Veranstaltungen - Büro Bundesstadt Bonn
Heute
Okt
24
2023
Jan
30
2024
Europa und die Meere
Strategische Herausforderungen des 21. Jahrhunderts in maritimer Perspektive
Nov
07
2023
Dez
12
2023
Online-Lehrerfortbildung der DigitalAkademie
in Kooperation mit der Klett MINT GmbH
Nov
07
2023
Feb
07
2024
Europa in der Zeitenwende: Europakonzepte auf dem Prüfstand
Online-Vorlesungsreihe zum Thema "Europa in der Zeitenwende"
Vortrag
60 Jahre Sachverständigenrat zur Beurteilung der gesamtwirtschaftlichen Lage
Ludwig-Erhard-Lecture 2023 mit Prof. Dr. Dr. h.c. Lars P. Feld
Die Unabhängigkeit des Sachverständigenrates zur Beurteilung der gesamtwirtschaftlichen Lage ist ein hohes Gut. Wie kann sie bewahrt und gelebt werden?
Vortrag
„Im Bewusstsein seiner Verantwortung vor Gott und den Menschen…“ 75 Jahre Grundgesetz
Vom Provisorium zu einer gesamtdeutschen Verfassung
Anlässlich des 148. Geburtstages unseres Namensgebers laden die Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. sowie die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus zu unserem traditionellen Jahresauftakt am 5. Januar auf den Petersberg bei Bonn ein. Wir freuen uns auf den Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts, Prof. Dr. Stephan Harbarth, und blicken zurück auf 75 Jahre Grundgesetz.
Diskussion
Wir stärken unser Ehrenamt – unser Ehrenamt stärkt uns
in der Reihe Köln & Köpfe
Studien- und Informationsprogramm
Zeitenwende in Brüssel und in der Region
Exkursion nach Eupen und Brüssel zum Abschluss der "Zeitenwende"-Veranstaltungen
Was bedeutet die Zeitenwende nicht nur in der Europa- und Geopolitik, sondern auch für die Regionen (Beispiel Euregio Maas-Rhein)) Wie ist die Zeitenwende im politischen Alltag bei den Entscheidungsträgern in Brüssel angekommen?
Seminar
Amerika besser verstehen - die USA vor den Präsidentschaftswahlen
Das Seminar will dazu beitragen, die USA vor den Präsidentschaftswahlen besser zu verstehen.
Seminar
Arbeitnehmerbeteiligung
Soziale Marktwirtschaft heute
Die Beteiligung der Arbeitnehmer am Kapital ist eine grundlegende Forderung nach sozialer Gerechtigkeit. Wir diskutieren die aktuellen Vorschläge aus Sicht der Sozialen Marktwirtschaft.
Seminar
Familien stärken - Zukunft gestalten
-Lebenssituationen und Bedürfnisse von Familien heute-
Kinder gehören in unserer Gesellschaft nicht mehr selbstverständlich zum Lebenskonzept. Immer mehr Paare entscheiden sich gegen Kinder. Was sind die Ursachen dieses Mentalitätswandels? Wie leben Familien heute? Welche Zukunftsperspektiven bestehen?
Seminar
Das Bonner Grundgesetz wird 60!
Erörtert wird u.a. das christliche Menschenbild und die geschichtliche Entwicklung der Grundrechte. Hinzu kommen die Themen: das Grundgesetz und die Einheit Deutschlands sowie die unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechte.
Studien- und Informationsprogramm
Politik und Lobbying
Wie arbeiten Lobbyisten in Brüssel?
Um die europäischen Institutionen in Brüssel hat sich eine ganze Industrie von Lobbyisten angesiedelt, deren Ziel die Einflußnahme auf den Entscheidungsprozeß ist. Wie arbeiten Lobbyisten, wie weit reicht ihr Einfluss und wo liegen die Grenzen?
Vortrag
60 Jahre Israel
Das Wunder Israel - mit kritischen Randbemerkungen
Vortrag mit anschließender Diskussion
Seminar
Fakten statt Mythen - Agenda für ein bürgernahes Europa
Wie weit ist Brüssel auf dem Weg zu einem bürgernahen Europa bereits gekommen? Im Rahmen einer eintägigen Exkursion in Europas Hauptstadt haben Sie Gelegenheit, Politikern und Fachleuten Ihre Fragen zu Europa zu stellen.
Seminar
Klimawandel und Energiepolitik
Weltweite Wetterkatastrophen, die IPCC-Berichte oder etwa der Dokumentarfilm des früheren US-Vizepräsidenten haben den globalen Klimawandel und die Energiepolitik in den Fokus des öffentlichen Interesses gerückt. Doch was hat sich geändert?
Seminar
Grundlagen der Kommunalpolitik
Basiskurs des Kommunalpolitischen Seminars
Grundlagen kommunaler Selbstverwaltung; Mandat und politische Mitwirkung; Rechtsgrundlagen und Geschäftsordnung; Ratsarbeit und Sitzungspraxis
Seminar
Konrad Adenauer und David Ben Gurion
- Aussöhnung mit Israel und dem Judentum -
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus