, Position und Politik sprechen.
Apr
11
2022
Jun
30
2022
Raum und Resilienz im 21. Jahrhundert
Tiefsee, Cyberspace und Weltraum im Fokus deutscher Außen- und Sicherheitspolitik
Apr
21
2022
Jul
07
2022
Strategische Konsequenzen des Ukraine-Kriegs
Die NATO-Ostflanke im Spiegel der sicherheitspolitischen Zeitenwende
Seminar
Grundlagen der Kommunalpolitik
Basiskurs des Kommunalpolitischen Seminars
Wie können sich Bürgerinnen und Bürger in der Kommunalpolitik beteiligen? Mit dem Basiskurs aus unserer Seminarreihe „Das Kommunalpolitische Seminar“ vermitteln wir eine praxisgerechte Einführung in die Grundlagen kommunalpolitischer Arbeit.
Seminar
Politik erfolgreich vermitteln - Kommunikation in der Kommunalpolitik
Aufbaukurs des Kommunalpolitischen Seminars
Professionelle Kommunikation ist nicht mehr nur auf die obersten Politikebenen beschränkt. Auch im kommunalen Bereich steigen die Anforderungen an die ehrenamtlich Aktiven. Der Kurs vermittelt hierzu wichtige Grundlagen.
Seminar
Erfolgreiches Fraktionsmanagement I: Strategisch steuern und führen
Kommunalpolitisches Seminar
In der Ratsarbeit nehmen die Fraktionen eine Schlüsselrolle ein. Mit unseren Kursen „Erfolgreiches Fraktionsmanagement“ (Module I und II) bieten wir kommunalen Entscheidungsträgern die Möglichkeit zur Vorbereitung auf besondere Führungsaufgaben an.
Forum
Forum Kommunalpolitik 2022
Kommunale Kriminalitätspolitik
Sicher leben. Sichere Kommunen.
Wie sicher leben wir in Deutschland? Was umfasst kommunale Kriminalitätspolitik? Wer ist für die Sicherheit vor Ort zuständig? Wie können Kommunen das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger stärken?
Ausgehend von einem vernetzten Ansatz von Sicherheit mit staatlichen und zivilen Akteuren möchten wir einen aktuellen Blick auf die tatsächliche und gefühlte Sicherheit in deutschen Kommunen werfen. Wir möchten darüber diskutieren, wie wehrhafte Demokratie auf der lokalen Ebene funktioniert. Dabei geht es auch um die wichtige Herausforderung, Amts- und Mandatsträger vor Hass und Hetze zu schützen.
Seminar
Kommunalpolitisches Grundlagenseminar für Frauen
Basiskurs des Kommunalpolitischen Seminars
Der Kurs vermittelt eine praxisgerechte Einführung in die Grundlagen kommunalpolitischer Arbeit. Eine Hilfestellung für alle Frauen, die (neu) in der Kommunalpolitik tätig sind oder werden möchten.
Seminar
Aufsichtsrat im Kommunalunternehmen - Haftung und Risiken effizient vermeiden
Seminar für kommunale Entscheidungsträger und Führungskräfte
Das Seminar vermittelt ehrenamtlichen Aufsichtsräten die Grundlagen über die mit ihrem Mandat verbundenen Rechte und Pflichten. Darüber hinaus werden Kriterien für die Beurteilung von Kommunalunternehmen aufgezeigt.
Seminar
Die Rolle des Bürgermeisters in der Kommunalpolitik
Seminar für kommunalpolitische Führungskräfte
Das Seminar vermittelt einen Einblick in den komplexen Verantwortungsbereich des Bürgermeisters im Spannungsfeld zwischen Politik, Öffentlichkeitsarbeit und Verwaltung.
Fachkonferenz
Netzwerk Nachwuchskräfte Städtebau
Nachhaltigkeit im Städtebau
In Kooperation mit dem Deutschen Institut für Stadtbaukunst adressierte das Netzwerk Nachwuchskräfte Städtebau Nachwuchskräfte und etablierte Städtebau-Verantwortliche. Die Auftaktveranstaltung fokussiert städtebaulich notwendige Anpassungen an den Klimawandel im Sinne einer nachhaltiger Gestaltung von Städten. Es geht um Begrünung, Einsatz nachhaltiger Materialien und einer zukunftsorientierten Gestaltung von Kommunen. Welche städteplanerischen und architektonischen Aspekte müssen hierbei berücksichtigt werden? Welche Materialien und Konstruktionsweisen bieten sich an? Wie können ausreichend grüne und blaue Infrastruktur realisiert werden?
