Veranstaltungen - Büro Bundesstadt Bonn
Vortrag
Deutschland im Standortwettbewerb - 75 Jahre nach dem Startsignal zur Sozialen Marktwirtschaft
75 Jahre nach der "Wirtschafts- und Währungsreform": Vortrag von Prof. Achim Wambach, PhD - Präsident des ZEW-Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim
„Es geht nicht mehr um Markt oder Staat, sondern um den smarten Staat, der notwendige Eingriffe in die Wirtschaft tätigt, ohne die Entfaltungsmöglichkeiten von Marktprozessen auszubremsen.“ (Prof. Achim Wambach, PhD)
Online-Seminar
ausgebuchtEinführung in den Kommunalhaushalt
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.
Online-Seminar
ausgebuchtPlanen und Bauen in Stadt und Gemeinde
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Wie können wir bauliche Perspektiven für unsere Städte und Gemeinden entwickeln? Welche Steuerungs- und Beteiligungsinstrumente gibt es? Dieses Onlineseminar widmet sich den Kernfragen kommunaler Planungshoheit.
Workshop
ausgebuchtJüdisches Leben heute
JugendpolitikTag
In Kooperation mit der Synagogen-Gemeinde Köln und der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit laden wir Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren herzlich ein, beim JugendpolitikTag mehr über das jüdische Leben heute zu erfahren.
Diskussion
Bundeswehr der Zukunft
Verantwortung und Künstliche Intelligenz
Podiumsdiskussion anlässlich der Veröffentlichung des gleichnamigen Sammelbandes
Online-Seminar
Steht Spanien vor einem Regierungswechsel?
Die Bedeutung der Parlamentswahlen für Spanien und Europa
Der spanische Ministerpräsident hat aufgrund des desaströsen Wahlergebnisses der Sozialisten bei den Kommunalwahlen die für den Herbst geplanten Parlamentswahlen auf den 23. Juli vorgezogen.
Gespräch
Digitalisierung in der Landesverwaltung Nordrhein-Westfalens
– im steten Spannungsfeld von Bürokratieabbau, Prozessverschlankung und Effizienzgewinnen
Das Politische Bildungsforum der Konrad-Adenauer-Stiftung sowie die Altstipendiaten der Stiftung sprechen mit Frau Ministerin Ina Scharrenbach (MdL) über die drängendsten Fragen moderner Verwaltung und darüber, wie sich im steten Spannungsfeld unterschiedlichster Anforderungen aktive politische Gestaltung durchführen lässt.
Seminar
Internetwahlkampf
Internat. Erfahrungen aus Online-Kampagnen/ Veränderungen der politischen Öffentlichkeit, des Informationsverhaltens der Zielgruppen, der parteiinternen Kommunikation und partizipativer Ansprüche/ Qualitätskriterien für Ihre Homepage anwenden.
Seminar
Rhetorik für die politische Praxis
Aufbaukurs
Videogestütztes Training für politische Amts- und Mandatsträger sowie politisch Interessierte mit rhetorischen Vorkenntnissen in Gruppen bis zu 12 Personen
Workshop
Training für Redenschreiber
Reden planvoll vorbereiten und treffsicher formulieren
Für Ghostwriter in Politik und Wirtschaft vermitteln aktive Redenschreiber Tipps aus der Praxis, analysieren Medienexperten und Journalisten das kommunikative Umfeld für öffentliche Wirkung.Teilnehmergebühr: 160 €
Studien- und Informationsprogramm
Bundesstadt Bonn
Die Seminare bieten Besuch an den historischen Stätten (Museum Koenig, Adenauers Wohnhaus in Rhöndorf, Palais Schaumburg, Plenarsaal des Bundestages), Gespräche mit Zeitzeugen und einen Blick in das "neue" Bonn.
Seminar
Gründung der Bundesrepublik Deutschland
.
Seminar
Soziale Marktwirtschaft
Grundkurs
Das Seminar vermittelt die historischen, sozialethischen und ökonomischen Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft und nimmt Stellung zur Frage, was wir in Zeiten der Globalisierung von dem Konzept der Sozialen Marktwirtschaft lernen können.
Seminar
Pressearbeit
Seminarangebot für ehrenamtliche Pressesprecher
Aus- und Fortbildungsangebot für ehrenamtliche Pressesprecher in Gruppen bis zu 15 Personen
Seminar
Vereinsmanagement in der Praxis
Moderation und Sitzungsleitung
Um bürgerschaftliches Engagement im vorpolitischen Raum zu fördern, wollen wir ehrenamtlichen Vorständen sowie Mitarbeitern in Vereinen dabei helfen, die Qualität und Professionalität ihrer Vereinsarbeit zu steigern.
Seminar
Neues Kommunales Haushaltsrecht
Themenkurs des Kommunalpolitischen Seminars
Themenschwerpunkte: Neue Kommunales Finanzmanagement und Haushaltssteuerung, Grundlagen und Elemente der Doppik, Projektorganisation Einführung NKF, Modellprojekt NKF, Haushaltsausgleich, Beteiligungsmanagement
Seminar
Haushalt und Finanzen
Dass Kommunen ein neues Haushaltsrecht brauchen, ist unstrittig. Die Kameralistik bietet keine ausreichenden Kontrollmöglichkeiten, was jedoch angesichts zunehmender Verschuldung und Ausgliederung / Privatisierung von Aufgaben dringend nötig ist.