Veranstaltungen - Büro Bundesstadt Bonn
Gespräch
Bonner Forum zur Einheit. Deutschland und Europa
"Wir, die Völker der Vereinten Nationen..."
Die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltet jährlich am Tag der Deutschen Einheit eine Feierstunde im ehemaligen Plenarsaal des Deutschen Bundestages in Bonn. In unserem Bonner Forum werden Gedanken zu zentralen politischen und historischen Themen des 21. Jahrhunderts diskutiert. Am symbolischen Ort erinnern wir an wichtige Weichenstellungen der parlamentarischen Demokratie, der deutschen Nachkriegsgeschichte und für die europäische Einigung, nehmen die Entwicklungen in der Gegenwart in den Blick und diskutieren Handlungsoptionen für die Zukunft.
Online-Seminar
Steht Polen vor einem Regierungswechsel?
Am 15. Oktober wird in Polen die Nationalversammlung neu gewählt.
Polen ist neben Frankreich der wichtigste Nachbar und Partner Deutschlands in der EU. Dennoch wissen wir längst nicht genug über die in der polnischen Öffentlichkeit geführten Debatten.
Seminar
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit in der Kommunalpolitik
Aufbaukurs des Kommunalpolitischen Seminars
Professionelle Kommunikation ist nicht mehr nur auf die obersten Politikebenen beschränkt. Auch im kommunalen Bereich steigen die Anforderungen an die ehrenamtlich Aktiven. Der Kurs vermittelt hierzu wichtige Grundlagen.
Online-Seminar
Wofür stehen christliche Demokraten in der EU?
Für welche Politik stehen die mittel- und osteuropäischen Strömungen in der Europäischen Volkspartei?
In der zweiten Folge unserer Miniserie zur Europäischen Volkspartei beleuchten wir den Beitrag der mittel- und osteuropäischen Parteien zur Familie der europäischen Christdemokraten.
Online-Seminar
ausgebuchtEinführung in den Kommunalhaushalt
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.
Gespräch
(K)Ein Dach über dem Kopf?! - Wohnen zwischen Eigentumsbildung und neuer sozialer Frage
3. Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit
Am 22. Oktober 2023 setzen wir unsere Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit fort. Nach unseren Auftaktveranstaltungen zur Lebensmittelversorgung am 16.10.2022 und zur europäischen Sicherheitspolitik am 09.03.2023 beschäftigen wir uns im dritten Teil der Reihe mit dem sozialen Aspekt der Wohnungssicherheit.
Forum
Preis Soziale Marktwirtschaft 2023
Preisverleihung an Walter und Christopher Mennekes
Gespräch
Meine Generation in der Verantwortung zwischen Krieg und Krisen.
Nora Bossong im Gespräch mit Dr. Peter Tauber
Gemeinsame Veranstaltung der Görres-Gesellschaft, Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) und Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus in Rhöndorf
Seminar
storniertAufsichtsrat im Kommunalunternehmen - Haftung und Risiken effizient vermeiden
Seminar für kommunale Entscheidungsträger und Führungskräfte
Das Seminar vermittelt ehrenamtlichen Aufsichtsräten die Grundlagen über die mit ihrem Mandat verbundenen Rechte und Pflichten. Darüber hinaus werden Kriterien für die Beurteilung von Kommunalunternehmen aufgezeigt.
Diskussion
Der Beitritt der Ukraine zur EU
Fortschritte auf dem Weg in die EU und Ausblick auf den Beitritt
Wenn die Kommission Mitte Oktober ihren Fortschrittsbericht zur Beitrittsfähigkeit der Ukraine veröffentlicht, rückt diese Frage erneut nach einem Beitritt der Ukraine zur EU erneut in die öffentliche Aufmerksamkeit
Event
Demokratie-Tour in NRW
Das Infomobil fährt verschiedene Standorte in NRW an, um vor Ort mit Bürger und Bürgerinnen ins Gespräch zu kommen.
