Veranstaltungen - Büro Bundesstadt Bonn
Heute
Jan
05
2022
Dez
21
2022
Erststimme 2022 - Der Podcast für alles außer Corona
Unsere Interviewreihe, in der wir über Persönlichkeit, Position und Politik sprechen.
Apr
11
2022
Jun
30
2022
Raum und Resilienz im 21. Jahrhundert
Tiefsee, Cyberspace und Weltraum im Fokus deutscher Außen- und Sicherheitspolitik
Apr
21
2022
Jul
07
2022
Strategische Konsequenzen des Ukraine-Kriegs
Die NATO-Ostflanke im Spiegel der sicherheitspolitischen Zeitenwende
Seminar
Grundlagen der Kommunalpolitik
Basiskurs des Kommunalpolitischen Seminars
Wie können sich Bürgerinnen und Bürger in der Kommunalpolitik beteiligen? Mit dem Basiskurs aus unserer Seminarreihe „Das Kommunalpolitische Seminar“ vermitteln wir eine praxisgerechte Einführung in die Grundlagen kommunalpolitischer Arbeit.
Seminar
Politik erfolgreich vermitteln - Kommunikation in der Kommunalpolitik
Aufbaukurs des Kommunalpolitischen Seminars
Professionelle Kommunikation ist nicht mehr nur auf die obersten Politikebenen beschränkt. Auch im kommunalen Bereich steigen die Anforderungen an die ehrenamtlich Aktiven. Der Kurs vermittelt hierzu wichtige Grundlagen.
Seminar
Erfolgreiches Fraktionsmanagement I: Strategisch steuern und führen
Kommunalpolitisches Seminar
In der Ratsarbeit nehmen die Fraktionen eine Schlüsselrolle ein. Mit unseren Kursen „Erfolgreiches Fraktionsmanagement“ (Module I und II) bieten wir kommunalen Entscheidungsträgern die Möglichkeit zur Vorbereitung auf besondere Führungsaufgaben an.
Forum
Forum Kommunalpolitik 2022
Kommunale Kriminalitätspolitik
Sicher leben. Sichere Kommunen.
Wie sicher leben wir in Deutschland? Was umfasst kommunale Kriminalitätspolitik? Wer ist für die Sicherheit vor Ort zuständig? Wie können Kommunen das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger stärken?
Ausgehend von einem vernetzten Ansatz von Sicherheit mit staatlichen und zivilen Akteuren möchten wir einen aktuellen Blick auf die tatsächliche und gefühlte Sicherheit in deutschen Kommunen werfen. Wir möchten darüber diskutieren, wie wehrhafte Demokratie auf der lokalen Ebene funktioniert. Dabei geht es auch um die wichtige Herausforderung, Amts- und Mandatsträger vor Hass und Hetze zu schützen.
Seminar
Kommunalpolitisches Grundlagenseminar für Frauen
Basiskurs des Kommunalpolitischen Seminars
Der Kurs vermittelt eine praxisgerechte Einführung in die Grundlagen kommunalpolitischer Arbeit. Eine Hilfestellung für alle Frauen, die (neu) in der Kommunalpolitik tätig sind oder werden möchten.
Seminar
Aufsichtsrat im Kommunalunternehmen - Haftung und Risiken effizient vermeiden
Seminar für kommunale Entscheidungsträger und Führungskräfte
Das Seminar vermittelt ehrenamtlichen Aufsichtsräten die Grundlagen über die mit ihrem Mandat verbundenen Rechte und Pflichten. Darüber hinaus werden Kriterien für die Beurteilung von Kommunalunternehmen aufgezeigt.
Seminar
Die Rolle des Bürgermeisters in der Kommunalpolitik
Seminar für kommunalpolitische Führungskräfte
Das Seminar vermittelt einen Einblick in den komplexen Verantwortungsbereich des Bürgermeisters im Spannungsfeld zwischen Politik, Öffentlichkeitsarbeit und Verwaltung.
Fachkonferenz
Netzwerk Nachwuchskräfte Städtebau
Nachhaltigkeit im Städtebau
In Kooperation mit dem Deutschen Institut für Stadtbaukunst adressierte das Netzwerk Nachwuchskräfte Städtebau Nachwuchskräfte und etablierte Städtebau-Verantwortliche. Die Auftaktveranstaltung fokussiert städtebaulich notwendige Anpassungen an den Klimawandel im Sinne einer nachhaltiger Gestaltung von Städten. Es geht um Begrünung, Einsatz nachhaltiger Materialien und einer zukunftsorientierten Gestaltung von Kommunen. Welche städteplanerischen und architektonischen Aspekte müssen hierbei berücksichtigt werden? Welche Materialien und Konstruktionsweisen bieten sich an? Wie können ausreichend grüne und blaue Infrastruktur realisiert werden?
