Veranstaltungen - Büro Bundesstadt Bonn
Gespräch
Bonner Forum zur Einheit. Deutschland und Europa
"Wir, die Völker der Vereinten Nationen..."
Die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltet jährlich am Tag der Deutschen Einheit eine Feierstunde im ehemaligen Plenarsaal des Deutschen Bundestages in Bonn. In unserem Bonner Forum werden Gedanken zu zentralen politischen und historischen Themen des 21. Jahrhunderts diskutiert. Am symbolischen Ort erinnern wir an wichtige Weichenstellungen der parlamentarischen Demokratie, der deutschen Nachkriegsgeschichte und für die europäische Einigung, nehmen die Entwicklungen in der Gegenwart in den Blick und diskutieren Handlungsoptionen für die Zukunft.
Online-Seminar
Steht Polen vor einem Regierungswechsel?
Am 15. Oktober wird in Polen die Nationalversammlung neu gewählt.
Polen ist neben Frankreich der wichtigste Nachbar und Partner Deutschlands in der EU. Dennoch wissen wir längst nicht genug über die in der polnischen Öffentlichkeit geführten Debatten.
Seminar
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit in der Kommunalpolitik
Aufbaukurs des Kommunalpolitischen Seminars
Professionelle Kommunikation ist nicht mehr nur auf die obersten Politikebenen beschränkt. Auch im kommunalen Bereich steigen die Anforderungen an die ehrenamtlich Aktiven. Der Kurs vermittelt hierzu wichtige Grundlagen.
Online-Seminar
Wofür stehen christliche Demokraten in der EU?
Für welche Politik stehen die mittel- und osteuropäischen Strömungen in der Europäischen Volkspartei?
In der zweiten Folge unserer Miniserie zur Europäischen Volkspartei beleuchten wir den Beitrag der mittel- und osteuropäischen Parteien zur Familie der europäischen Christdemokraten.
Online-Seminar
ausgebuchtEinführung in den Kommunalhaushalt
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.
Gespräch
(K)Ein Dach über dem Kopf?! - Wohnen zwischen Eigentumsbildung und neuer sozialer Frage
3. Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit
Am 22. Oktober 2023 setzen wir unsere Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit fort. Nach unseren Auftaktveranstaltungen zur Lebensmittelversorgung am 16.10.2022 und zur europäischen Sicherheitspolitik am 09.03.2023 beschäftigen wir uns im dritten Teil der Reihe mit dem sozialen Aspekt der Wohnungssicherheit.
Vortrag
Europa und die Meere
Strategische Herausforderungen des 21. Jahrhunderts in maritimer Perspektive
Ringvorlesung an der Universität Bonn
Forum
Preis Soziale Marktwirtschaft 2023
Preisverleihung an Walter und Christopher Mennekes
Gespräch
Meine Generation in der Verantwortung zwischen Krieg und Krisen.
Nora Bossong im Gespräch mit Dr. Peter Tauber
Gemeinsame Veranstaltung der Görres-Gesellschaft, Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) und Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus in Rhöndorf
Seminar
storniertAufsichtsrat im Kommunalunternehmen - Haftung und Risiken effizient vermeiden
Seminar für kommunale Entscheidungsträger und Führungskräfte
Das Seminar vermittelt ehrenamtlichen Aufsichtsräten die Grundlagen über die mit ihrem Mandat verbundenen Rechte und Pflichten. Darüber hinaus werden Kriterien für die Beurteilung von Kommunalunternehmen aufgezeigt.
Seminar
Konrad Adenauer und Charles de Gaulle
-Wegbereiter der deutsch-französischen Freundschaft-
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus, Rhöndorf
Seminar
Jugend und elektronische Medien
Obwohl ein direkter Zusammenhang von virtueller und realer Gewalt unhaltbar ist, bleibt es populär, Computerspiele und eSportgruppen unter moralischen Generalverdacht zu stellen: Sind Computerspiele gefährlich oder können sie gar von Nutzen sein?
Seminar
Web-Praxis: Gestaltung politischer Websites
Basiskurs
Homepages sind einerseits Aushängeschild, andererseits dienen sie der politischen Kommunikation. In unserem Web-Design Seminaren vermitteln wir Ihnen die Grundkenntnisse zur Erstellung eigener Homepages, wobei HTML und CMS angesprochen werden.
Seminar
Web-Design II: Gestaltung politischer Websites
Aufbaukurs
In dem Aufbaukurs werden unter anderem Kenntnisse in der professionellen Bildbearbeitung vermittelt. Die Teilnehmer erstellen dynamische Internetauftritte mit Content Management Systemen. Der Schwerpunkt liegt in den praktischen Übungen.
Seminar
Planen und Bauen in Stadt und Gemeinde
Themenkurs des Kommunalpolitischen Seminars
Aktuelle Fragen der Stadtentwicklung (mit Exkursion), Wirtschaftliche und demographische Rahmenbedingungen, Planungshoheit und politische Steuerung, Instrumente räumlicher Planung, Umgang mit Bebauungsplänen, Stadtmarketing, Regionale Kooperation
Studien- und Informationsprogramm
Integration zwischen Demokratie und islamistischer Herausforderung
Die Integration von Migranten wird durch islamistische Strategien gefährdet. Die hochrangig besetzte Veranstaltung beschreibt die nationalen und internationalen Stategien der radikalen Islamisten und zeigt, wie Integration dennoch gelingen kann.
Seminar
Rechtsstaat gegen Extremismus
Erörtert wird u.a. die Rolle der Zivilgesellschaft in der Auseinandersetzung mit dem Extremismus sowie Erscheinungsbild, Auftreten und Wirkungsweise des Extremismus.Hinzukommen Erfahrungen in der praktischen Arbeit im Umgang mit dem Extremismus.
Vortrag
Von der D-Mark zum Euro - 60 Jahre Währungsstabilität
Mit den Wasserwerk-Gesprächen bietet die Konrad-Adenauer-Stiftung ein Forum, Gedanken zu wichtigen Themen des 21. Jahrhunderts darzulegen.
Seminar
Welche Europapolitik vertritt Sarkozy?
Ziele der französischen EU-Ratspräsidentschaft 2008
Frankreich wird im Juli die EU-Ratspräsidentschaft und die politische Führung in Europa übernehmen. Welche Ziele hat sich der französische Staatspräsident gesetzt und welche Politik wird er vertreten?
Seminar
Erfolgreiches Fraktionsmanagement
Themenkurs des Kommunalpolitischen Seminars
Rechtsgrundlagen der Fraktionsarbeit, Fraktionsarbeit effektiver gestalten, "Qualitätsmanagement" und "Erfolgskontrolle", Geschäftsordnung und Sitzungsmanagement, Strategien für die PR-Arbeit