Online-Seminar
Was Europa jetzt braucht?
Deutsche und französische Vorschläge zur Modernisierung der Wirtschaft in Europa
Nachhaltiges wirtschaftliches Wachstum und gesellschaftlichen Wohlstand in Einklang zu bringen, stellen zukünftig eine der größten Herausforderungen für die europäischen Staaten dar.
Online-Seminar
Das Duell der Europameister
Was bedeutet Europa für Deutsche und Franzosen?
Anlässlich der Fußball-Europameisterschaft 2021 beschäftigt sich die Konrad-Adenauer-Stiftung in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) mit den sportlichen und politischen Facetten der deutschen Vorrundengegner Frankreich, Portugal und Ungarn.
Online-Seminar
Mein Ehrenkodex heißt Grundgesetz! Der Kampf gegen die Clankriminalität
Innere Sicherheit in NRW, Teil 1
Nordrhein-Westfalen geht bei der Bekämpfung der Clankriminalität voran. Als bundesweit erste Behörde veröffentlichte das Landeskriminalamt NRW ein Lagebild zur Organisierten Kriminalität „ethnisch abgeschotteter Subkulturen“, wie es im Fachjargon heißt. Die jüngste Erkenntnis: Das Phänomen Clankriminalität ist größer und gefährlicher als bislang angenommen.
Online-Seminar
Belarus - Das Ringen um ein gemeinsames Verständnis von Europa
Belastungstest für die europäischen Werte: Ukraine, Belarus und Russland, 2. Folge
In der zweiten Veranstaltung der Reihe "Belastungstest für die europäischen Werte" blicken wir auf Belarus: Wohin wird sich das Land entwickeln?
Event
Tag der Konrad-Adenauer-Stiftung 2021
„Politik und Vertrauen“
Die Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung im Kontext von Partizipation, Repräsentation, Sicherheit und Innovation
Diskussion
Biodiversität und Soziale Marktwirtschaft
Wie eine wettbewerbsfähige Land- und Forstwirtschaft dem effektiven Artenschutz dienen kann
Der Rückgang der biologischen Vielfalt in unserer Kulturlandschaft und in unseren Städten kann nicht ignoriert werden. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sind gefordert, eine Strategie zu entwickeln, welche die langfristigen und wohlverstandenen Ziele von Natur- und Umweltschutz mit Lebensmittel- und Rohstoffproduktion auf Basis der Sozialen Marktwirtschaft in Einklang bringt.
Diskussion
Sei nicht auf mute – wir wollen dich hören!
#demokratierelevant
Am 26. September ist Bundestagswahl. Aber wie war das noch mal mit der Erst- und Zweitstimme?
Warum gibt es Überhangmandate und wozu gibt es Wahlkreise?
Was darf der Deutsche Bundestag? Welche Rolle hat der Bundesrat?
Warum blicken alle mit so viel Spannung auf das Parteiensystem im Wandel?
Was kann ich mit einer einzelnen Stimme schon ausrichten?
Und warum engagieren sich Menschen überhaupt in der Politik?
All diese Fragen wollen wir mit Euch klären und diskutieren.
Der Abend richtet sich speziell an alle Interessierten zwischen 16 und 26.
Online-Seminar
ausgebuchtLive im Online-Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Verhaltensregeln beim Canvassing in Zeiten der Corona-Pandemie, Gesprächsablauf, Kommunikation vor der Web-Kamera
Online-Seminar
Ukraine: Das Ringen um einen Platz in Europa
Folge 1 der Veranstaltungsreihe „Belastungstest für die europäischen Werte: Belarus, Ukraine, Russland
In unserer dreiteiligen Veranstaltungsreihe blicken wir auf die politischen Beziehungen zwischen der EU auf der einen, Belarus, Ukraine und Russland auf der anderen Seite. Die Position Europas, die Entwickung von Demokratie und Rechtsstaat zu stärken trifft auf den massiven Widerstand des russischen Präsidenten Putin. Wir diskutieren Auswege aus dieser Situation mit Vertretern aus den drei Staaten, Deutschlands und Frankreichs.
Online-Seminar
Die Geschäftsordnung in der Kommunalpolitik
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Demokratie braucht Regeln - Die Geschäftsordnung regelt die kommunalpolitische Gremienarbeit und steuert demokratische Entscheidungsprozesse auf der lokalen Ebene.