Veranstaltungen - Büro Bundesstadt Bonn
Vortrag
Deutschland im Standortwettbewerb - 75 Jahre nach dem Startsignal zur Sozialen Marktwirtschaft
75 Jahre nach der "Wirtschafts- und Währungsreform": Vortrag von Prof. Achim Wambach, PhD - Präsident des ZEW-Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim
„Es geht nicht mehr um Markt oder Staat, sondern um den smarten Staat, der notwendige Eingriffe in die Wirtschaft tätigt, ohne die Entfaltungsmöglichkeiten von Marktprozessen auszubremsen.“ (Prof. Achim Wambach, PhD)
Online-Seminar
ausgebuchtEinführung in den Kommunalhaushalt
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.
Online-Seminar
ausgebuchtPlanen und Bauen in Stadt und Gemeinde
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Wie können wir bauliche Perspektiven für unsere Städte und Gemeinden entwickeln? Welche Steuerungs- und Beteiligungsinstrumente gibt es? Dieses Onlineseminar widmet sich den Kernfragen kommunaler Planungshoheit.
Workshop
ausgebuchtJüdisches Leben heute
JugendpolitikTag
In Kooperation mit der Synagogen-Gemeinde Köln und der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit laden wir Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren herzlich ein, beim JugendpolitikTag mehr über das jüdische Leben heute zu erfahren.
Diskussion
Bundeswehr der Zukunft
Verantwortung und Künstliche Intelligenz
Podiumsdiskussion anlässlich der Veröffentlichung des gleichnamigen Sammelbandes
Online-Seminar
Steht Spanien vor einem Regierungswechsel?
Die Bedeutung der Parlamentswahlen für Spanien und Europa
Der spanische Ministerpräsident hat aufgrund des desaströsen Wahlergebnisses der Sozialisten bei den Kommunalwahlen die für den Herbst geplanten Parlamentswahlen auf den 23. Juli vorgezogen.
Gespräch
Digitalisierung in der Landesverwaltung Nordrhein-Westfalens
– im steten Spannungsfeld von Bürokratieabbau, Prozessverschlankung und Effizienzgewinnen
Das Politische Bildungsforum der Konrad-Adenauer-Stiftung sowie die Altstipendiaten der Stiftung sprechen mit Frau Ministerin Ina Scharrenbach (MdL) über die drängendsten Fragen moderner Verwaltung und darüber, wie sich im steten Spannungsfeld unterschiedlichster Anforderungen aktive politische Gestaltung durchführen lässt.
Seminar
Grundkurs Europapolitik
(mit Exkursion nach Brüssel)
Das Seminar vermittelt die Grundlagen der Europapolitik. In Brüssel werden mit Vertretern der europäischen Institutionen die Aufgaben der EU-Organe und aktuelle Themen diskutiert.Teilnehmerbeitrag (inkl. Unterkunft und Verpflegung): 100,00 Euro
Vortrag
Mehr Sicherheit für Deutschland
Wasserwerk-Gespräch
.
Seminar
Haushalt und Finanzen
Aufbaukurs des Kommunalpolitischen Seminars
Kommunen und Finanzverfassung, Haushaltsplan, Neues Kommunales Finanzmanagement und Haushaltssteuerung, Grundlagen und Elemente der Doppik, Privatisierung und Beteiligungsmanagement
Seminar
Rhetorik für die politische Praxis
Aufbaukurs
Videogestütztes Training für politische Amts- und Mandatsträger sowie politisch Interessierte mit rhetorischen Vorkenntnissen in Gruppen bis zu 12 Personen
Seminar
Schulpolitik aktuell - Neues NRW-Schulgesetz
- Neues NRW-Schulgesetz - Arbeitsrechtliche Grundlagen - Qualitätsanalyse - Kooperation mit außerschulischen Partnern -
.
Seminar
Pressearbeit
Seminarangebot für ehrenamtliche Pressesprecher
Aus- und Fortbildungsangebot für ehrenamtliche Pressesprecher in Gruppen bis zu 15 Personen
Workshop
Web Design
Gestaltung politischer Websites
Praktische Anleitung, zur Konzeption und Realisierung Ihrer Homepage oder des Internetauftritts von Kandidaten und Mandatsträgern bez. von Kreis-/ Ortsverbänden. Sie legen am Computer unter persönlicher Betreuung durch unseren Trainer selbst Hand an.
Seminar
Grenzen Europas
(mit Exkursion nach Aachen, Maastricht, Kerkrade)
Wir beleuchten mit unserem Seminar die Erfolge beim Abbau der EU-Binnengrenzen, Defizite beim Schutz der Außengrenzen und diskutieren die Überwindung von Grenzen des politischen Willens im Zuge einer weiteren Integration.
Seminar
Die christlich-demokratische Idee
Grundkurs: Geschichte und Programm
.
Seminar
Die Soziale Marktwirtschaft:
Grundlagen und aktuelle Herausforderungen
Was können wir aus dem wirtschaftspolitischen Erfolgskonzept der 50-er und 60er Jahre lernen? Unser Seminar beleuchtet die Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft und diskutiert ihre Bedeutung für die gegenwäritge Reformdebatte.