Veranstaltungen - Büro Bundesstadt Bonn
Vortrag
Deutschland im Standortwettbewerb - 75 Jahre nach dem Startsignal zur Sozialen Marktwirtschaft
75 Jahre nach der "Wirtschafts- und Währungsreform": Vortrag von Prof. Achim Wambach, PhD - Präsident des ZEW-Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim
„Es geht nicht mehr um Markt oder Staat, sondern um den smarten Staat, der notwendige Eingriffe in die Wirtschaft tätigt, ohne die Entfaltungsmöglichkeiten von Marktprozessen auszubremsen.“ (Prof. Achim Wambach, PhD)
Online-Seminar
ausgebuchtEinführung in den Kommunalhaushalt
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.
Online-Seminar
ausgebuchtPlanen und Bauen in Stadt und Gemeinde
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Wie können wir bauliche Perspektiven für unsere Städte und Gemeinden entwickeln? Welche Steuerungs- und Beteiligungsinstrumente gibt es? Dieses Onlineseminar widmet sich den Kernfragen kommunaler Planungshoheit.
Workshop
ausgebuchtJüdisches Leben heute
JugendpolitikTag
In Kooperation mit der Synagogen-Gemeinde Köln und der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit laden wir Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren herzlich ein, beim JugendpolitikTag mehr über das jüdische Leben heute zu erfahren.
Diskussion
Bundeswehr der Zukunft
Verantwortung und Künstliche Intelligenz
Podiumsdiskussion anlässlich der Veröffentlichung des gleichnamigen Sammelbandes
Online-Seminar
Steht Spanien vor einem Regierungswechsel?
Die Bedeutung der Parlamentswahlen für Spanien und Europa
Der spanische Ministerpräsident hat aufgrund des desaströsen Wahlergebnisses der Sozialisten bei den Kommunalwahlen die für den Herbst geplanten Parlamentswahlen auf den 23. Juli vorgezogen.
Gespräch
Digitalisierung in der Landesverwaltung Nordrhein-Westfalens
– im steten Spannungsfeld von Bürokratieabbau, Prozessverschlankung und Effizienzgewinnen
Das Politische Bildungsforum der Konrad-Adenauer-Stiftung sowie die Altstipendiaten der Stiftung sprechen mit Frau Ministerin Ina Scharrenbach (MdL) über die drängendsten Fragen moderner Verwaltung und darüber, wie sich im steten Spannungsfeld unterschiedlichster Anforderungen aktive politische Gestaltung durchführen lässt.
Seminar
Industrie-Road Tour NRW
Industrielles Gewerbe in Theorie und Praxis: Ökonomische und soziale Bedeutung - Chancenpotential - Herausforderungen.
Gehen Sie mit unserer Industrie-Road Tour dem Potential und den Herausforderungen des produzierenden Gewerbes in NRW auf die Spur! (Antrag auf Bildungsurlaub möglich)
Seminar
Märkte im Wettbewerb
Zwischen Kooperation und Wettbewerb bewegen sich die großen Wirtschaftsräume dieser Welt. Wie stellen sich Regionen diesen Herausforderungen, wie reagieren transnationale Unternehmen? - ein Blick nach NRW
Seminar
Christliches Menschbild und Ökonomie
Das Seminar setzt sich mit dem Menschenbild der Sozialen Marktwirtschaft auseinander und stellt dieses dem ökonomistisch verkürzten homo oeconomicus entgegen.
Fachkonferenz
Lesekompetenz - Leseförderung
Konsequenzen aus PISA
Das Seminar untersucht vor dem Hintergrund des finnischen Bildungssystems und unter Berücksichtigung des deutschen Bildungsklimas in Familie und Gesellschaft Chancen, konkrete Möglichkeiten und praktische Beispiele erfolgreicher Leseförderung.
Seminar
Kommunale Kriminalprävention
Die kommunale Kriminalprävention hat sich seit den 90er Jahren zu einem Thema mit wachsender Bedeutung entwickelt. Das Seminar wird die heutige Situation aus Sicht von Wissenschaft und Praxis beleuchten.
Seminar
Rhetorik für die politische Praxis
Aufbaukurs
Videogestütztes Training für politische Amts- und Mandatsträger sowie politisch Interessierte mit rhetorischen Vorkenntnissen in Gruppen bis zu 12 Personen
Fachkonferenz
Politische Kommunikation in der globalisierten Welt
Strategien im Vergleich
Gemeinsam mit der Uni Mainz, der Uni Erlangen-Nürnberg und dem ZDF realisiert die KAS jährlich diese Internationale Fachtagung. Kommunikations- und Kampagnenexperten aus aller Welt diskutieren die aktuellsten Trends, Themen und Instrumente.
Seminar
Grundlagen der Demokratie
Das Ende von Weimar hat uns gelehrt: Demokratie ist mehr als eine Staats- und Regierungsform. Ihre ideengeschichtlichen, gesellschaftlichen und institutionellen Voraussetzungen und ihre heutigen Herausforderungen, werden in diesem Seminar diskutiert.
Seminar
Grundlagen der Kommunalpolitik
Basiskurs des Kommunalpolitischen Seminars
Kommunalpolitik und Ehrenamt; Mandat und politische Mitwirkung; Rechts- und Geschäftsgrundlagen; Ratsarbeit- und Sitzungspraxis
Seminar
Soziale Sicherung am Scheideweg
Soziale Sicherung ist mehr als nur die Reform der Sozialversicherungssysteme. In Zukunft wird der Familie und dem Miteinander der Generationen eine entscheidende Rolle zukommen.
Fachkonferenz
Shoa/Holocaust in Schule und Unterricht
Wie binden wir unsere Kinder in die Verantwortung ein?
Das Seminar fragt nach neuen Formen der Vermittlung des Shoa/Holocaust-Themas im Schuluntericht.