Mit dem Projekt Gemeinsam.Demokratie.Gestalten. möchte die Konrad-Adenauer-Stiftung Dialog fördern und gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Projektabschluss stellt unsere Bustour dar. Standorte in ganz Deutschland werden angefahren, um vor Ort auf das Thema Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Demokratie aufmerksam zu machen.
Online-Seminar
ausgebuchtErfolgreiches Fraktionsmanagement - Strategisch steuern und führen
Online-Seminar für die kommunalpolitische Praxis
In der Ratsarbeit nehmen die Fraktionen eine Schlüsselrolle ein. Mit unseren Kursen „Erfolgreiches Fraktionsmanagement“ bieten wir kommunalen Entscheidungsträgern die Möglichkeit zur Vorbereitung auf besondere Führungsaufgaben an.
Seminar
Erfolgreiches Fraktionsmanagement II: Qualifizierung und Personalentwicklung
Kommunalpolitisches Seminar
In der Ratsarbeit nehmen die Fraktionen eine Schlüsselrolle ein. Mit unseren Kursen „Erfolgreiches Fraktionsmanagement“ (Module I und II) bieten wir kommunalen Entscheidungsträgern die Möglichkeit zur Vorbereitung auf besondere Führungsaufgaben an.
Gespräch
In welchem Deutschland wollen wir leben?
Für eine freiheitliche, tolerante und demokratische Gesellschaft.
Gespräch im Rahmen des Projektes Gemeinsam.Demokratie.Gestalten.
Online-Seminar
Wie reisen wir in der Zukunft?
Eine Reise in die Zukunft der Mobilität
Mobilität steht für Freiheit und Freizügigkeit. Wie aber sieht die Mobilität in unseren Städten, zwischen Stadt und Land, inländisch und grenzüberschreitend aber morgen aus? Dazu haben wir Gäste aus Brüssel, Berlin und der Wissenschaft eingeladen.
Online-Seminar
ausgebuchtDie Geschäftsordnung in der Kommunalpolitik
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Demokratie braucht Regeln - Die Geschäftsordnung regelt die kommunalpolitische Gremienarbeit und steuert demokratische Entscheidungsprozesse auf der lokalen Ebene.
Online-Seminar
Auftrag Demokratie! Die Arbeit des Verfassungsschutzes im Bereich Extremismusprävention
Innere Sicherheit in NRW, Teil 2
Letztes Jahr war die Zahl politisch motivierter Straftaten in Deutschland so hoch wie noch nie. Extremismus in all seinen Ausprägungen zu bekämpfen, ist in unserem Land Aufgabe des Verfassungsschutz NRW. Egal ob linker, rechter oder islamistisch motivierter Extremismus – der Nachrichtendienst beobachtet und klärt auf. Sein Auftrag: der Schutz unserer Demokratie!
Online-Seminar
Der Titelverteidiger im Fokus: Wie tickt Portugal?
Digitale Veranstaltung im Rahmen der Reihe "Fußball und Europa"
Anlässlich der Fußball-Europameisterschaft 2021 beschäftigt sich die Konrad-Adenauer-Stiftung in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) mit den sportlichen und politischen Facetten der deutschen Vorrundengegner Frankreich, Portugal und Ungarn.
Online-Seminar
Digitale Strukturen der öffentlichen Arena
Wahlkampf und politische Kommunikation mit digitalen Medien
In unserer neue Reihe "Freitags um ..." beleuchten wir in loser Reihenfolge Fragestellungen aus der Schnittmenge zwischen Gesellschaft und Politk.
Seminar
Grundlagen der Kommunalpolitik
Basiskurs des Kommunalpolitischen Seminars
Wie können sich Bürgerinnen und Bürger in der Kommunalpolitik beteiligen? Mit dem Basiskurs aus unserer Seminarreihe „Das Kommunalpolitische Seminar“ vermitteln wir eine praxisgerechte Einführung in die Grundlagen kommunalpolitischer Arbeit.