Veranstaltungen - Büro Bundesstadt Bonn
Gespräch
Bonner Forum zur Einheit. Deutschland und Europa
"Wir, die Völker der Vereinten Nationen..."
Die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltet jährlich am Tag der Deutschen Einheit eine Feierstunde im ehemaligen Plenarsaal des Deutschen Bundestages in Bonn. In unserem Bonner Forum werden Gedanken zu zentralen politischen und historischen Themen des 21. Jahrhunderts diskutiert. Am symbolischen Ort erinnern wir an wichtige Weichenstellungen der parlamentarischen Demokratie, der deutschen Nachkriegsgeschichte und für die europäische Einigung, nehmen die Entwicklungen in der Gegenwart in den Blick und diskutieren Handlungsoptionen für die Zukunft.
Online-Seminar
Steht Polen vor einem Regierungswechsel?
Am 15. Oktober wird in Polen die Nationalversammlung neu gewählt.
Polen ist neben Frankreich der wichtigste Nachbar und Partner Deutschlands in der EU. Dennoch wissen wir längst nicht genug über die in der polnischen Öffentlichkeit geführten Debatten.
Seminar
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit in der Kommunalpolitik
Aufbaukurs des Kommunalpolitischen Seminars
Professionelle Kommunikation ist nicht mehr nur auf die obersten Politikebenen beschränkt. Auch im kommunalen Bereich steigen die Anforderungen an die ehrenamtlich Aktiven. Der Kurs vermittelt hierzu wichtige Grundlagen.
Online-Seminar
Wofür stehen christliche Demokraten in der EU?
Für welche Politik stehen die mittel- und osteuropäischen Strömungen in der Europäischen Volkspartei?
In der zweiten Folge unserer Miniserie zur Europäischen Volkspartei beleuchten wir den Beitrag der mittel- und osteuropäischen Parteien zur Familie der europäischen Christdemokraten.
Online-Seminar
ausgebuchtEinführung in den Kommunalhaushalt
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.
Gespräch
(K)Ein Dach über dem Kopf?! - Wohnen zwischen Eigentumsbildung und neuer sozialer Frage
3. Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit
Am 22. Oktober 2023 setzen wir unsere Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit fort. Nach unseren Auftaktveranstaltungen zur Lebensmittelversorgung am 16.10.2022 und zur europäischen Sicherheitspolitik am 09.03.2023 beschäftigen wir uns im dritten Teil der Reihe mit dem sozialen Aspekt der Wohnungssicherheit.
Vortrag
Europa und die Meere
Strategische Herausforderungen des 21. Jahrhunderts in maritimer Perspektive
Ringvorlesung an der Universität Bonn
Forum
Preis Soziale Marktwirtschaft 2023
Preisverleihung an Walter und Christopher Mennekes
Gespräch
Meine Generation in der Verantwortung zwischen Krieg und Krisen.
Nora Bossong im Gespräch mit Dr. Peter Tauber
Gemeinsame Veranstaltung der Görres-Gesellschaft, Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) und Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus in Rhöndorf
Seminar
storniertAufsichtsrat im Kommunalunternehmen - Haftung und Risiken effizient vermeiden
Seminar für kommunale Entscheidungsträger und Führungskräfte
Das Seminar vermittelt ehrenamtlichen Aufsichtsräten die Grundlagen über die mit ihrem Mandat verbundenen Rechte und Pflichten. Darüber hinaus werden Kriterien für die Beurteilung von Kommunalunternehmen aufgezeigt.
Seminar
Krisenbekämpfung und Freiheitsgestaltung
Zur Neuvermessung der Rolle des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft
Die Pandemie und ihre Folgen stellen eine Grundfrage der Sozialen Marktwirtschaft wieder neu: Wo ist der Staat zur Gefahrenabwehr und (Transformations-)Folgenmilderung notwendig? Wo hemmt er dagegen die Freiheit zu viel mit ökonomisch fragwürdigen Ansprüchen und Regulierungen?
Workshop
Besprechungen leiten und Verhandlungen führen im Ehrenamt
Webcrashkurs der Seminarreihe "Professionalisierung im Ehrenamt"
Sitzungen sind wichtig zur gemeinsamen Abstimmung und Kommunikation. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Sitzungen effizient planen und durchführen. Denn Zeit ist insbesondere für ehrenamtlich Engagierte ein knappes Gut.
Seminar
Innovationen in der Sozialpolitik – Innovationen der Sozialen Marktwirtschaft!