Online-Seminar
ausgebuchtDie Geschäftsordnung in der Kommunalpolitik
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Demokratie braucht Regeln - Die Geschäftsordnung regelt die kommunalpolitische Gremienarbeit und steuert demokratische Entscheidungsprozesse auf der lokalen Ebene.
Online-Seminar
ausgebuchtDie Geschäftsordnung in der Kommunalpolitik
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Demokratie braucht Regeln - Die Geschäftsordnung regelt die kommunalpolitische Gremienarbeit und steuert demokratische Entscheidungsprozesse auf der lokalen Ebene.
Workshop
ausgebuchtPersonal Branding - Schwerpunkt öffentlicher Auftritt
Workshop zur politischen Kommunikation
Wer heute in Politik und Gesellschaft etwas bewegen und sich engagieren will, muss die Regeln der Kommunikation und des Medieneinsatzes kennen. Dazu gehören die Erarbeitung eines persönlichen Images und die Aneignung von Kommunikationskompetenzen.
Online-Seminar
Der europäische Weg in die digitale Zukunft – Wettbewerbsfähigkeit im Dienst des Menschen
Deutsch-französische Zukunftswerkstatt
Auf Anregung Frankreichs verabschiedeten neun EG-Außenminister ein knappes Jahr nach der ersten Erweiterungsrunde 1973 ein "Dokument über die europäische Identität". Die EG erhobt vor 47 Jahren erstmals den Anspruch, als eigenständiger politischer Akteur wahrgenommen zu werden. Wie steht es heute um diese "europäische Identität"? Dieser Frage werden wir mit der Fortsetzung der deutsch-französischen Zukunftswerkstatt nicht im Allgemeinen, sondern dieses Mal mit Blick auf die Digitalstrategie der EU nachgehen.
Online-Seminar
Judentum verstehen
Die Feier des Schabbat und die schöpferische Ruhe
Der Schabbat ist für religiöse Juden eine Zäsur im hektischen Ablauf der Woche. Der Mensch soll dann zu sich und zu Gott zurückfinden. Der Experte für kulturelle Begegnungen und Absolvent einer Jeshiwa Arie Rosen und der chassidische Musiker Yedidia Toledano, beide aus Jerusalem online zugeschaltet, geben uns einen Einblick in die Gedanken- und Gefühlswelt des Schabbats.
Seminar
ausgebuchtDie DDR: Mythos und Wirklichkeit
Ausreise und Flucht
Viele DDR-Bürger versuchten in den Westen zu gelangen. Nur wenigen ist die Flucht tatsächlich geglückt. Die Mehrheit der Ausreisewilligen oder auf der Flucht Entdeckten wurden in den Gefängnissen der DDR inhaftiert. Einige wurden von der Bundesrepublik freigekauft.
Forum
Europäische Sicherheit neu denken
Die Position Europas in einer multipolaren Welt
Die Veranstaltung wird wegen der Corona-Pandemie auf den 8. Oktober 2020 verschoben! In dieser Auftaktveranstaltung zum deutsch-französischen strategischen Dialog stehen sicherheits- und verteidigungspolitische Aspekte und die internationale Rolle der EU im Mittellpunkt.
Event
ausgebuchtBonner Forum zur Einheit. Deutschland und Europa
Feierstunde zum Tag der Deutschen Einheit
30 Jahre Deutsche Einheit und 250 Jahre Ludwig van Beethoven
Studien- und Informationsprogramm
ausgebucht30 Jahre Deutsche Einheit
Rückblick und Bilanz
2020 jährt sich der Tag der deutschen Einheit zum 30. Mal. In der Nacht vom 3. Oktober 1990 feierten viele Bürgerinnen und Bürger die Einheit Deutschlands und das Ende der Teilung. 30 Jahre danach ist die Deutsche Einheit und die veränderte Rolle Deutschlands eine Selbstverständlichkeit geworden. Wie sehen Rückblick und Bilanz heute aus?
Online-Seminar
Religiöse Gruppen im US-Wahlkampf
Jüdische und evangelikale Wähler und was von ihnen zu erwarten ist
Wohl kaum ein Thema wird im transatlantischen Kontext aus deutscher Sicht so unterschätzt wie die Bedeutung der Religion innerhalb der US-Politik: Während es in Deutschland ohne Weiteres möglich ist, dass Spitzenpolitiker/innen auf religiöse Bekenntnisse verzichten, gehören Politik, Religiosität und gesellschaftlicher Einfluss in den USA untrennbar zusammen. Drei einflussreiche Wählergruppen sollen mit Blick auf die bevorstehende US-Präsidentschaftswahl näher betrachtet werden: jüdische Wähler/innen – analysiert und vermittelt durch die langjährige Deutschland-Direktorin des führenden jüdisch-amerikanischen Think-Tanks American Jewish Committee; und evangelikale sowie Black-Baptist-Church-Wähler/innen – analysiert und vermittelt durch die Transatlantik-Historikerin Prof. Dr. Britta Waldschmidt-Nelson.