Veranstaltungen - Büro Bundesstadt Bonn
Heute
Jan
05
2022
Dez
21
2022
Erststimme 2022 - Der Podcast für alles außer Corona
Unsere Interviewreihe, in der wir über Persönlichkeit, Position und Politik sprechen.
Apr
21
2022
Jul
07
2022
Strategische Konsequenzen des Ukraine-Kriegs
Die NATO-Ostflanke im Spiegel der sicherheitspolitischen Zeitenwende
Seminar
Politik erfolgreich vermitteln - Kommunikation in der Kommunalpolitik
Aufbaukurs des Kommunalpolitischen Seminars
Professionelle Kommunikation ist nicht mehr nur auf die obersten Politikebenen beschränkt. Auch im kommunalen Bereich steigen die Anforderungen an die ehrenamtlich Aktiven. Der Kurs vermittelt hierzu wichtige Grundlagen.
Seminar
Erfolgreiches Fraktionsmanagement I: Strategisch steuern und führen
Kommunalpolitisches Seminar
In der Ratsarbeit nehmen die Fraktionen eine Schlüsselrolle ein. Mit unseren Kursen „Erfolgreiches Fraktionsmanagement“ (Module I und II) bieten wir kommunalen Entscheidungsträgern die Möglichkeit zur Vorbereitung auf besondere Führungsaufgaben an.
Forum
Forum Kommunalpolitik 2022
Kommunale Kriminalitätspolitik
Sicher leben. Sichere Kommunen.
Wie sicher leben wir in Deutschland? Was umfasst kommunale Kriminalitätspolitik? Wer ist für die Sicherheit vor Ort zuständig? Wie können Kommunen das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger stärken?
Ausgehend von einem vernetzten Ansatz von Sicherheit mit staatlichen und zivilen Akteuren möchten wir einen aktuellen Blick auf die tatsächliche und gefühlte Sicherheit in deutschen Kommunen werfen. Wir möchten darüber diskutieren, wie wehrhafte Demokratie auf der lokalen Ebene funktioniert. Dabei geht es auch um die wichtige Herausforderung, Amts- und Mandatsträger vor Hass und Hetze zu schützen.
Seminar
Kommunalpolitisches Grundlagenseminar für Frauen
Basiskurs des Kommunalpolitischen Seminars
Der Kurs vermittelt eine praxisgerechte Einführung in die Grundlagen kommunalpolitischer Arbeit. Eine Hilfestellung für alle Frauen, die (neu) in der Kommunalpolitik tätig sind oder werden möchten.
Seminar
Aufsichtsrat im Kommunalunternehmen - Haftung und Risiken effizient vermeiden
Seminar für kommunale Entscheidungsträger und Führungskräfte
Das Seminar vermittelt ehrenamtlichen Aufsichtsräten die Grundlagen über die mit ihrem Mandat verbundenen Rechte und Pflichten. Darüber hinaus werden Kriterien für die Beurteilung von Kommunalunternehmen aufgezeigt.
Seminar
Die Rolle des Bürgermeisters in der Kommunalpolitik
Seminar für kommunalpolitische Führungskräfte
Das Seminar vermittelt einen Einblick in den komplexen Verantwortungsbereich des Bürgermeisters im Spannungsfeld zwischen Politik, Öffentlichkeitsarbeit und Verwaltung.
Fachkonferenz
Netzwerk Nachwuchskräfte Städtebau
Nachhaltigkeit im Städtebau
In Kooperation mit dem Deutschen Institut für Stadtbaukunst adressierte das Netzwerk Nachwuchskräfte Städtebau Nachwuchskräfte und etablierte Städtebau-Verantwortliche. Die Auftaktveranstaltung fokussiert städtebaulich notwendige Anpassungen an den Klimawandel im Sinne einer nachhaltiger Gestaltung von Städten. Es geht um Begrünung, Einsatz nachhaltiger Materialien und einer zukunftsorientierten Gestaltung von Kommunen. Welche städteplanerischen und architektonischen Aspekte müssen hierbei berücksichtigt werden? Welche Materialien und Konstruktionsweisen bieten sich an? Wie können ausreichend grüne und blaue Infrastruktur realisiert werden?
