Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Heute

Okt

2023

-

Jan

2024

Bonn
Europa und die Meere
Strategische Herausforderungen des 21. Jahrhunderts in maritimer Perspektive

Nov

2023

-

Dez

2023

Online-Lehrerfortbildung der DigitalAkademie
in Kooperation mit der Klett MINT GmbH

Nov

2023

-

Feb

2024

Europa in der Zeitenwende: Europakonzepte auf dem Prüfstand
Online-Vorlesungsreihe zum Thema "Europa in der Zeitenwende"

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Seminar

Amerika besser verstehen - die USA vor den Präsidentschaftswahlen

Das Seminar will dazu beitragen, die USA vor den Präsidentschaftswahlen besser zu verstehen.

Seminar

Arbeitnehmerbeteiligung

Soziale Marktwirtschaft heute

Die Beteiligung der Arbeitnehmer am Kapital ist eine grundlegende Forderung nach sozialer Gerechtigkeit. Wir diskutieren die aktuellen Vorschläge aus Sicht der Sozialen Marktwirtschaft.

Seminar

Familien stärken - Zukunft gestalten

-Lebenssituationen und Bedürfnisse von Familien heute-

Kinder gehören in unserer Gesellschaft nicht mehr selbstverständlich zum Lebenskonzept. Immer mehr Paare entscheiden sich gegen Kinder. Was sind die Ursachen dieses Mentalitätswandels? Wie leben Familien heute? Welche Zukunftsperspektiven bestehen?

Seminar

Das Bonner Grundgesetz wird 60!

Erörtert wird u.a. das christliche Menschenbild und die geschichtliche Entwicklung der Grundrechte. Hinzu kommen die Themen: das Grundgesetz und die Einheit Deutschlands sowie die unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechte.

Studien- und Informationsprogramm

Politik und Lobbying

Wie arbeiten Lobbyisten in Brüssel?

Um die europäischen Institutionen in Brüssel hat sich eine ganze Industrie von Lobbyisten angesiedelt, deren Ziel die Einflußnahme auf den Entscheidungsprozeß ist. Wie arbeiten Lobbyisten, wie weit reicht ihr Einfluss und wo liegen die Grenzen?

Vortrag

60 Jahre Israel

Das Wunder Israel - mit kritischen Randbemerkungen

Vortrag mit anschließender Diskussion

Seminar

Fakten statt Mythen - Agenda für ein bürgernahes Europa

Wie weit ist Brüssel auf dem Weg zu einem bürgernahen Europa bereits gekommen? Im Rahmen einer eintägigen Exkursion in Europas Hauptstadt haben Sie Gelegenheit, Politikern und Fachleuten Ihre Fragen zu Europa zu stellen.

Seminar

Klimawandel und Energiepolitik

Weltweite Wetterkatastrophen, die IPCC-Berichte oder etwa der Dokumentarfilm des früheren US-Vizepräsidenten haben den globalen Klimawandel und die Energiepolitik in den Fokus des öffentlichen Interesses gerückt. Doch was hat sich geändert?

Seminar

Grundlagen der Kommunalpolitik

Basiskurs des Kommunalpolitischen Seminars

Grundlagen kommunaler Selbstverwaltung; Mandat und politische Mitwirkung; Rechtsgrundlagen und Geschäftsordnung; Ratsarbeit und Sitzungspraxis

Seminar

Konrad Adenauer und David Ben Gurion

- Aussöhnung mit Israel und dem Judentum -

In Zusammenarbeit mit der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus

Asset-Herausgeber

Erich Westendarp auf Pixabay

Die europäische Stimme der bürgerlichen Mitteparteien

EVP: Die proeuropäische Kraft im Europäischen Parlament

Gemeinsam mit vier Experten haben wir die verschiedenen historischen und nationalen Traditionen innerhalb der EVP und ihrer politischen Strömungen beleuchtet und über das Verbindende diskutiert.

KAS/Paul Schneider

Cannabis-Legalisierung – ein (Irr-)Weg?!

4. Münsteraner Gespräche

KAS

Ein Grund zum Feiern: 10 Jahre Kroatien in der EU

10 Jahre Kroatien in der EU feierten am 8. November gemeinsam das Generalkonsulat der Republik Kroatien in Düsseldorf, der Koordinationsrat der HDZ in NRW und die Konrad-Adenauer-Stiftung.

KAS

"Die Geschmeidigen"...

... im Spagat zwischen Versprechen, Erwartungen und Verantwortung

Die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus, die Görres-Gesellschaft und die Konrad-Adenauer-Stiftung luden zu einem gemeinsamen Abend ein. Unter der Moderation von Julia Grimm sprach Nora Bossong, Autorin des Buchs "Die Geschmeidigen", mit Peter Tauber über die Generation der zwischen 1975 und 1985 Geborenen.

KAS/Paul Schneider

Wie werden wir zukünftig wohnen?

3. Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit

Wohnen, Wohnformen, Wohnungsbau - ein großes Themenfeld beleuchteten wir im Rahmen der Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit. Dieses Mal ging es um soziale Sicherheit, um Freiheit und Verantwortung durch Eigentum, Hindernisse bei der Finanzierung, Hürden beim Bauen und Stadtplanung für gesellschaftliches Miteinander.

KAS/Noah Burghoff Hernández

Von kleinen und großen Schritten

50 Jahre Deutschland in den Vereinten Nationen

BONNER FORUM - Feierstunde der Konrad-Adenauer-Stiftung zum Tag der Deutschen Einheit in Bonn

Martin Reuber

Lackmustest für die Zusammenarbeit in Europa

Wofür stehen die europäischen Christdemokraten?

Welche Grundüberzeugungen einen die 42 nationalen Parteien, die sich in der Fraktion der Europäischen Volkspartei (EVP) zusammengeschlossen haben und welche Rolle spielen innerhalb der EVP die deutschen Christdemokraten wollten wir wissen.

Martin Reuber

100 Jahre Hitler-Putsch

Was Demokratie und Rechtsstaat daraus lernen können?

Eine Woche diskutierte der Buchautor, Historiker und Journalist Sven Felix Kellerhoff an Schulen und in Abendveranstaltungen über sein neues Buch und den Vergleich von Rechts- und Linksterrorismus.

Martin Reuber

Zukunft der Schule

Lehren und Lernen neu denken

Über 60 Personen aus der Region, darunter fast 30 Schülerinnen und Schüler, diskutierten mit Sprecherinnen und Sprechern aus Politik, Wissenschaft und Schule über die Schule der Zukunft.

Bundeswehr der Zukunft

Verantwortung und Künstliche Intelligenz

Der Festsaal der Universität Bonn war bis zum letzten Platz gefüllt: Mehr als 200 Gäste waren gekommen, um der Veröffentlichung des Sammelbandes „Bundeswehr der Zukunft“ beizuwohnen. Gemeinsam mit dem Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS) standen existentielle Fragen im Mittelpunkt: Wo liegen Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz von KI? Wie soll mit Autonomie in Waffensystemen aus ethischer und rechtlicher Perspektive umgegangen werden? Welche Rolle spielt die menschliche Komponente auf dem Gefechtsfeld der Zukunft? Und nicht zuletzt: Wie kann KI zu einem militärischen Vorteil verhelfen oder einen Krieg entscheiden?