Sozialpolitische Zukunftsfragen im Spiegel der Sozialen Marktwirtschaft
Mit diesem Seminar möchten wir der Frage nachgehen, was uns die Soziale Marktwirtschaft dies- und jenseits von Angebot und Nachfrage zu den aktuellen sozialpolitischen Herausforderungen sagen kann: Welche Innovationen benötigen wir auf diesem Feld von Pflege, Rente, Sozialarbeit, aber auch mit Blick auf die elementaren Grundfragen der Christlichen Demokratie?
Vortrag
Die Stellung der Frau im Judentum
Erfahrungen aus Israel
Schon anhand des Beispiels der Urmütter in der Tora sehen wir die Bedeutung der Frau im Judentum. In der Veranstaltung werden die Stellung der Frau, ihre Aufgaben innerhalb und außerhalb der Familie und die Reinheitsgebote behandelt.
Seminar
Grundlagen der Kommunalpolitik
Basiskurs des Kommunalpolitischen Seminars
Wie können sich Bürgerinnen und Bürger in der Kommunalpolitik beteiligen? Mit dem Basiskurs aus unserer Seminarreihe „Das Kommunalpolitische Seminar“ vermitteln wir eine praxisgerechte Einführung in die Grundlagen kommunalpolitischer Arbeit.
Workshop
Leiten und Führen im Ehrenamt
Webcrashkurs der Seminarreihe "Professionalisierung im Ehrenamt"
Das Ausfüllen einer Leitungs- oder Führungsposition ist eine große Herausforderung, insbesondere im Ehrenamt. Vieles machen Sie intuitiv richtig, einiges lässt sich sicher optimieren.
Online-Seminar
Sicherheit gegen Russland statt Sicherheit mit Russland?
Folge 3 der Veranstaltungsreihe „Belastungstest für die europäischen Werte: Belarus, Ukraine, Russland
In unserer letzten Folge der dreiteiligen Veranstaltungsreihe blicken wir auf die politischen und insbesondere sicherheitspolitischen Beziehungen der EU zu Russland, nachdem wir den ersten beiden Online-Veranstaltungen dem Verhältnis der EU zu Belarus und der Ukraine gewidmet haben. Gäste sind uns diese Mal aus Brüssel, Paris, Moskau und Bonn zugeschaltet, mit denen wir über die Zukunft der europäisch-russischen Beziehungen sprechen wollen.
Vortrag
Mensch, Amerika!
Unterwegs in einem Land im emotionalen Ausnahmezustand
Amerika ist ein Pulverfass, die gesellschaftlichen Verwerfungen sind explosiv. Das haben die Unruhen nach dem Tod von George Floyd und die Erstürmung des Kapitols gezeigt. Ist Amerika noch das »Land der unbegrenzten Möglichkeiten«? War es das je? Wird es dem neuen Präsidenten Joe Biden gelingen, das Land zu versöhnen, oder wird es versinken in einem Strudel von Angst, Gewalt und Zerstörung? Jan Philipp Burgard geht dahin, wo die Bruchstellen Amerikas sichtbar werden, und zeichnet in packenden Reportagen das Bild eines Landes im Ausnahmezustand.
Online-Seminar
Die wehrhafte Demokratie in weltpolitischen Wendezeiten
Veranstaltung anlässlich des 40. Jahrestages der Friedensdemonstration im Bonner Hofgarten
Aufsteigende Systemrivalen stellen die internationale Nachkriegsordnung unmittelbar in Frage. In dieser Zeit des Wandels sind unsere westlichen Demokratien nur dann sicher, wenn sie ihre Werte glaubwürdig gegen äußeren Feinde verteidigen können. Doch wann dürfen Demokratien wehrhaft sein?
Workshop
Die Marke "Ich"
Sicher, souverän und authentisch auftreten und kommunizieren in Beruf und Gesellschaft
In diesem Workshop reflektieren Sie sich selbst: Ihre Wirkung in Kommunikation, Körpersprache und Ausstrahlung. Sie trainieren, wie Sie alles zu einem stimmigen Gesamtbild verbinden und somit Ihre Persönlichkeit wirkungsvoll, zielgerichtet und erfolgsorientiert einsetzen. Dabei geht es überhaupt nicht darum, andere zu manipulieren oder zu blenden. Sondern darum, dass Sie Ihre persönliche und fachliche individuelle Kompetenz selbstbewusst, authentisch und charismatisch zur Geltung bringen.