Online-Seminar
Die Geschäftsordnung in der Kommunalpolitik
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Demokratie braucht Regeln - Die Geschäftsordnung regelt die kommunalpolitische Gremienarbeit und steuert demokratische Entscheidungsprozesse auf der lokalen Ebene.
Online-Seminar
Zukunft der Mobilität
Wie in Deutschland und Frankreich über Mobilität diskutiert wird
Mobilität steht für Freiheit und Freizügigkeit. Die globale conditio humana ist ohne sie nicht zu denken. Mit der uneingeschränkten Nutzung von Mobilitätsträgern sind auch ihre Schattenseiten in den Blick getreten. Welche Ansätze zur Lösung der Mobilitätsfolgen werden in Deutschland und Frankreich diskutiert? Das ist Thema unserer nächsten Zukunftswerkstatt.
Lesung
Lesung mit Ralf Rothmann
In unserer Reihe studio online laden wir Sie herzlich zu einer sechsten virtuellen Lesung ein.
Online-Seminar
ausgebuchtErfolgreiches Fraktionsmanagement - Strategisch steuern und führen
Online-Seminar für die kommunalpolitische Praxis
In der Ratsarbeit nehmen die Fraktionen eine Schlüsselrolle ein. Mit unseren Kursen „Erfolgreiches Fraktionsmanagement“ bieten wir kommunalen Entscheidungsträgern die Möglichkeit zur Vorbereitung auf besondere Führungsaufgaben an.
Diskussion
Bonner Rede zur Demokratie
Art. 2 und 5 GG
Am 11. Mai laden wir Sie herzlich zu unserer 6. „Bonner Rede zur Demokratie“ ein. In diesem Jahr nehmen wir die Abwägung zwischen Grundrechten, insbesondere zwischen Art. 2 und Art. 5 GG, in den Blick. Was passiert, wenn die freie Entfaltung der Persönlichkeit und das Recht auf Meinungsfreiheit miteinander kollidieren?
Online-Seminar
ausgebuchtEinführung in den Kommunalhaushalt
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.
Diskussion
Wie fit sind wir für die digitale Demokratie?
Bonner Tage der Demokratie
Arena-Diskussion
Online-Seminar
ausgebuchtEinführung in die Kommunalpolitik
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Heimat gestalten, Verantwortung übernehmen - Aufgaben und Handlungsfelder der Kommunalpolitik
Live-Stream
Digitaler Kommunalkongress 2021
Smart City – Smart Village. Digitale Strategien für Stadt und Land. Fokus: Smarte Bürgerbeteiligung
Unter der Schirmherrschaft von Minister Thomas Strobl, Baden-Württemberg
Kommunalpolitik lebt von der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger, der unmittelbaren Nähe zwischen Wählerinnen, Wählern und Entscheidungsträgern sowie dem Engagement möglichst vieler für ihre Heimat. Wie gelingt es, auf kommunaler Ebene die Expertise von Bürgerinnen und Bürgern einzubeziehen? Wie kann Bürgerbeteiligung die repräsentative Demokratie stärken? Wie sieht smarte Bürgerbeteiligung auf der kommunalen Ebene aus und welche Chancen bietet sie? Welche Modelle haben sich bewährt, welche sind gescheitert? Mit Blick auf kommunale Entscheidungen möchten wir Ihnen verschiedene direkte und indirekte, digitale wie analoge Beteiligungsprozesse vorstellen und Erfahrungen austauschen.
Expertengespräch
Ist Chinas Weg zur Weltmacht unaufhaltbar? -
Wie China Einfluss in Europa, Afrika und Südamerika ausübt
Mit welchen Mitteln und auf welchen Wegen China Einfluss auf Politik und Öffentlichkeit nimmt und durch Soft Power seine wirtschaftliche und militärische Macht flankiert, wollen wir mit dieser Veranstaltung deutlich machen.