Veranstaltungen - Büro Bundesstadt Bonn
Heute
Online-Seminar
ausgebuchtLive im Online-Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern - im digitalen Canvassing mit Sympathie überzeugen
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Verhaltensregeln beim Canvassing in Zeiten der Corona-Pandemie, Gesprächsablauf, Kommunikation vor der Web-Kamera
Online-Seminar
Mit der Kraft des Wassers - Energiewende aus dem Herzen des Rheinlands
Wie Politik, Wirtschaft und Forschung Mehrwert durch Kooperation schaffen
Wir wollen am Beispiel des Wasserstoff-Netzwerkes zeigen, dass NRW 75 Jahre nach seiner Gründung Schrittmacher der Energiewende und des industriellen Wandels ist
Online-Seminar
ausgebuchtErfolgreiches Fraktionsmanagement - Strategisch steuern und führen
Online-Seminar für die kommunalpolitische Praxis
In der Ratsarbeit nehmen die Fraktionen eine Schlüsselrolle ein. Mit unseren Kursen „Erfolgreiches Fraktionsmanagement“ bieten wir kommunalen Entscheidungsträgern die Möglichkeit zur Vorbereitung auf besondere Führungsaufgaben an.
Online-Seminar
Silversurfer DigitalAkademie
Das Angebot an Social Media Plattformen ist groß. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf unterschiedliche Plattformen und erklären ihre Funktionsweisen und Unterschiede.
Online-Seminar
ausgebuchtEinführung in die Kommunalpolitik
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Heimat gestalten, Verantwortung übernehmen - Aufgaben und Handlungsfelder der Kommunalpolitik
Online-Seminar
Sicherheitsvakuum in Europas südlicher Nachbarschaft
Libyen 10 Jahre nach dem Arabischen Frühling
Online-Seminar
ausgebucht"Und was halten Sie davon?" - Online-Interviews auch in Krisenzeiten sicher und erfolgreich führen
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Formate, Regeln, Frage- und Argumentationstechniken, Strategien
Live-Stream
#KAS4Democracy: Können Bürgerräte das Vertrauen in die Demokratie stärken?
Online-Diskussionsveranstaltung im Rahmen des Projektes "Gemeinsam.Demokratie.Gestalten"
Online-Seminar
ausgebuchtEinführung in den Kommunalhaushalt
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.
Online-Seminar
Social Media in der Kommunalpolitik
Teil 1 - Profile, Inhalte, Ziele, Strategien, Plattformen
Gerade in der Corona-Pandemie kommt es verstärkt auf digitale Präsenz an. Wie kann ich meine politischen Ziele präsentieren? Welche Medien bzw. Plattformen stehen zur Verfügung?
Buchpräsentation
45 Jahre geteiltes Deutschland
Buchvorstellung
Jürgen Rüttgers stellt den ersten Band der "Geschichte des geteilten Deutschland" von Hubert Kleinert vor.
Workshop
Europa – Interessengemeinschaft, Wertegemeinschaft… Gemeinschaft?
Workshop im Katholisch-Sozialen Institut (KSI) Siegburg
Mit der zweimal jährlich stattfindenden Veranstaltungsreihe Business +/− Ethics möchte das Katholisch-Soziale Institut (KSI) aktuelle, gesellschaftlich relevante Themen und Kontroversen aus der Welt der Wirtschaft in den öffentlichen Diskurs bringen und Perspektiven und Lösungsansätze für drängende Fragen unserer Zeit diskutieren. Die Konrad-Adenauer-Stiftung beteiligt sich am 05. Juni 2019 an einem solchen Workshop zur Zukunft Europas.
Seminar
Grundlagen der Kommunalpolitik
Basiskurs des Kommunalpolitischen Seminars
Wie können sich Bürgerinnen und Bürger in der Kommunalpolitik beteiligen? Mit dem Basiskurs aus unserer Seminarreihe „Das Kommunalpolitische Seminar“ vermitteln wir eine praxisgerechte Einführung in die Grundlagen kommunalpolitischer Arbeit.
Seminar
70 Jahre Bundesrepublik Deutschland
2019 blickt die Bundesrepublik Deutschland auf 70 Jahre Bestehen zurück. Dies ist Anlass wichtige Stationen der geglückten bundesdeutschen Geschichte von der Gründung bis zur Gegenwart zu betrachten.
Seminar
Die Marke „Ich“
Kompetenzen für die Arbeitswelt von morgen
Stimmen Sie Inhalte und Instrumente für den Arbeitsmarkt von morgen ab!
Gespräch
Filmvorführung ROADS
Publikumspremiere in Köln
Drei Jahre nach dem sensationellen Erfolg von VICTORIA schickt Regisseur Sebastian Schipper in ROADS zwei Achtzehnjährige auf einen ebenso aufregenden wie bewegenden Trip durch Europa. ROADS erzählt von einer bedingungslosen Freundschaft zweier Jugendlicher – angesiedelt in einer Welt, die sich im radikalen Umbruch befindet.
Event
70 Jahre Grundgesetz – Die politische Bildungsarbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung
Demokratiefest der Stadt Bonn für Bürgerinnen und Bürger: Freiheit. Demokratie. Feiern. Bonn
Der 70. Jahrestag der Verkündung des Grundgesetzes ist Anlass zum Feiern. Die Stadt Bonn richtet deshalb am Samstag, 18. Mai, zwischen 10.30 und 19 Uhr auf dem Bonner Markt ein Demokratie-Fest unter dem Motto „Freiheit.Demokratie.Feiern.Bonn“ aus.
Ausstellung
Wladyslaw Bartoszewski: Widerstand - Erinnerung - Versöhnung
Eröffnung der Ausstellung
Die Konrad-Adenauer-Stiftung würdigt in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Köln/Bonn Leben und Wirken des ehemaligen polnischen Außenministers Wladylaw Bartoszewski in einer Ausstellung. Zur Eröffnung der Ausstellung spricht der Ehrenvorsitzende der Stiftung, Ministerpräsident a.D. Prof. Dr. Bernhard Vogel, der Wladyslaw Bartoszewski bestens kannte, und weitere Weggefährten.
Vortrag
ausgebuchtBonner Rede zur Demokratie
70 Jahre Grundgesetz - Art. 23 GG aus europäischer Perspektive
Jährlich im Mai lädt die Konrad-Adenauer-Stiftung zur „Bonner Rede zur Demokratie“ ein. 2019 stellen wir eine rechtliche und politische Gesamtbetrachtung zur Lage unserer Demokratie im Kontext von Europa an. Festredner ist Prof. Dr. Thomas von Danwitz, Richter am EuGH. Im Anschluss diskutiert er mit Prof. Dr. Norbert Lammert, Vorsitzender der KAS und Präsident des Deutschen Bundestages a.D.
Forum
Aufbruch oder Weiter so?
Deutschland und Frankreich am Vorabend der Europawahl
Die europäische Integration hat an Fahrt und Richtung zuletzt deutlich eingebüßt. Wer, wenn nicht Deutschland und Frankreich, können daran etwas ändern. Sie müssen sich nur einig sein. Wie aber steht es um das wechselseitige Verständnis für die politischen Interessen und die politische Kultur diesseits und jenseits des Rheins. Darüber wollen wir mit Experten der deutsch-französischen Beziehungen diskutieren.