Veranstaltungen - Büro Bundesstadt Bonn
Gespräch
Bonner Forum zur Einheit. Deutschland und Europa
"Wir, die Völker der Vereinten Nationen..."
Die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltet jährlich am Tag der Deutschen Einheit eine Feierstunde im ehemaligen Plenarsaal des Deutschen Bundestages in Bonn. In unserem Bonner Forum werden Gedanken zu zentralen politischen und historischen Themen des 21. Jahrhunderts diskutiert. Am symbolischen Ort erinnern wir an wichtige Weichenstellungen der parlamentarischen Demokratie, der deutschen Nachkriegsgeschichte und für die europäische Einigung, nehmen die Entwicklungen in der Gegenwart in den Blick und diskutieren Handlungsoptionen für die Zukunft.
Online-Seminar
Steht Polen vor einem Regierungswechsel?
Am 15. Oktober wird in Polen die Nationalversammlung neu gewählt.
Polen ist neben Frankreich der wichtigste Nachbar und Partner Deutschlands in der EU. Dennoch wissen wir längst nicht genug über die in der polnischen Öffentlichkeit geführten Debatten.
Seminar
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit in der Kommunalpolitik
Aufbaukurs des Kommunalpolitischen Seminars
Professionelle Kommunikation ist nicht mehr nur auf die obersten Politikebenen beschränkt. Auch im kommunalen Bereich steigen die Anforderungen an die ehrenamtlich Aktiven. Der Kurs vermittelt hierzu wichtige Grundlagen.
Online-Seminar
Wofür stehen christliche Demokraten in der EU?
Für welche Politik stehen die mittel- und osteuropäischen Strömungen in der Europäischen Volkspartei?
In der zweiten Folge unserer Miniserie zur Europäischen Volkspartei beleuchten wir den Beitrag der mittel- und osteuropäischen Parteien zur Familie der europäischen Christdemokraten.
Online-Seminar
ausgebuchtEinführung in den Kommunalhaushalt
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.
Gespräch
(K)Ein Dach über dem Kopf?! - Wohnen zwischen Eigentumsbildung und neuer sozialer Frage
3. Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit
Am 22. Oktober 2023 setzen wir unsere Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit fort. Nach unseren Auftaktveranstaltungen zur Lebensmittelversorgung am 16.10.2022 und zur europäischen Sicherheitspolitik am 09.03.2023 beschäftigen wir uns im dritten Teil der Reihe mit dem sozialen Aspekt der Wohnungssicherheit.
Vortrag
Europa und die Meere
Strategische Herausforderungen des 21. Jahrhunderts in maritimer Perspektive
Ringvorlesung an der Universität Bonn
Forum
Preis Soziale Marktwirtschaft 2023
Preisverleihung an Walter und Christopher Mennekes
Gespräch
Meine Generation in der Verantwortung zwischen Krieg und Krisen.
Nora Bossong im Gespräch mit Dr. Peter Tauber
Gemeinsame Veranstaltung der Görres-Gesellschaft, Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) und Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus in Rhöndorf
Seminar
storniertAufsichtsrat im Kommunalunternehmen - Haftung und Risiken effizient vermeiden
Seminar für kommunale Entscheidungsträger und Führungskräfte
Das Seminar vermittelt ehrenamtlichen Aufsichtsräten die Grundlagen über die mit ihrem Mandat verbundenen Rechte und Pflichten. Darüber hinaus werden Kriterien für die Beurteilung von Kommunalunternehmen aufgezeigt.
Workshop
Workshop für Redenschreiber
Inhouse-Seminar für das Regierungspräsidium Stuttgart
Für Redenschreiber und Fachreferenten in Politik und Verwaltung vermitteln aktive Redenschreiber Tipps aus der Praxis, regen zum Erfahrungsaustausch an und tragen zur Optimierung der Kommunikation zwischen dem Staat und seinen Bürgern bei.
Seminar
Bundeswehr global - national
Neuer Auftrag für die Sicherheit
In der Tagung wird der sicherheitspolitische Auftragswandel der Bundeswehr und die Tagesschwerpunkte heutiger Militärpolitik diskutiert. Zudem werden internationale Krisenherde vor dem Hintergrund eines europäischen Engagements besprochen.
Seminar
Grundlagen der Kommunalpolitik
Basiskurs des Kommunalpolitischen Seminars
Grundlagen kommunaler Selbstverwaltung; Mandat und politische Mitwirkung; Rechtsgrundlagen und Geschäftsordnung; Ratsarbeit und Sitzungspraxis; Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten trotz Finanzkrise
Seminar
Internetwahlkampf
Das Seminar vermittelt einen praxisnahen Überblick über effektive Verfahren zur Planung und Durchführung von Online-Kampagnen. Neue Formen virtueller Öffentlichkeiten, Qualitätskriterien von Webauftritten und Trends der Zukunft werden vorgestellt.
Seminar
Marktmacht braucht Grenzen -
Monopole in der Sozialen Marktwirtschaft
Ob staatliche oder private Monopole, marktbeherrschende europäische Unternehmenszusammenschlüsse oder ausländische Staatsfonds - in unserem Seminar diskutieren wir die Grenzen der Marktmacht aus Sicht der Sozialen Marktwirtschaft.
Seminar
Krisenkommunikation
Krisenkommunikation für Parteien, Verwaltung und Unternehmen ist wichtiger als je zuvor. Eine gute Reputation gilt als Voraussetzung für Erfolg.Teilnehmer lernen die Techniken und die Strategie für erfolgreiche Krisenkommunikation
Seminar
Das Politische System in Deutschland
- Politische Institutionen, Akteure und Willensbildung -
Das Seminar befasst sich mit den Grundlagen der parlamentarischen Demokratie in Deutschland, den Institutionen und deren Funktionsweise, dem Prozess und den wichtigsten Akteuren der Willensbildung.
Seminar
Grundlagen der Kommunalpolitik
Basiskurs des Kommunalpolitischen Seminars
Grundlagen kommunaler Selbstverwaltung; Mandat und politische Mitwirkung; Rechtsgrundlagen und Geschäftsordnung; Ratsarbeit und Sitzungspraxis
Seminar
Marketing und Kommunikation
Was die Politik von Unternehmen lernen kann
Wie werden die Erfahrungen und Erkenntnisse professioneller Unternehmenskommunikation in öffentlichen Verwaltungen und Parteien genutzt; wie lassen sich Strategie, Taktik und Technik der Unternehmenskommunikation erfolgreich in der Politik anwenden.
Seminar
Campaigning
Wahlkampf in der Demokratie
DIE VERANSTALTUNG WURDE STORNIERT!